Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz jährt sich am 27. Januar 2017 zum 72. Mal. Der DGB Frankfurt erinnert an diesem Tag mit dem Theaterstück „Ich lebe doch noch!“ des Theaters odos an die Opfer des Nationalsozialismus. KZ Auschwitz weiterlesen →
Waren Sie schon einmal im Hessenpark? Noch nie. Gelegentlich. Regelmäßig. Wie auch immer Ihre Antwort ausfällt: Das Entdeckerhandbuch des Freilichtmuseums bietet all seinen Gästen einen Einblick in die Geschichte der Gebäude, die Bedingungen im Arbeits- und Familienleben der ländlichen Bevölkerung der vergangenen Jahrhunderten und – nicht zuletzt- in die Aufgaben, denen das Freilichtmuseum heute als anerkannter Bio- und Arche-zertifizierter Betrieb sowie als touristisches Ziel gerecht werden muss. Hessenpark weiterlesen →
Auch wenn der Internationale Frauentag am 8. März im Kalender für das kommende Jahr noch weit weg erscheint: Wer beim legendären Frauenfrühstück in der Neumühle im Ortenberger Stadtteil Selters dabei sein, möchte, sollte sich sputen. Gibt es doch bereits mehr als 300 Reservierungen für den „Kult-Event“ mit der Musikerin Tine Lott und „der Frau Kraft“. Frauenfrühstück weiterlesen →
Der Neue Landbote verabschiedet das alte und begrüßt das neue mit den Worten eines berühmten Flüchtlings: Georg Büchner. Wir veröffentlichen zwei Briefe, die er Ende 1835 und Anfang 1936 aus dem Exil in Straßburg geschrieben hat. Georg Büchner weiterlesen →
Das Amt für Bodenmanagement in Büdingen erstellt für die LEADER-Kommunen Nidda, Butzbach und Ortenberg eine Liste leerstehender Häuser. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Mit Hilfe des Leerstandskatesters sollen die Ortskerne belebt werden. Bodenmanagement weiterlesen →
Vor über 90 Jahren hat man ihn einfach nach draußen bugsiert. Dort vor der Kirchentür in Vollnkirchen fristete er bis jetzt bei Wind und Wetter sein Dasein als Blumenkübel. Diese Zeit ist nun vorbei. Der uralte Taufstein wird – das ist beschlossene Sache – nicht nur in dem Gotteshaus wieder einen Ehrenplatz bekommen, sondern er soll seinem ursprünglichen Zweck wieder zugeführt werden. In dem um 1170 gefertigten Becken aus dunklem Londorfer Lungstein sind Generationen von Vollnkirchener Kindern getauft worden. Das soll jetzt fortgeführt werden.
Der Landbote gibt Tipps für Geschenke. In letzter Minute empfiehlt Jutta Himmighofen-Strack das Buch „Raumpatrouille“ von Matthias Brandt. Geschenkt weiterlesen →
493 Brutpaare des Storchs mit 1078 Jungen hat die Landesarbeitsgruppe Weißstorch des Naturschutzbundes (Nabu) Hessen in diesem Jahr gezählt. Das ist ei neuer Rekord, stellt Arbeitsgruppen-Sprecher Bernd Petri fest. Die Anzahl der Brutpaare sei um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Sie zogen 1078 Junge auf. Störche weiterlesen →
Obelix, ohne sie – nicht denkbar. Schließlich verdankt der legendäre Gallier seine Kraft der Tatsache, dass er in den Zaubertrank gefallen ist. Über dessen Geheimnisse wacht Miraculix in den „Asterix-Comics“ von Uderzo und Goscinny. Miraculix ist ein Druide, ein Priester der Kelten. Die Pflanze, die Obelix stark macht, ist die Mistel. Mit botanischem Namen Viscum album. In England und den USA gilt sie zu Weihnachten und Neujahr als Glücksbringer, sofern man sich unter einem ihrer Zweige an der Türschwelle küsst. Und in der Wetterau? Da beschäftigt die Pflanze aus der Familie der Santalaceae, der Sandelholzgewächse, die Archäologen. Trägt doch der Keltenfürst vom Glauberg eine Kappe mit Mistelblatt. Vielleicht. Keltenwelt Glauberg weiterlesen →
„Jemand hat dort Schutt planiert. Und das werden sehr wahrscheinlich die Römer gewesen sein“. Mit dieser Feststellung schloss der Archäologe Armin Becker bei einem Vortrag seine Indizienkette, die nahelegt, dass die Siedlung um das römische Forum Waldgirmes wahrscheinlich auch noch nach der Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. existiert hat. Römer in Waldgirmes weiterlesen →