Alles über den Waldkauz
Der Naturschutzbund (Nabu) Deutschland hat gemeinsam mit seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogelschutz (LBV), den Waldkauz zum Vogel des Jahres 2017 erkoren. In der Mitgliederversammlung des Nabu Bad Nauheim am 22. Februar 2017 stellt Mirko Franz den Eulenvogel in Wort und Bild vor. (Foto: Richard Bartz/Wikipedia)
Bruthöhlen und Nahrung fehlen

„Wann haben Sie zuletzt in der Nacht eine Eule rufen gehört?“, fragt der Nabu Bad Nauheim in der Einladung zu seiner mitgliederversammlung. Die nachtaktiven Vögel sind rar geworden. „Viele Gegenden sind von Eulen verlassen, entweder weil sie keine Bruthöhlen finden oder das Nahrungsangebot nicht mehr ausreicht“, erklärt der Nabu. Die Vogelschützer haben deshalb „stellvertretende für alle Eulenarten“ den den Waldkauz (Strix aluco) zum „Vogel des Jahres“ 2017 gewählt. „Mit ihm wollen wir für den Erhalt alter Bäume mit Höhlen im Wald oder in Parks werben und eine breite Öffentlichkeit für die Bedürfnisse höhlenbewohnender Tiere sensibilisieren“, erläuterte Nabu-Präsidiumsmitglied Heinz Kowalski die Wahl. „Eulen sind unverzichtbare Bestandteile der Artenvielfalt. Wir sollten alles dafür tun, sie zu schützen, ihre Bestände zu stabilisieren oder gar zu vermehren“, erklärt der Nabu Bad Nauheim.

Noch bis zu 75000 Brutpaare
Waldkäuze sind lautlose Jäger der Nacht. Sie sehen und hören besonders gut, und finden so präzise ihre Beute. In Deutschland gibt eslaut dem Atlas deutscher Brutvogelarten noch 43.000 bis 75.000 Brutpaare. Der Bestand wird langfristig als stabil eingeschätzt – wenn die Qualität des Lebensraums stimmt, die entscheidend für erfolgreiches Brüten ist. „Das Fällen alter Höhlenbäume, eintönige Wälder und ausgeräumte Agrarlandschaften ohne Nahrung sind damit die größten Gefahren für einen gesunden Waldkauzbestand“, erläutert der Naturschutzbund.

Der Nabu kürt alljährlich einen Vogel des Jahres. Der Vogel des Jahres 2016 war der Stieglitz. Er wird auch Distelfink genannt und gehört zur Familie der Finken.
Der Waldkauz wird während Mitgliederversammlung des Nabu Bad Nauheim vorgestellt. Die Versammlung beginnt am Mittwoch, 22. Februar 2017, um 20 Uhr im Alten Rathaus am Marktplatz in Bad Nauheim. Nach dem Jahresbericht 2016 hält Marko Franz seinen Bildvortrag über den Waldkauz.