Alle Beiträge von Bruno Rieb

Georg Büchner

Neujahrsgruß des Flüchtlings

Der Neue Landbote verabschiedet das alte und begrüßt das neue mit den Worten eines berühmten Flüchtlings: Georg Büchner. Wir veröffentlichen zwei Briefe, die er Ende 1835 und Anfang 1936 aus dem Exil in Straßburg geschrieben hat. Georg Büchner weiterlesen

Bodenmanagement

Leerstandskataster für LEADER-Kommunen

Von Corinna Willführ

Das Amt für Bodenmanagement in Büdingen erstellt für die LEADER-Kommunen Nidda, Butzbach und Ortenberg eine Liste leerstehender Häuser. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Mit Hilfe des Leerstandskatesters sollen die Ortskerne belebt werden. Bodenmanagement weiterlesen

Vom alten Taufstein

Eine Weihnachtsgeschichte

von Michael Breuer

Vor über 90 Jahren hat man ihn einfach nach draußen bugsiert. Dort vor der Kirchentür in Vollnkirchen fristete er bis jetzt bei Wind und Wetter sein Dasein als Blumenkübel. Diese Zeit ist nun vorbei. Der uralte Taufstein wird – das ist beschlossene Sache – nicht nur in dem Gotteshaus wieder einen Ehrenplatz bekommen, sondern er soll seinem ursprünglichen Zweck wieder zugeführt werden. In dem um 1170 gefertigten Becken aus dunklem Londorfer Lungstein sind Generationen von Vollnkirchener Kindern getauft worden. Das soll jetzt fortgeführt werden.

Vom alten Taufstein weiterlesen

Störche

Neuer Rekord in Hessen

493 Brutpaare des Storchs mit 1078 Jungen hat die Landesarbeitsgruppe Weißstorch des Naturschutzbundes (Nabu) Hessen in diesem Jahr gezählt. Das ist ei neuer Rekord, stellt Arbeitsgruppen-Sprecher Bernd Petri fest. Die Anzahl der Brutpaare sei um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Sie zogen 1078 Junge auf. Störche weiterlesen

Keltenwelt Glauberg

Mistel – Rätsel, Zaubertrank, Glücksbringer

Von Corinna Willführ

Obelix, ohne sie – nicht denkbar. Schließlich verdankt der legendäre Gallier seine Kraft der Tatsache, dass er in den Zaubertrank gefallen ist. Über dessen Geheimnisse wacht Miraculix in den „Asterix-Comics“ von Uderzo und Goscinny. Miraculix ist ein Druide, ein Priester der Kelten. Die Pflanze, die Obelix stark macht, ist die Mistel. Mit botanischem Namen Viscum album. In England und den USA gilt sie zu Weihnachten und Neujahr als Glücksbringer, sofern man sich unter einem ihrer Zweige an der Türschwelle küsst. Und in der Wetterau? Da beschäftigt die Pflanze aus der Familie der Santalaceae, der Sandelholzgewächse, die Archäologen. Trägt doch der Keltenfürst vom Glauberg eine Kappe mit Mistelblatt. Vielleicht. Keltenwelt Glauberg weiterlesen

Römer in Waldgirmes

Im Schutt gelesen…

Von Michael Breuer

„Jemand hat dort Schutt planiert. Und das werden sehr wahrscheinlich die Römer gewesen sein“. Mit dieser Feststellung schloss der Archäologe Armin Becker bei einem Vortrag seine Indizienkette, die nahelegt, dass die Siedlung um das römische Forum Waldgirmes wahrscheinlich auch noch nach der Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. existiert hat. Römer in Waldgirmes weiterlesen

Geschenkt

…von Bruno Rieb

Der Landbote gibt Tipps für Geschenke. Heute empfiehlt Landbote-Autor Bruno Rieb den Antikriegsroman „Jahrgang 1902“ von Ernst Glaeser und den leider nur noch antiquarisch erhältlichen Roman „Georg Büchner – Eine deutsche Revolution“ von Kasimir Edschmid. Geschenkt weiterlesen

Weihnachtsbaum

Den guten kaufen

Über 30 Millionen junge Fichten und Tannen werden in Deutschland in den nächsten Wochen als Weihnachtsbäume verkauft. Doch nur selten stehe ein heimischer Nadelbaum in der Wohnung, beliebter seien Nobilistannen oder Blaufichten beklagt der Naturschutzbund Hessen (Nabu). Die Umweltschützer raten, beim Kauf der Bäumchen auf kurze Transportwege, regionalen Anbau und Ökolabel zu achten. Weihnachtsbaum weiterlesen

Bad Nauheim

Wahlkampf mit Bulli

Von Petra Ihm-Fahle

Mit seinem VW-Bus zieht SPD-Kandidat Axel Bertrand ins Rennen um den Posten des Bad Nauheimer Bürgermeisters, der am Sonntag, 7. Mai gewählt wird. Der 42-jährige Diplom-Ökonom lädt unter dem Motto „Axels Wohnzimmer“ in seinen Bulli ein. Bad Nauheim weiterlesen