Der große kritische Theoretiker Adorno wird immer kleiner, je näher er kommt. So stellt Thomas von Freyberg den bedeutenden Philosophen und Kulturkritiker in seinem Buch „Sperrgut“ dar. Freyberg zeichnet in seinem Werk die Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung von 1969 bis 1999 nach, also die Zeit nach Adorno. Frankfurter Institut für Sozialforschung weiterlesen →
Unermüdlich führt der Bad Homburger Lokalhistoriker Bernd Vorlaeufer-Germer (Foto) zu den Stätten in Wetterau und Taunus, an denen die Nazis ihr Unwesen trieben. Am Samstag, 25. Juni 2016, bietet er die nächste „Alternative Taunus- und Wetterau-Rundfahrt“ an. Stätten der Nazis weiterlesen →
Mit Pinsel und Farbe erstellte Porträts stellen bis Montag, 4. Juli 2016, stellen Schülerinnen und Schüler der Bad Nauheimer Ernst-Ludwig-Schule (ELS) aus. Ort ist die Café-Bar Novum in Friedberg. Porträts weiterlesen →
Die Schafe und ihre Schäfer leben im Rhythmus der Jahreszeiten. Wie dieses Leben aussieht, hat der Fotograf und Journalist Detlef Sundermann auf dem Schafbauernhof der Familie Velte in Wehrheim im Taunus eingefangen. Die Fotoausstellung ist bis zum 27. November 2016 im Hessenpark in Neu-Anspach zu sehen. Schafe, Wolle, Schäferei weiterlesen →
Menschenketten gegen Rassismus wurden am Samstag, 18. Juni, 2016 in größeren Städten gebildet. Auch in Gießen Landbote-Redakteurin Ursula Wöll (Foto) war dabei. Hier ihr Bericht: Gegen Rassismus weiterlesen →
Nicht überall ist es erwünscht, wenn man heftig gestikuliert, sozusagen mit den Händen und Füßen redet. Ganz anders ist dies beim Termin in einem Büro am Riversplatz in Gießen, zu dem die Kreisverwaltung jeden ersten Donnerstag im Monat um 14 Uhr einlädt: Dann haben hörbehinderte und gehörlose Menschen die Möglichkeit, mit der Gebärdensprachdolmetscherin Theresia Möbus zu kommunizieren und ihr Anliegen vorzutragen. Der Neue Landbote hat es sich angeschaut. Hilfe für Gehörlose weiterlesen →
An den Pohl-Gönser Windhöfen soll die B3a in Richtung Griedel abzweigen.
Die B3a Butzbach ist im Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 im vordringlichen Bedarf eingestuft. Gegen die neue Straße formiert sich Widerstand. Die Bürgerinitiative „Butzbach bewahren – keine B3a! sammelt fleißig Unterschriften. Naturschützer kritisieren die geplante Straße als überflüssigen Eingriff in Natur und Landschaft. B3a Butzbach weiterlesen →
Die „Göttinger Erklärung der 18“, eine Warnung führender deutscher Atomforscher im Jahr 1957 vor der Aufrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen, wurde in Bad Nauheim eingefädelt. Professor Dr. Walter Simon von der AG Geschichte Bad Nauheim weist auf diesen „gänzlich unbekannten, aber für die Stadtgeschichte wichtigen Sachverhalt“ hin. In einem Vortrag befasst sich am Montag, 20. Juni 2016, die Geschichts-AG der Kurstadt in einem Vortrag mit dem Chemiker Otto Hahn (Foto), dem Intitiator der Erklärung. Gegen Atomwaffen weiterlesen →
Die Stromautobahn nach Bayern soll durch den Vogelsberg, die östliche Wetterau und den Main-Kinzig-Kreis führen. Die Planung läuft jetzt an. Die Vier-Megawatt-Leitung wird unterirdisch verlegt. Stromtrasse nach Bayern weiterlesen →
Der in der römischen Siedlung in Waldgirmes bei Wetzlar gefundene bronzene Pferdekopf wird auch sieben Jahre nach seiner Entdeckung vorerst nicht öffentlich ausgestellt. Der Streit um die Entschädigung des Grundstücksbesitzers, auf dessen Land der Kopf, der zu einer Reiterstatue der Römer in Waldgirmes gehörte, ausgegraben wurde, wird jetzt vor Gericht verhandelt. Pferdekopf unter Verschluss weiterlesen →