Alle Beiträge von Bruno Rieb

Für Demokratie

Mahnwache in Büdingen

Büdingen wird mehr und mehr zum Tummelplatz der extremen buedingenRechten. Nachdem die NPD sich in der einstigen Kreisstadt breit gemacht hat, tritt nun auch die sogenannte „Alternative für Deutschland“ (AfD) vermehrt hier auf. Für Freitag, 25. November 2016, ist eine Veranstaltung der „Jungen Alternative“, Jugendorganisation der AfD angekündigt mit Björn Höke als Redner, ein neurechter Scharfmacher der Partei. Das „Bündnis für Demokratie und Vielfalt“ ruft zu einer Mahnwache auf. Für Demokratie weiterlesen

CDU Bad Nauheim

Noch kein Bürgermeisterkandidat

Von Petra Ihm-Fahlekandidat4

Die Bad Nauheimer CDU hat noch keinen Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters gefunden. Nach wie vor sei dies aber Ziel, erklärt Stadtverbandsvorsitzender Oliver von Massow. CDU Bad Nauheim weiterlesen

Vogelgrippe

Nabu fordert Ursachenforscvogelpesthung

Die Bekämpfung der Vogelgrippe darf nicht ausschließlich auf wild lebende Vögel konzentriert werden, meint Maik Sommerhage, Referent für Vogelschutz beim Landesverband Hessen des Naturschutzbundes (Nabu). Vogelgrippe weiterlesen

Opfer des NSU

Ausstellung und Diskussion in Büdingen

Die Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufbereitung der Verbrechen“ ist bis zum 4. Dezember 2016 im Heuson-Museum in Büdingen zu sehen. Am Montag, 21. November, wird die  opfer-des-nsu_banner_quer Ausstellung mit einer Podiumsdiskussion eröffnet. Opfer des NSU weiterlesen

Treibjagd im Staatswald

Jäger holen sich nasse Füßejagd5

Von Detlef Sundermann

Rund 70 Treiber und Jäger traten im 1300 Hektar großen Jagdgebiet im und um das Forstrevier „Neuwirtshaus“ im Hanauer Staatswald zum Jagen an. Fröhlich war es nicht, denn es regnete in Strömen. Landbote-Autor Detlef Sundermann war dabei. Treibjagd im Staatswald weiterlesen

Stolpersteine Frankfurt

Reiseführer in die Nazi-Barbarei

Ein Stadtführer für Frankfurt der ganz anderen Art ist jetzt im stolpersteineVerlag Brandes & Apsel erschienen: er führt zurück in die Zeit der Barbarei, die noch gar nicht so lange her ist. In die Zeit als die Nationalsozialisten Menschen systematisch verfolgten, quälten und töteten. An die Opfer erinnern „Stolpersteine“. „Stolpersteine in Frankfurt am Main – Zehn Rundgänge“ ist der Titel des Stadtführers. Herausgegeben hat das Büchlein die Frankfurter Stolperstein-Initiative. Stolpersteine Frankfurt weiterlesen

Coaching-Spaziergang

„Beweg Dich und es bewegt sich was“

von Corinna Willführcoaching-3

Die Ankündigung ist an vielen Stellen in der Taunusgemeinde Wehrheim zu finden – und sie macht neugierig: Unter dem Motto „Beweg‘ Dich und es bewegt sich was“ bietet die selbstständige Heilpraktikerin für Psychotherapie, Silke Stager, am kommenden Samstag, 19. November, einen Coaching-Spaziergang an. Was aber ist darunter zu verstehen? Der Neue Landbote hat nachgefragt. Coaching-Spaziergang weiterlesen

Familie und Beruf

Vereinbarkeit nur Lüge?fab-disk

„Alles Lüge? Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ ist das provokante Thema einer Podiumsdiskussion von Frauen, Arbeit, Bildung“ (FAB) am Mittwoch, 16. November 2016, im Kreishauses in Friedberg. Auf dem Podium sitzen Mütter und Chefinnen aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft. Familie und Beruf weiterlesen

Nebel im August

Sehenswerter Film, lesenswertes Buch

Von Corinna Willführdomes1

Die Kritiker sind sich in ihrem Urteil zum Kinostart von „Nebel im August“ im Ende September einig gewesen: „unbedingt sehenswert“. Jetzt ist der Spielfilm von Kai Wessel in den Kinos der Region zu sehen. Er erzählt die Geschichte von Ernst Lossa. Ernst Lossa war ein aufmüpfiger Junge, Sohn einer Familie von Jenischen. Zwei Kriterien, die den Nationalsozialisten reichten, den Buben in eine psychiatrische Anstalt einzuweisen und schließlich zu töten. Der Film basiert auf dem Buch des Journalisten und Autors Robert Domes. Nebel im August weiterlesen

NS-Opfer in Gambach

Tafel erinnert an ermordete Juden

Am Rathaus im Münzenberger Ortsteil Gambach erinnert eine gedenktafel2Gedenktafel an die ermordeten Juden des Ortes. Sie wurde am 9. November 2016 angebracht, dem Jahrestag der sogenannten Reichspogromnacht, die 1938 der Auftakt der systematischen Verfolgung der Juden in Deutschland war. NS-Opfer in Gambach weiterlesen