Zu den unerfreulichen Jubiläen im Jahr 2018 gehört der 80. Jahrestag des sogenannten „Anschlussses“: Im März 1938 erfolgte durch die Nazis gewaltsam die Eingliederung Österreichs in das „Deutsche Reich“. Wie es dazu kam, erläutert der französische Schriftsteller und Regisseur Éric Vuillard in seinem neuen Buch „Die Tagesordnung“, für das er mit dem renommierten Prix Goncourt ausgezeichnet wurde.
Nicht nur der Sport, sondern auch die internationale Freundschaft stehen am Samstag, 21. Juli 2018 im Vordergrund, wenn auf dem Sportgelände am Ried in Gießen-Wieseck (Philosophenstraße 40) von 10 Uhr bis etwa 16 Uhr der Fußballnachwuchs (D-Jugend) um Pokalsiege spielt. Landbote-Pokal weiterlesen →
Der Münchener Großverleger Dirk Ippen, sein Neffe Daniel Schöningh und ihre hessischen Statthalter Max und Jan-Eric Rempel fackeln nicht lange. Zum 1. April 2018 haben sie die Frankfurter Neue Presse (FNP) und die Frankfurter Rundschau (FR) samt der Frankfurter Societäts-Druckerei von der Fazit-Stiftung übernommen. Am 29. Juni 2018 verkündeten sie den Abschied der FNP aus dem Flächentarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure. Die wehren sich jetzt gegen die Verschlechterung. Ebenso die Verlagsangestellten, die bereits unter den alten Eigentümern die Tarifflucht ihres Arbeitgebers erleben mussten. Tageszeitungen in Hessen weiterlesen →
Die Stadt Gedern im Wetteraukreis verärgert mit einer kräftigen Pachterhöhung ihre Kunden. Die beginnen, sich zu wehren. Parallel dazu muss der Betriebsleiter den Campingplatz Gedern zum 1. Oktober 2018 verlassen.
Dem Getreide und den Gartenpflanzen fehlt Wasser – doch die Trockenheit ist noch nicht dramatisch. Weil es seit Anfang Juni nicht mehr regnete, rechnen die Wetterauer Bauern mit einer schlechteren Ernte. Und die Gartenbesitzer müssen entscheiden, ob sie ihre Rasen mit Trinkwasser grün halten. In den Tiefbrunnen ist noch genügend Vorrat für weitere trockene Wochen, heißt es bei der Ovag. Trockener Sommer weiterlesen →
Verärgert reagierten viele Büdinger, als am Abend des 29. Juni 2018 zwei Dutzend NPD-Anhänger lautstark durch die Stadt zogen. Die von der NPD Büdingen gerufenen Männer riefen fremdenfeindliche Parolen und forderten die Absetzung des Bürgermeisters Erich Spamer. NPD Büdingen weiterlesen →
In Wetterau, Vogelsberg und Kreis Gießen wird der öffentliche Nahverkehr für die Zeit von 2020 bis 2025 geplant. Wo sollen die Busse fahren? Wie viele und mit welcher Ausstattung? Und wie oft sollen sie täglich zur nächsten größeren Stadt verkehren? Zum ersten Mal liefern nicht nur Politiker und Interessenverbände Anregungen. Erstmals fragen die Planer auch die Bevölkerung um Rat. Busverkehr weiterlesen →
Damit die Insekten zurückkehren, müssen mehr Kräuter und Wildblumen wachsen. Der Naturschutzbund Wetterau verteilt nun Saat-Tüten und ruft zum Wettbewerb auf. Auch der Wetteraukreis startet eine Kampagne, damit mehr Wildblumen für Insekten gesät werden. Wildblumen für Insekten weiterlesen →
Um die 15 Prozent trauen Wahlforscher der AfD bei der Landtagswahl am 28. Oktober 2018 in Hessen zu. Vor diesem Hintergrund stellt sich für politische Gegner der Partei die Frage nach dem wirkungsvollsten Umgang mit der AfD. Bei einem Wahlkampf-Auftritt in Nidda-Fauerbach mit dem AfD-Bundestagsabgeordneten Jan Nolte diskutierten am 21. Juni 2018 erstmals junge Linke mit den Rechten. Umgang mit der AfD weiterlesen →
Von Detlef Sundermann
Mahnmal, Kriegerdenkmal, Nazi-Gedenkstätte: Da marschieren die Soldaten noch immer und ewiglich, den Tornister auf dem Buckel, am Gürtel Stielhandgranaten, das Gewehr über der Schulter und den Stahlhelm auf dem Kopf. Die vor, während und kurz nach der NS-Zeit errichteten Gefallenen-Denkmäler wirken martialisch und militaristisch. Trotzdem werden sie auch heute noch gepflegt und teils sogar repariert. Die Mahnmale sollen an alle Kriegsofper erinnern, so die aktuelle Lesart. Aber tun sie das wirklich? Müssen wir für alle Zeiten in Stein gehauene Stahlhelm-Krieger vor der Verwitterung schützen? Werden sie nicht eher als Helden verklärt, statt Opfer zu sein? Dieser Frage steht hinter einer Bestandsaufnahme des Neuen Landboten – hundert Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges. In den nächsten Wochen und Monaten stellen wir vor, wie in den mittelhessischen Dörfern und Städten an die Opfer der Kriege erinnert wird. Den Anfang macht Bad Vilbel. Kriegerdenkmäler weiterlesen →