Alle Beiträge von Bruno Rieb

Galerie Trinkkuranlage

Ausstellung „Wasser“ in Bad Nauheim

Wie heute Zeichner, Maler, Bildhauer, Fotografen und Video-Künstler Wasser darstellen, zeigt eine Ausstellung vom 17. Juni bis 30. Juli in der Galerie in der Trinkkuranlage in Bad Nauheim. Dazu gibt es am 17. Juni ein „Wasser-Kunst-Konzert“. Galerie Trinkkuranlage weiterlesen

Trinkwasser

SGV: Frankfurt soll sich selbst versorgen

Die Mainmetropole Frankfurt hat schon riesigen Durst. Der wird durch den geplanten neuen Stadtteil im Nordwesten weiter wachsen, warnt die Schutzgemeinschaft Vogelsberg und fordert, dass Frankfurt für neue Bauvorhaben die Eigenversorgung mit Trinkwasser nachweisen muss. Trinkwasser weiterlesen

Rewe Wölfersheim

Protest gegen Landvernichtung

Von Detlef Sundermann

Die Rewe Zweigniederlassung Mitte will ihr Frischelager in Rosbach sowie das Logistigcenter mit Tiefkühl- und Trockenprodukten in Hungen (Kreis Gießen) an einen Standort zusammenlegen, um die Warenverteilung an Filialen von Kassel bis an den Rand der südlichen Wetterau effizienter zu betreiben. Der Handelskonzern hat sich für sein Vorhaben eine Fläche zwischen der Autobahn 45 und dem Wölfersheimer Ortsteil Berstadt ausgeguckt. 300 000 Quadratmeter Ackerboden werden damit weitgehend unter Beton für Gebäude, Lade- und Verkehrsfläche verschwinden. Das Projekt stößt auf Protest. Rewe Wölfersheim weiterlesen

Luise-Büchner-Preis

Barbara Beuys ausgezeichnet

Der Luise-Büchner-Preis für Publizistik geht in diesem Jahr an die Autorin Barbara Beuys (Foto: P.Brunner – Luise Büchner-Gesellschaft). Sie erhält ihn für ihren „wichtigen Beitrag zur Frauengeschichtsschreibung“, so die Jury. Der Preis wird von der Luise-Büchner-Gesellschaft in Darmstadt verliehen und ist mit 2500 Euro dotiert. Luise-Büchner-Preis weiterlesen

Feierabendtreff

Musik und regionale Produkte in Friedberg

Noch einmal, weil‘s so schön war. Der Feierabendtreff auf dem Elvis-Presley-Platz in Friedberg (Hessen) erlebt seine zweite Auflage am Mittwoch, 14. Juni 2017. Wie es sich gehört, gibt es auf dem nach dem Rock‘n‘Roll-König benannten Platz wieder reichlich Musik. Dazu werden an 17 Marktständen regionale Produkten, Speisen und Getränke angeboten. Feierabendtreff weiterlesen

Offene Gartenpforte Hessen

Einblick in private Paradiese

Von Corinna Willführ

Wie sieht eigentlich ein Cottage-Garten aus? Was wächst in einem Naschgärtchen? Wie fühlt man sich in einem parkartigen Grundstück, das künstlerisch gestaltet wurde? Antworten auf diese Fragen bekommen die Besucher der „Offenen Gartenpforte Hessen“ am 10. und 11. Juni 2017. Rund fünf Dutzend private Gartenbesitzer von Kassel bis Darmstadt beteiligen sich an dem Projekt. Die vielen Punkte auf der Landkarte der Veranstalter im Rhein-Main-Gebiet lassen sich kaum zählen. Mit dabei ist auch Almut Gwiasda mit ihrem „Natürlich gestalteten Garten einer Hofreite“ in der Taunusgemeinde Wehrheim. Offene Gartenpforte Hessen weiterlesen

Reinecke Fuchs

Hans Schwab spielt Goethes Fabel

Von Elfriede Maresch

In eine Fabel über das Überleben in einer Welt der Machtkämpfe und Skrupellosigkeiten verwandelt Hans Schwab Goethes „Reinecke Fuchs“. Mit dem szenischen Spiel ist er am Freitag, 9. und am Samstag, 10. Juni 2017 um 20.30 im Brettl-Palast in Ortenberg-Selters zu sehen. Reinecke Fuchs weiterlesen

Holocaust

Überlebende Hanka Weingarten berichtet

Hanka Weingarten, geborene Wertheimer, hat als Kind das Grauen des Holocaust erlebt. Der Vater und die Mutter starben, viele Angehörige auch. Sie überlebte schwerkrank. Heute gibt sie ihre Erfahrungen an die jüngere Generation weiter. In der Karl-Weigand-Schule in Florstadt sprach sie vor Schülern der beiden Abschlussklassen. Holocaust weiterlesen

Butzbach

Plädoyer für mehr Grün in der Stadt

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Butzbach (Bund) hat sich seine Stadt genau angeschaut und zu wenig Grün gefunden. Das dokumentiert ermit einer Diaschau auf Youtube und zeigt zugleich, wie es besser gemacht werden könnte. Butzbach weiterlesen

Hessenpark

Bilderreise mit Zügen, die es nicht mehr gibt

Von Corinna Willführ

Für Reisende, die im Tanzabteil vom Vogelsberg an die Mosel fuhren, war die Reise ein Vergnügen. Für Pendler, die von Lauterbach nach Frankfurt mussten, war die mehrstündige Fahrt eine Tortur. Für Ernst Bäppler und Wilfried Kohlmeier ist die 1975 stillgelegte Vogelsbergbahn ein Faszinosum. Ihre Leidenschaft für die Eisenbahn und die Fotografie haben sie in tausenden Bildern festgehalten. Eine Auswahl zeigt die Sonderausstellung „Die Vogelsbergbahn zwischen Lauterbach und Stockheim – eine Fotodokumentation von 1940 bis 1975“ im Freilichtmuseum Hessenpark. Hessenpark weiterlesen