Das KZ Außenlager in Frankfurt mit dem Decknamen Katzbach in den Adlerwerken war das barbarischste in Hessen. Die Todesrate übertraf die aller anderen hessischen Lager. Am 24. März 1945 wurden die letzten rund 350 Häftlinge auf einen Todesmarsch getrieben. Daran erinnert eine Gedenkveranstaltung am Samstag, 24. März 2018. KZ Katzbach weiterlesen →
„Ich finde es toll als Elvis-Fan, man spürt ihn irgendwie.“ Monika Riecke war beeindruckt von der Aura in Zimmer 10 der Villa Grunewald in Bad Nauheim, in dem Ende 1958, Anfang 1959 der King logierte. Im Vorfeld der Ernst-Ludwig-Buchmesse (Samstag, 24. März/Sonntag, 25. März, Trinkkuranlage Bad Nauheim) war an diesem Ort eine Lesung mit Krimi-Autorin Jule Heck terminiert. Buchmesse Bad Nauheim weiterlesen →
Jan Weckler ist der neue Landrat des Wetteraukreises. Bei der Stichwahl am Sonntag, 18.3.2018 holte der 46-jährige Christdemokrat aus Ober-Mörlen 57 Prozent der Stimmen. Seine Gegenkandidatin Stephanie Becker-Bösch unterlag ihm mit 43 Prozent, die Wahlbeteiligung lag bei 23,1 Prozent. Weckler wird Mittwoch, 18. April, bei der Kreistagssitzung ins Amt eingeführt. Landratswahl Wetterau weiterlesen →
Der CDU-Politiker Jan Weckler (Foto)ist am Sonntag, 18. März 2018, zum neuen Wetterauer Landrat gewählt worden. Wäre die Wahl ein Bürgerentscheid gewesen, wäre sie ungültig. Nur 23.1 Prozent der Wahlberechtigten gingen an die Urnen. 57 Prozent davon entschieden sich für Weckler, das sind rund 13,1 Prozent der Wahlberechtigten. In Gemeinden von der Größe des Wetteraukreises sind Bürgerentscheide nur gültig, wenn die Mehrheit der gültigen Stimmen mindestens 25 Prozent der Stimmberechtigten ausmachen. Wäre die Landratswahl ein Bürgerentscheid gewesen, wäre sie also ungültig
Höchste Zeit über den kostspieligen Unsinn der Direktwahlen von Verwaltungschefs nachzudenken. Und über die viel zu hohe Barriere für die direkte Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungen.
Noch nicht lange nach einer Hüftoperation aus der Reha zuhause höre ich im Radio „DeutschlandfunkKultur“ ein Feature über das Massaker von My Lai. Es jährte sich am 16. März zum 50. Mal. In dem vietnamesischen Dorf ermordeten damals, 1968, Soldaten der US-Armee 504 unbewaffnete Zivilisten. Die Frauen, Männer, Alten, Kinder und Säuglinge wurden innerhalb von vier Stunden umgebracht, die Häuser niedergebrannt und Frauen vor ihrem Tod vergewaltigt. Das Massaker wurde zunächst vor der Öffentlichkeit vertuscht. Nur durch die Recherchen des unerschrockenen Journalisten Seymour Hersh wurde die Bluttat öffentlich. 1970 erhielt er dafür den Pulitzerpreis. My Lai Massaker weiterlesen →
„Klimawandel – der Schutz von Wasser und Natur erfordert politischen Mut.“ Das ist das Motto einer Veranstaltung der Schutzgemeinschaft Vogelsberg e.V. (SGV), der Aktionsgemeinschaft ‚Rettet den Burgwald‘ e.V., der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Hessen und der Naturfreunde Hessen am Mittwoch, 21. März 2018, in Frankfurt/Main. „Im Vordergrund des Kultur-Programms und der Podiumsdiskussion wird die Forderung nach handfesten Maßnahmen zum Reduzieren der Wasserexporte aus dem Vogelsberg, dem Burgwald und dem Ried nach Rhein-Main stehen. Denn ein ‚Weiter-So‘ wie bisher kann es angesichts künftig sinkender Grundwasserstände nicht geben“, kündigen die Veranstalter an. Wasserschutz weiterlesen →
Der Betriebsrat von Rewe Region Mitte-Nord Michael Adloch hält in einem offenen Brief den Gegnern des geplanten Rewe-Logistikzentrums in Berstadt vor, den Faktor Mensch und das Thema Arbeitsplätze außer Acht zu lassen. Gegen diesen Vorwurf wehren sich das Evangelische Dekanat Wetterau und die Wölfersheimer Grünen. Rewe-Logistikzentrum weiterlesen →
Die zweite Ernst-Ludwig-Buchmesse ist am Samstag, 24. März, und Sonntag, 25. März, in der Trinkkuranlage
Von Petra Ihm-Fahle
Alles dreht sich um den Großherzog im Vorfeld der zweiten Ernst-Ludwig-Buchmesse in der Bad Nauheimer Trinkkuranlage, die in Ernst Ludwigs 150. Geburtsjahr terminiert ist. So war es auch jetzt, als Barbara Hauck aus „Capriolen. Die Männerfreundschaften des letzten hessischen Großherzogs Ernst Ludwig“ las. Ort war das EAM-Heizwerk am Goldstein. Buchmesse Bad Nauheim weiterlesen →
Läge Friedberg in der Provinz Fukushima, böte sich sieben Jahre nach der Atomkatastrophe möglicherweise ein Anblick wie auf der Fotomontage, meint das Anti-Atom-Bündnis Querstellen Friedberg. Mit einem Infostand am Samstag, 10. März 2018, und ihrem Bild, dass die Burg und einen Wall grauer Plastiksäcke zeigt, will die Initiative auf Folgendes aufmerksam machen: „In Fukushima lagern laut Greenpeace inzwischen an 147 000 Plätzen circa dreizehn Millionen Kubikmeter Strahlenmüll in schwarzen Plastiksäcken unter freiem Himmel.“ Diese „Big Bags“ enthielten kontaminierte Erde, die in den Sperrzonen abgetragen worden seien. Durch das Entfernen der oberen Erdschicht in der Nähe von Wohnhäusern werde versucht, die Strahlung so weit zu reduzieren, dass die Sperrung aufgehoben und die Menschen aufgefordert werden könnten, wieder in die verseuchten Regionen zurückzukehren. Fukushima weiterlesen →
Die Teilzeit und der Niedriglohn – im Landkreis Gießen ist beides weiblich: Noch immer sind hier 68 Prozent aller Teilzeit- und Minijobs in Frauenhand. Zu diesem Resümee kommt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in einer Pressemitteilung zum Internationalen Frauentag am 8. März 2018. Bei den rund 31.300 Teilzeit-Stellen im Landkreis liege der Frauenanteil nach Angaben der Arbeitsagentur sogar bei 78 Prozent, unterstreicht Andreas Kampmann, Geschäftsführer der NGG-Region Nord-Mittelhessen. Er spricht von einer „Karrierefalle“: Gerade in Hotels, Restaurants und Bäckereien seien Minijobs und Teilzeit-Verträge stark verbreitet. „Die Kellnerin in Vollzeit ist die Ausnahme“, so Kampmann. Wer jedoch 20 oder 25 Stunden arbeite, habe es beim beruflichen Aufstieg deutlich schwerer. Das gehe aus einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung hervor. Danach sind für Teilzeit-Beschäftigte auch Gehaltszuwächse und Beförderungen seltener. Frauenarbeit weiterlesen →