Archiv der Kategorie: Startseite

ZWANGSARBEIT

Tafel erinnert an dunkle Zeit

Unter großer Beteiligung der Ortsgemeinschaft sowie politischen Kräften aus Laubach und dem Kreisgebiet wurde in Freienseen eine Gedenktafel enthüllt. Christian Zuckermann, im Landkreis Gießen Dezernent für Denkmalpflege, hat gemeinsam mit Laubachs Bürgermeister Matthias Meyer, Ortsvorsteher Hermann Hermannski und der Vorsitzenden des Kreis-Denkmalbeirats, Susanne Gerschlauer, an die traurige Geschichte einer erhaltenen und denkmalgeschützten Holzbaracke erinnert. ZWANGSARBEIT weiterlesen

IM NOTFALL

Schnelle Erste Hilfe

Bei einem medizinischen Notfall mit Atem- oder Kreislaufproblemen ist schnelle Hilfe lebenswichtig. Dafür wird im Landkreis Gießen der Rettungsdienst alarmiert. Zusätzlich dazu erhalten auch die KATRETTER – das sind registrierte Ersthelfer:innen, die sich in unmittelbarer Nähe befinden – einen Hinweis per Handy. IM NOTFALL weiterlesen

Drucken

Alles über die Schriftkunst

Teil 3 und Schluss der Serie von Klaus Nissen

In Mainz wurde 1452 das Drucken erfunden. Doch Offenbach ist für die Schwarze Kunst genauso wichtig. Hier liegt die Kinderstube der Lithografie. Die Firma Klingspor machte um 1900 die Schrift und Grafik des Jugendstils berühmt. Heute gibt es hier mit dem Klingspor-Museum ein international aktives Forschungszentrum für Schriftkunst. Drucken weiterlesen

Drucken

Technische Revolution in Offenbach

Teil 2 der Serie von Klaus Nissen

1799 wagte der Offenbacher Johann Anton André die technische Revolution: Er holte den Lithografie-Erfinder Alois Senefelder aus München an den Main. Der Steindruck rettete Mozarts Opern vor dem Vergessen und sorgte dafür, dass wir heute Anzeigen und Plakate nicht mehr mit Kupferstichen illustrieren. Hier ein Blick auf die Offenbacher Schriftguss- und Druckmaschinentradition. Drucken weiterlesen

Drucken

Viel Druck in Offenbach

Von Klaus Nissen

Zugegeben: Die Mainzer waren früher dran. Anno 1452 druckte Johannes Gutenberg die erste Bibel. Bald gab es auch im nahen Frankfurt Druckereien. In Offenbach, wenige Kilometer östlich, druckte Conrad Neben erst 1609 den ersten Wälzer in lateinischer Sprache. Später wurde Offenbach Main extrem wichtig für die Kunst des Druckens. Der Offenbacher Johann Anton André und der Lithografie-Erfinder Alois Senefelder retteten hier mit dem SteindruckMozarts Opern vor dem Vergessen. In einer dreiteiligen Serie berichtet der Neue Landbote über die Kunstdruck-Werkstatt, über historische Druckmaschinen im Haus der Stadtgeschichte. Und über die Offenbacher Schriftguss- und Druckmaschinentradition. Drucken weiterlesen

30-jähriger Krieg

Tyll Ulenspiegel

von Michael Schlag

Ist Ihnen das auch schon passiert? Man hat ein Buch angefangen und schon nach fünfzig Seiten wusste man, dass einen dieses Buch jetzt nicht mehr loslässt. Nach der Hälfte fängt man an, langsamer zu lesen, damit man länger davon hat und ganz zum Schluss – in diesem Fall auf Seite 474 – ist man etwas traurig, dass es zu Ende ist, gerne hätte man immer noch mehr erfahren. So ein Buch ist der Roman „Tyll“ von Daniel Kehlmann. 30-jähriger Krieg weiterlesen