2800 treten in der Domstadt an
von Helmut Serowy
Der 22. Wetzlarer Brückenlauf eröffnete das dreitägige Brückenfestes mit seinem abwechslungsreichen Programm in der Domstadt. Über 2.800 Läuferinnen und Läufer rockten über mehrere Stunden die historische Altstadt.Staffellauf mit Start und Ziel Lahninsel
Der Wetzlarer Brückenlauf ist ein Staffellauf mit Start und Ziel im Enwag-Stadion auf der Lahninsel. Ein rund zwei Kilometer langer Rundkurs führt durch die malerische Altstadt, am Dom vorbei durch die Colchester-Anlage und entlang der Lahn zurück zum gefeierten Stab-Wechsel im Stadion. Jeweils drei Staffelläufer bilden ein Team. Für die Mannschaften gilt es, innerhalb einer Stunde möglichst viele Runden zu absolvieren. Engagiert und fröhlich sind selbst die Jüngsten und die Ältesten unterwegs.
Oberbürgermeister Manfred Wagner schickte zur Eröffnung der Veranstaltung 329 Kinder- und Jugendstaffeln aus Schulen und Vereinen auf ihre Tour. Angefeuert wurden sie im Stadion und entlang der Strecke von ein großen, begeisterten Zuschauer-Kulisse. „Die größte läuferische Breitensportveranstaltung in Mittelhessen zieht ihre Fans weit aus der Region an. Ich danke den Organisatoren und den vielen Helfern für ihr Engagement. Ohne das Ehrenamt wäre der Brückenlauf so nicht möglich“, freute er sich. Die Rekord-Teilnehmerzahlen im Bereich von 3.800 Startern konnten allerdings noch nicht wieder erreicht werden. Sportamtsleiter Wendelin Müller führte das auf die Auswirkungen der Pandemie, das durchwachsene Wetter und den letzten Ferientag zurück.

Im Schatten des Doms bereiten sich die Staffelläufer im Stadion auf ihren Einsatz vor. (Fotos: Helmut Serowy)
Das schnellste Schüler-Team stellte beim ersten Start die Philipp-Schubert-Schule Wetzlar mit sechs Runden. Ebenfalls sechs Runden schafften bei den Jugendlichen die Starter des Christlichen Hilfswerks Lebensbrücke e.V. Nach einer Pause mit der Siegerehrung der erfolgreichen Schüler- und Jugendteams stürmten 630 Aktiven-Staffeln der Schulen und Vereine sowie der Firmen, Behörden und Unternehmen durch die Altstadt-Gassen und das Stadion-Rund.
Duell der Top-Teams
Als schnellste Läufer der ersten Runde feierten die vielen Zuschauer im Stadion die Langstreckler Jannis Janson vom Team Naunheim (6:20 min) und Mike Schmidt vom TV Wetzlar (6:26 min) sowie den Mittelstreckler Tom Stöber (Sport-LK Goetheschule Wetzlar, 6:30 min) – über 800 m Deutscher U18-Meister 2022 und U20-Dritter 2023. Die Marathon-Spezialistin Lisa Schmitt (Sparkasse Wetzlar) führte die Läuferinnen mit ebenfalls beachtlichen 7:38 min an. Ein nicht enden wollender Jubel begleitete anschließend die strahlenden Läuferinnen und Läufer beim ständigen Wechsel der Staffelhölzer mit integrierter Zeitnahme. Das Moderatoren-Duo Markus Bourcarde und Sven Schnitker heizte die Stimmung im Stadion weiter an und informierte Fans und Starter über das Renngeschehen.
Das Duell der beiden Top-Teams entschied schließlich das Team Naunheim mit acht Runden in 57:14 min knapp vor dem Trio des Sport-LK der Goetheschule mit ebenfalls acht Runden in 57:57 min für sich. Den dritten Platz erreichte der TV Wetzlar (8 Runden, 61:13 min). Damit standen erneut die drei stärksten Trios des Vorjahres auf dem Siegerpodest. Jannis Janson, Simon Mussie und Tobias Rink vom Team Naunheim verteidigten ihren Titel erfolgreich. Auf den beiden folgenden Plätzen wechselte allerdings die Reihenfolge.

weit auseinander.
Wie immer, stand auch in diesem Jahr ein sozialer Aspekt im Mittelpunkt der Veranstaltung. „In diesem Jahr erhält der Sportkreis Lahn-Dill die Startgelder der Firmen, Behörden und Unternehmen für den Brückenlauf, um die Inklusion im Sport zu fördern“, betonte Oberbürgermeister Wagner, der die Spende in Höhe von 3.630 Euro an den Vorsitzenden des Sportkreises, Ralf Koch, übergab.
„Inklusion im Sport bedeutet, dass Menschen mit Behinderung im Sportverein genauso wie in Organisationen des Sports ihr Angebot und ihren Raum finden. Im Idealfall wird erreicht, dass Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung zusammen Sport treiben. Ich danke allen Läufern, die heute mit Spaß an der Bewegung für den Breiten- und den Leistungssport geworben haben, für ihr Einsatz“, freute sich der Sportkreis-Vorsitzende Ralf Koch.
Titelbild: Die Spitzengruppe des 22. Brückenlaufs in Wetzlar stürmt zum Stadion-Ausgang