Inga Stienen-Thurau an ihrer Buchhaltestelle in Geiß-Nidda. (Fotos: Corinna Willführ)
Im Niddaer Stadtteil Geiß-Nidda leben rund tausend Menschen. Es gibt eine frühgotische Dorfbasilika aus dem 13. Jahrhundert, ein Bürgerhaus, drei Kinderspielplätze – und eine Buchhaltestelle. Die Idee, den Platz an der Bushaltestelle mitten im Ort zu beleben, hatte Inga Stienen-Thurau. Die diplomierte Fotodesignerin bestückte die Buchhaltestelle zunächst mit 150 Bänden aus ihrer Bibliothek am Hinterausgang ihres Wohnhauses, der Alten Schule. Heute sind es manchmal bis zu doppelt so vielen Exemplaren, die nach dem Motto „Bücher für alle“ kostenlos ausgeliehen oder getauscht werden können. Durch die Privatinitiative ist der Platz zu einem Kommunikationsort für Jung und Alt geworden. Zur Nachahmung empfohlen. Buchhaltestelle weiterlesen →
Die Tour „Wo ist denn hier der Vulkan“ kann auch gebucht werden. Beispielsweise zum Familienausflug. Auf dem Foto sind vier Generationen vereint, die sich blindlings zu einer der Stationen der Tour haben führen lassen. Und erstaunt waren, wie beeindruckend das war, was sie dort sahen. (Fotos: Corinna Willführ)
„Wo ist denn hier der Vulkan?“ Eine Frage, die sich viele Touristen, Zugezogene, aber auch manch Einheimischer stellt, wenn es um den Vogelsberg geht. Denn in Infobroschüren wie Wanderführern ist zu lesen, dass es sich bei dem Vogelsberg um das größte zusammenhängende Vulkangebirge in Mitteleuropa handelt. Rund 60 Kilometer umfasste dieses, als sich aus den Schloten und Spalten über der Erde Lavamassen ergossen. Was aber 15 bis 18 Millionen Jahre her ist. Vogelsberg Erlebnistour weiterlesen →
Im Hessischen Landtag ist die AfD bislang nicht vertreten. Damit es auch nach der „Hessenwahl“ am 28. Oktober 2018 so bleibt, ruft ein breites Bündnis an Organisationen für Sonntag, 19. August 2018, zu einer Demonstration unter dem Motto „Keine AfD in den Landtag“ in Wiesbaden auf. In der Landeshauptstadt – im Bürgerhaus des Stadtteils Erbenheim – findet an diesem Tag der Wahlkampfauftakt der rechtspopulistischen Partei statt. Keine AfD in den Landtag weiterlesen →
Willkommen zum Aktionstag „Ehrenamt im Hessenpark“ auch im Posthaus. (Foto: Harald Kalbhenn/Hessenpark)
Sie führen alte Handwerkskunst vor, erzählen vom Alltag in vergangenen Zeiten oder helfen beim Inventarisieren oder Restaurieren: Rund 200 Ehrenamtliche tragen im Hessenpark bei Neu-Anspach im Hochtaunuskreis dazu bei, „das Freilichtmuseum so lebendig, vielfältig und interessant zu gestalten.“ Am Aktionstag „Ehrenamt im Hessenpark“ am Sonntag, 12. August, stehen die Helferinnen und Helfer mit ihrem Engagement in 25 Einsatzgebieten selbst im Mittelpunkt. Hessenpark weiterlesen →
Peter Gwiasdas ganz besonderer Wohlfühlort: seine Drechselwerkstatt in Wehrheim. (Foto: Corinna Willführ)
Peter Gwiasda hat heute am 30. Juli 2018 Geburtstag. Da wird der Mann mit den hanseatischen Wurzeln, der gelernte Drucker, der Widerständler gegen Atomkraft, der Streiter für die Ziele des BUND, der überzeugte Sozialdemokrat, der kämpferische Journalist und unvergessene Leiter der Wetterauer Redaktion der Frankfurter Rundschau 75 Jahre jung. Vielen ist er bis heute ein streitbarer Wegbegleiter und Ideengeber für Impulse, sich die Welt mal anders anzuschauen. Peter Gwiasda zum 75.ten weiterlesen →
