Das „freie Geleit“ war Martin Luther zugesichert, als er sich im Frühjahr 1521 von Wittenberg nach Worms begab. Er erhielt es auch auf dem Rückweg zur Wartburg, wenn auch als Geächteter. Hatte der Reformator schon auf dem Reichstag seine Thesen nicht widerrufen, erneuerte er das Festhalten an diesen noch einmal schriftlich in zwei in Friedberg abgefassten Briefen. In der heutigen Kreisstadt des Wetteraukreises – einer Station auf dem Lutherweg in Hesen – finden sich noch weitere „Erinnerungen“ an den Kirchenerneuerer. Martin Luther weiterlesen →
Büdingen geriet nach der Kommunalwahl im März bundesweit in die Schlagzeilen, weil beim Trendwahlergebnis 14 Prozent der Stimmen auf die NPD fielen, die nun vier Sitze in der Stadtverordnetenversammlung hat. Endgültig waren es 10 Prozent. Bei der konstituierenden Sitzung des Parlaments am Freitag ging es in diversen Reden um den hohen Wert der Demokratie. Parlament Büdingen weiterlesen →
„Zeit für mehr Solidarität“, unter diesem Motto ruft der DGB Frankfurt am Main zur Demonstration am 1. Mai 2016 auf. Landbote-Redakteurin Ursula Wöll blickt zurück auf die Geburtsstunde der Maidemonstration und fragt: „Einst Hoffnung – heute Routine?“ Der 1. Mai weiterlesen →
Im Vorfeld der konstituierenden Sitzung des Bad Nauheimer Parlaments am Donnerstag, 28. April 2016 (19.30 Uhr, Trinkkuranlage), gibt es Reibereien um vermeintliches Postengeschacher. Die SPD ist verärgert, wie die neue Koalition aus FW/UWG und CDU die Legislaturperiode eröffnet: Sie verkleinere die parlamentarischen Ausschüsse, was ausschließlich zu Lasten der Opposition gehe, und vergrößere gleichzeitig den Magistrat, um die Christdemokraten mit Stadtratsposten zu versorgen. Die Bürger komme das teuer. „Völliger Quatsch“, entgegnet die CDU. Parlament Bad Nauheim weiterlesen →
Der englische Musiker Nick Ramshaw ist in Nieder-Wöllstadt gelandet, weil er im Urlaub 1990 „ein deutsches Mädel“ kennengelernt hatte, mit dem er noch heute verheiratet ist. Mit der Band Delicious Poison hat er den großen Erfolg damals „knapp verfehlt“. Nun hat er mit seiner eigenen Band seine erste CD eingespielt. Die stellt der 53-Jährige, der tief in der englischen Poptradition verwurzelt ist, am Samstag, 30. April, im Alten Hallenbad in Friedberg vor. Der Landbote sprach mit Nick Ramshaw. Altes Hallenbad weiterlesen →
Der berühmte deutsche Kupferstecher Johann Georg Wille lebte und wirkte im 18. Jahrhundert in Frankreich. Wille stammt aus Biebertal bei Gießen. Anlässlich seines 300. Geburtstages würdigt ihn der Oberhessische Geschichtsverein Gießen mit einem Vortrag am Freitag, 22. April 2016. Johann Georg Wille weiterlesen →
Zum sechsten Mal veranstalten die Arbeitsgemeinschaft der Heimat- und Geschichtsvereine des Hochtaunuskreises und der Historische Verein Rhein-Main-Taunus ihren „Geschichtstag für Taunus und Main“. Thema der ganztägigen Veranstaltung am Samstag, 30. April 2016, im Freilichtmuseum Hessenpark ist „Heimat und Fremde“. Geschichtstag weiterlesen →
Mit über 3000 Bauernhöfen, auf denen rund 35 000 Schweine, gut 20 000 Rinder, 7200 Schafe, 3200 Pferde, 700 Ziegen und 92 000 Hühner gehalten werden, hatten die Amtstierärzte und Tiergesundheitsaufseher des Wetteraukreises auch im Jahr 2015 alle Hände voll zu tun. Aus der Bevölkerung gingen 319 Anzeigen wegen Tierquälerei oder ähnlicher Verstöße. Hier einige Beispiele. Die Leiden der Tiere weiterlesen →
Seit 2012 ist das Freilichtmuseum Hessenpark als „Arche-Park“ anerkannt, seit vergangenem Jahr ein biozertifizierter Betrieb. In dem es besonders im Frühjahr viel zu tun gibt und Vieles beachtet werden muss. Ein Rundgang. Hessenpark weiterlesen →
Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“ hat am 23. April 2016 im Stadttheater Giessen Premiere. „Regisseur Malte C. Lachmann hat natürlich etwas zeitlos gültiges gefunden und pointiert“, meint Landbote-Autorin Ursula Wöll in ihrer Vorschau. Büchner in Gießen weiterlesen →