Musikinstrumentenmuseum

Sinfonia, Laute und Co.

Von Elfriede Maresch

Musikinstrumente aus der Zeit Martin Luthers sind im Reformationsjahr Schwerpunkt der Führungen im  Musikinstrumentenmuseum im Ortenberger Stadtteil Lißberg.  Zu sehen ist auch eine Sinfonia, Vorgänger der Drehleier (Foto). Musikinstrumentenmuseum weiterlesen

Munitionsdepot Köppern

Bomben und Kuchen

Im Taunuswald zwischen Köppern und Rosbach liegt das zweitgrößte Waffenlager der Bundeswehr. Arbeit und Leben Hochtaunus, eine Arbeitsgemeinschaft von DGB und Volkshochschule, besichtigt das Munitionsdepot Köppern am 24. Oktober 2017. Am Ende wird bei Kaffee und Kuchen diskutiert. Munitionsdepot Köppern weiterlesen

Flüchtlinge

Projekt Interkultureller Austausch

Gemeinsam etwas Tun – das ist die zentrale Idee des Projektes „Interkultureller Austausch mit kreativen Anteilen“. Seit Beginn des Schuljahres machen an der Willy-Brandt-Schule in Gießen zwei Klassen der Fachoberschule Gestaltung und zwei Flüchtlingsklassen mit. Flüchtlinge weiterlesen

Photovoltaik-Anlage

Auf dem Dach darf kein Wald wachsen

Wenn man nichts tut, wächst schnell ein Wald auf dem Flachdach der neuen Sporthalle in Rodheim. Das wäre fatal, denn dann fiele zu viel Schatten auf die Solar-Paneele der Mittelhessischen Energiegenossenschaft. Zweimal im Jahr klettert deshalb ein Jäte-Team hinauf, um junge Birken zu entfernen. Landbote-Redakteur Klaus Nissen war dabei – und weiß jetzt auch mehr über die SG Rodheim. Photovoltaik-Anlage weiterlesen

Bad Nauheim

Neue Kneipp-Kita in Wetterau

Von Petra Ihm-Fahle

In Bad Nauheim gibt es jetzt eine Kneipp-Kita: Die Kindertagesstätte an der Wilhelmskirche, viete Kneipp-Kita im Wetteraukreis. Möglich wurde das neue Angebot im Zuge der Umgestaltung des Außengeländes der Einrichtung. Bad Nauheim weiterlesen

Erbsen

Boom der Hülsenfrüchte endet jäh

Von Michael Schlag

Der Anbau von Erbsen und Bohnen auf Äckern boomte, weil die Stickstoff bindenden Körnerleguminosen von der Europäischen Union als „Ökologische Vorrangflächen“ (ÖVF) anerkannt sind. Damit wird es nun vorbei sein, weil eine neue EU-Verordnung den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln untersagt. Erbsen und Sojabohnen lassen sich im konventionellen Anbau ohne Herbizide aber nur schwer bis zur Ernte bringen. Erbsen weiterlesen

Ausstellung im KuKuK

Schönheit des Alters

von Ursula Wöll

Die Ausstellungen der Kunsthalle ‚KuKuK‘ in Wettenberg-Wißmar enttäuschen nie. Jüngst sah ich dort einige Fotografien, deren Titel mich sofort fesselte: „Schönheit des Alters“ nennt Ilse-Marie Weiß ihre Aufnahmen von – alten Bäumen. Bei dieser Gattung gilt bekanntlich, je mehr Schrunden und Runzeln, desto  reizvoller und schützenswerter. Sobald einer dieser Methusalems wackelt, stützt man ihn sorgfältig ab. Sie ahnen es bereits, dass ich auf die Frage zusteuere, ob wir auch alte Menschen als ebenso reizvoll und schön empfinden. Ob wir also  bei ihnen ebenfalls die „Schönheit des Alters“ bewundern. Ja, was wir überhaupt unter ‚Schönheit‘ verstehen. Ausstellung im KuKuK weiterlesen

Peter Kurzeck

Die App

Wie kein anderer hat Peter Kurzeck (Foto) seine mittelhessische Heimat auf wunderbare Art beschrieben. Der 2013 im Alter von 70 Jahren verstorbene Autor zog nach der Vertreibung aus Tachau (Mähren) 1946 mit seiner Mutter und Schwester nach Staufenberg (Kreis Gießen), wo er bis zu den siebziger Jahren lebte. Der vielfach geehrte Erzähler und Maler, der später nach Frankfurt/Main und dann nach Uzès in Frankreich zog, hat in seinen Romanen (beispielsweise in „Vorabend“) und Hörbüchern (unter anderem in „Ein Sommer, der bleibt“) Staufenberg und Umgebung ein literarisches Denkmal gesetzt. Jetzt gibt es eine Peter-Kurzeck-App, die kürzlich in Anwesenheit zahlreicher Gäste vorgestellt wurde, berichtet die Pressestelle des Landkreises Gießen. Peter Kurzeck weiterlesen

Die Partei

Kreisverbands Wetterau egründet

Die Parteienlandschaft in der Wetterau ist witziger geworden. Am Sonntag, 1. Oktober 2017, wurde im Bürgerhaus des Friedberger Ortsteils Bruckenbrücken der Kreisverband Wetterau der Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz , Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die Partei) gegründet, teilt der Kreisverband mit. Die Partei weiterlesen

Ovag-Vorstand

Machtspiele mit  Joachim Arnold

Die Berufung des Wetterauer Landrats Joachim Arnolds (Foto) in den Ovag-Vorstand sei „nichts weiter als der nächste Akt des nahezu ausschließlich an Macht und Positionen orientierten Politikverständnisses der Wetterauer CDU und SPD“, erklärt der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Wetterauer Kreistag, Michael Rückl, in einer Pressemitteilung. Dass die Zweite Kreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch als Vorsitzende der Ovag AG den Auswahl- und Findungsprozess als objektiv und nicht dem Parteibuch folgend bezeichnet hebe, „erweist sich als reines Geschwätz“,so Rückl. Ovag-Vorstand weiterlesen