Alle Beiträge von Bruno Rieb
Flüchtlinge
Nicht unterkriegen lassen
Vor über 70 Jahren kam Renate Klingelhöfer nach ihrer Flucht aus Oberschlesien mit ihrer Familie in Ortenberg-Eckartsborn ankam. „Wir sind heute noch Flüchtlinge“, sagt die 85-Jährige im Gespräch mit Karin Frech, Geschäftsführerin von Frauen Arbeit Bildung (FAB), eine gemeinnützige Organisation, die sich als Bildungs- und Beschäftigungsträger mit Schwerpunkt Qualifizierung und (Wieder-)Eingliederung von benachteiligten Personen auch um Flüchtlinge kümmert. Die Sozialdemokratin Klingelhöfer ist für ihr soziales Engagement mit dem Hessischen Verdienstorden ausgezeichnet worden. Die Erinnerung an die Zeit ihrer Flucht aus Oberschlesien sind „so lebendig, als wäre es gestern erst passiert“. Den Schmerz, den sie während der Kriegs- und Nachkriegszeit erfahren hat, trägt sie weiter in sich. Nicht Verzweiflung, sondern Versöhnung und Empathie für alle Menschen, die ihr begegnen, ist ihre Antwort darauf. Flüchtlinge weiterlesenAntikriegstag 2019
Demo in Frankfurt

IAA 2019
Autowahn sucht Frankfurt heim
von Ursula Wöll

Flächenfraß
Bodenvernichtung in Südhessen
Der Naturschutzbund (Nabu) Hessen kritisiert heftig das Regionale Entwicklungskonzept Südhessen, denn dem fehle „jegliche Zukunftsfähigkeit“. Nabu-Landesvorsitzender Gerhard Eppler: „Das Entwicklungskonzept geht in keiner Weise auf Ziele einer nachhaltigen Entwicklung ein, sondern nimmt einen immensen weiteren Flächenbedarf einfach als gegeben an und betrachtet die Landschaft größtenteils als reine wirtschaftliche Verfügungsmasse.“ Flächenfraß weiterlesenKampf ums Wasser
Wetterau in die Schutzgemeinschaft
Der Wetteraukreis soll wieder der Schutzgemeinschaft Vogelsberg (SGV) beitreten, fordert die Fraktion der Grünen im Wetterauer Kreistag. Die SGV wehrt sich gegen den Raubbau am Grundwasser. Um den geringen Mitgliedsbeitrag einzusparen, war der Wetteraukreis 2013 aus der Schutzgemeinschaft ausgetreten. Nach den trockenen Sommern sei der Schutz des Wassers wichtig. Die Schutzgemeinschaft habe dafür gute Vorschläge, begründen die Grünen ihren Antrag. Kampf ums Wasser weiterlesenFluglärm
Lärmminderung wird nicht geprüft
Die Interessengemeinschaft Fluglärm Hanau-Kinzigtal (IGF) ist mit ihrer Petition an den Hessischen Landtag gescheitert, für die Lärmminderung am Frankfurter Flughafen eine „fachgutachterliche Stellungnahme eines international anerkannten Sachverständigen“ einzuholen. Die IGF wollte prüfen lassen, ob das in Paris angewandte, lärmmindernde Anflugverfahren „Point Merge“ auch in Frankfurt angewendet werden kann. Die Fluglärmgegner lassen sich dadurch nicht entmutigen. Sie demonstrieren weiterhin jeden Montag im Flughafen-Terminal. Fluglärm weiterlesenAltes Hallenbad
Volles Programm
Mit dem Auftritt des amerikanischen Lautenisten Paul O’Dette beginnt am Freitag, 30. August die Herbst- und Wintersaison im Theater Altes Hallenbad an der Haagstraße 29 in Friedberg. Bis Silvester lädt die ehrenamtliche Kultur-AG des Hauses zu 27 Konzerten, Theateraufführungen, zu Kabarett und Poetry Slam ein. Das neue Programmheft mit dem „Kulturtaucher“ auf der Titelseite liegt in vielen Geschäften und Behörden in Friedberg und Bad Nauheim aus. Altes Hallenbad weiterlesenMusik statt Straße
Seit zehn Jahren aktiv
von Ursula Wöll
Jelio mit Akkordeon, Gergana am Klavier, Mischko mit Geige. Alle üben sehr konzentriert und hingegeben. Sie wohnen in der bulgarischen Stadt Sliven und sind arm. Die Musikinstrumente haben sie von „Musik statt Straße“ bekommen. Der Geiger Georgi Kalaidjiev ist Konzertmeister am Giessener Stadttheater und selbst in Sliven geboren. Er und seine Gefährtin Maria Hauschild haben das Projekt angestoßen. Pro Jahr erhalten 30 Kinder eine Geige, Klarinette oder ein anderes Instrument, dazu kostenlosen Unterricht in klassischer Musik und warmes Essen an den Übungstagen. Der Fotograf Rolf K. Wegst fuhr nach Bulgarien und fotografierte die Kinder. Die Bilder sind nun im Giessener Rathaus ausgestellt. Außerdem kommen einige der Kindermusiker in persona zum Stadtfest nach Giessen. Musik statt Straße weiterlesen