Für immer mehr Freunde von Klassik und Jazz sind sie ein fester Termin im Kalender: die Sommerlichen Musiktage Hof Trages am ersten Augustwochenende. Schließlich finden diese seit 1998 an einem Ort statt, an dem bereits die Geschwister Bettine und Clemens Brentano im 19. Jahrhundert in ihrer Kindheit spielten und die Dichterin Karoline von Günderode und der Jurist Friedrich Karl von Savigny lange Gespräche führten. Bis heute ist das Gut der Familie Savigny nordöstlich des Freigerichter Ortsteils Somborn (Main-Kinzig-Kreis) ein Ort für Romantiker. Auf dem Programm vom 31. Juli bis 5. August 2018 unter anderem Musik ohne Grenzen auf Cello und Vibraphone, traditioneller Jazz mit den Red Hot Hottentotts und Bach-Werke, neu interpretiert vom Quartett „Passo avanti“. Das Abschlusskonzert gibt das Main-Kinzig-Kammerorchester (Foto). Zudem in Park und Kapelle des Hofguts eine Ausstellung des Kunst- und Kulturvereins Kaleidoskop. Musiktage Hof Trages weiterlesen →
Mit dem bloßen Auge ist das Falsche Weiße Stängelbecherchen kaum zu erkennen. Nur wenige Millimeter ist es groß – und doch tödlich für seinen „Wirt“: die Esche. Die Sporen des Schlauchpilzes dringen in Blätter, Zweige und Stamm ein und bewirken dort letztlich einen massiven Vitalitätsverlust der Laubbäume. Die Folge: Zunächst sterben Triebe und Blätter ab, dann die Äste, schließlich der Baum. Es ist erst wenige Jahre her, dass der Hymenoscyphus pseudoalbibus (so der wissenschaftliche Name des Schaderregers) in heimischen Wäldern entdeckt wurde. Doch seitdem hat er zu gravierenden Schäden geführt. Und bislang gibt es keine Möglichkeit, die Bäume vor dem Pilz zu schützen. Eschentriebsterben weiterlesen →
Der Wetterauer Kulturpreis des Jahres 2018 geht an die Archäologin und Direktorin der Keltenwelt am Glauberg, Dr. Vera Rupp (Foto: Wetteraukreis). Das hat der Wetterauer Landrat Jan Weckler jetzt in einer Presseerklärung mitgeteilt. „Mit Dr. Vera Rupp zeichnen wir eine Kulturschaffende und eine großartige Botschafterin der Wetterau aus, die sich seit vielen Jahren um die Region verdient gemacht hat“, so Landrat Jan Weckler. Wetterauer Kulturpreis 2018 weiterlesen →
Darmstadt als Standort von ESOC und EUMETSAT kennenlernen. Wissenswertes zum Turbinenwerk von Rolls Royce in Oberursel erfahren. Einblick in das Kunstgussmuseum in Hirzenhain erhalten: Nur drei von mehr als 450 Möglichkeiten, bei denen man in der Zeit der 16. Tage der Industriekultur Rhein-Main (28. Juli bis 5. August 2018) Produktionsanlagen, Technologieparks oder Unternehmen kennenlernen kann. Übergeordnetes Thema der Veranstaltungen in 2018: „Europa-Verbindungen“.
Zum Eingang des Bunkers führt kein Weg. Aber den brauchen Fledermäuse ja auch nicht..
Mehr als 300 Kilogramm Sperrmüll haben Mitglieder der NABU-Ortsgruppe Hirzenhain (Wetteraukreis) aus einem ehemaligen Bunker auf dem Gelände der Buderus Guss entsorgt. Der unterirdische Gewölbegang soll ein Winterquartier für Fledermäuse werden. Die fliegenden Säuger sind streng geschützt. 17 der in Deutschland vorkommenden Arten stehen auf der Roten Liste. Fledermäuse weiterlesen →