„Vielfalt verbindet“ den Wetteraukreis
Von Corinna Willführ

Die Fahnen für die Interkulturellen Wochen im Wetteraukreis vor dem Kreishaus in Friedberg sind gehisst: Bis 3. Oktober 2018 sollen die Flaggen und Dutzende Veranstaltungen Zeichen für gelebte Menschlichkeit, Demokratie und Respekt in der Region sein. Fast 50 Vereine, Organisationen und Institutionen haben an dem Programm unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ mitgewirkt.
Gemeinsamkeiten sehen, Unterschiede feiern
Was die Agentur für Arbeit, den EC Bad Nauheim, das Frauenzentrum Wetterau , die Ahmadiyya-Gemeinde und das Berufsbildungszentrum Südhessen verbindet: Sie gehören zu den rund 50 Unterstützern der Interkulturellen Wochen 2018 im Wetteraukreis. Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ gibt es bis 3. Oktober 2018 ein Programm mit Ausstellungen, Konzerten, Filmabenden, Informationsveranstaltungen, religiösen Andachten und Lesungen. Stephanie Becker-Bösch, Erste Kreisbeigeordnete des Wetteraukreises zur Eröffnung: „Lassen Sie uns das Motto der Interkulturellen Wochen zum Anlass nehmen, unseren Blick auf die Dinge zu richten, die uns alle verbinden. Lassen Sie uns Gemeinsamkeiten betonen und Unterschiede feiern. Unsere Gesellschaft ist viel interkultureller als wir denken.“
Davon kann man sich beispielsweise im Berufsbildungswerk Südhessen (Am Herolsrain 1) in Karben überzeugen. Unter dem Titel „Sechs Kontinente – eine Zukunft“ soll am Mittwoch, 19. September 2018, der Idee einer gemeinsamen „Weltkultur“ mit Live-Musik sowie Spiel- und Mitmachstationen näher gekommen werden.
Diversity im Team der „Roten Teufel“
Kinder und Jugendliche (versteht sich auch mit Eltern) sind am Donnerstag, 20. September 2018, zu einem Eishockey-Schnupptertraining in das Colonel-Knight-Stadion nach Bad Nauheim eingeladen. Trainer, Profis und Spieler des Nachwuchsteams werden dort zeigen, um was es beim Eishockey geht. Warum während der Interkulturellen Wochen? Weil der Nachwuchs der „Roten Teufel“ in diesem Jahr sein Diversity-Konzept, also ein Konzept für die Vielfalt im Team, verabschiedet und dieses feiern möchte.

Gefeiert wird ebenfalls am Donnerstag, 20. September 2018, im Mehrgenerationenhaus von Frauen-Arbeit-Bildung im Grünen Weg in Friedberg. Die Gäste sind eingeladen, bei Musik und Tanz, Essen aus den unterschiedlichsten Ländern, vor allem aber auch bei Gesprächen neue Erfahrungen zu machen – mit verschiedensten Kulturen und Generationen und auch sich selbst.
Gegen Krieg und Unrecht
Denn „Menschlichkeit braucht Mut“. In kleinen Kontroversen im Alltag wie auch bei großen Konflikten. Wie man mit Solidarität und Zivilcourage gegen Krieg und Unrecht aktiv werden kann, haben sich die Mitglieder des Vereins „Fair wandeln“ gefragt. Sie stellen am Donnerstag, 20. September 2018, ihre Erkenntnisse aus ihren „Lieblingsbüchern über Menschlichkeit und Mut“ im Weltladen Bad Nauheim vor.
Wären da noch die Opernaufführungen von „Medea“ im Theater Altes Hallenbad in Friedberg (ab Freitag, 21. September 2018), die Ausstellung „Auf dem Weg von hier nach dort“ mit den Arbeiten von acht jungengeflüchteten Frauen. Sie haben sich unter Anleitung von Samira Idrisu und Andre Bolanos im Projekt „Kultur macht stark“ des Kunstvereins Bad Vilbel zusammengefunden. Das Ergebnis ihrer Arbeiten ist ab 1. Oktober 2018 im Kreishaus in Friedberg zu sehen. Unbedingt zu empfehlen zum Abschluss der Interkulturellen Wochen eine Moschee zu besuchen. Denn am 3. Oktober ist der Tag der offenen Moschee, beispielsweise auch in Friedberg.
Alles Nähere zum Programm unter: www.interkulturelle.wetterau.de