Keine Ahnung von Basketball, aber Lust auf erstklassige Unterhaltung? Dann gehen Sie mal zu einem Spiel der Gießen 46ers! Unser Autor war kürzlich da und wurde aus dem Stand zum Basketball-Fan. Basketball weiterlesen →
1799 wagte der Offenbacher Johann Anton André die technische Revolution: Er holte den Lithografie-Erfinder Alois Senefelder aus München an den Main. Der Steindruck rettete Mozarts Opern vor dem Vergessen und sorgte dafür, dass wir heute Anzeigen und Plakate nicht mehr mit Kupferstichen illustrieren. Hier ein Blick auf die Offenbacher Schriftguss- und Druckmaschinentradition. Drucken weiterlesen →
Zugegeben: Die Mainzer waren früher dran. Anno 1452 druckte Johannes Gutenberg die erste Bibel. Bald gab es auch im nahen Frankfurt Druckereien. In Offenbach, wenige Kilometer östlich, druckte Conrad Neben erst 1609 den ersten Wälzer in lateinischer Sprache. Später wurde Offenbach Main extrem wichtig für die Kunst des Druckens. Der Offenbacher Johann Anton André und der Lithografie-Erfinder Alois Senefelder retteten hier mit dem SteindruckMozarts Opern vor dem Vergessen. In einer dreiteiligen Serie berichtet der Neue Landbote über die Kunstdruck-Werkstatt, über historische Druckmaschinen im Haus der Stadtgeschichte. Und über die Offenbacher Schriftguss- und Druckmaschinentradition. Drucken weiterlesen →
Ist Ihnen das auch schon passiert? Man hat ein Buch angefangen und schon nach fünfzig Seiten wusste man, dass einen dieses Buch jetzt nicht mehr loslässt. Nach der Hälfte fängt man an, langsamer zu lesen, damit man länger davon hat und ganz zum Schluss – in diesem Fall auf Seite 474 – ist man etwas traurig, dass es zu Ende ist, gerne hätte man immer noch mehr erfahren. So ein Buch ist der Roman „Tyll“ von Daniel Kehlmann. 30-jähriger Krieg weiterlesen →
Japan, ein Land von Hochkultur und Harmonie, eine Gesellschaft von Rücksichtnahme und Freundlichkeit. Nur Eins darf einem hier nicht passieren: Man darf niemals in einem japanischen Gefängnis landen. Hier herrschen drakonische Strafen, eiserne Disziplin, täglicher Psychoterror. Eine ZDF-Dokumentation zeigt den schockierenden Alltag von drei Deutschen im japanischen Knast. Knast in Japan weiterlesen →
Vor allem im Wetteraukreis ist der SonnenstromVereinHessen (SVH) aktiv. Die rund 50 Mitglieder werben für die Installation privater Solaranlagen – und unterstützen private Solarprojekte. Bisher vor Ort, künftig verstärkt in Äthiopien. Gut findet der SVH den Windpark auf dem Winterstein – er hält die Bürgerbeteiligung dort aber für gefährlich.
Der Ökologe Dr. Hans-Otto Wack aus Schotten hat in Uganda mit seinem Verein „Wasser für Menschen“ eine Produktion für Wasserfilter aufgebaut. Trinkwasser weiterlesen →
Was können wir von Pilzen lernen? Eine ganze Menge, meinen die Kuratoren der neuen Ausstellung im Sinclair-Haus in Bad Homburg. Zum Beispiel, dass nichts für sich alleine existieren kann. Bis 9. Februar 2025 lernen Besucher, wie clevere Pilze Insekten für sich arbeiten lassen. Wie sie kommunizieren und was man aus ihnen machen kann. Pilze weiterlesen →
Die rührigen Organisatoren des Leichtathletik-Zentrum (LAZ) Gießen Stadt und Land um die Zwillingsbrüder Jörg und Martin Theimer richteten nach zwei virtuellen Ausgaben und einem „Hybrid-Lauf“ 2002 den 51. Gießener Silvesterlauf „Rund um den Schiffenberg“ im Jahre 2023 wieder als Präsenzlauf aus. Mit 1.200 Meldungen war dieser Silvesterlauf ausgebucht und erstmals wurde die begehrte Marke von 1000 Teilnehmern geknackt. Gießener Silvesterlauf weiterlesen →
Die Bundesärztekammer fordert ein Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk in Deutschland. Hintergrund ist die hohe Zahl an Verletzungen durch Feuerwerk und die Belastung der Notaufnahmen in der Silvesternacht. Silvesterfeuerwerk weiterlesen →