RECHTE GEFAHR ANALYSIERT

Ehrung für Autor Moritz Fischer

Die „Süddeutsche“ schreibt  über das Buch von Dr. Moritz Fischer, das den Titel  „Die Republikaner. Die Geschichte einer rechtsextremen Partei 1983-1994“ trägt: „Parallelen zur AfD der Gegenwart werden deutlich.“ Der Autor erhält nun  den Wilhelm-Liebknecht-Preis der Universitätsstadt Gießen 2025.

RECHTE GEFAHR ANALYSIERT weiterlesen

Iran Atomabkommen

Deal in Genf

von Michael Schlag

Genf 2015: Zwischen den USA und dem Iran beginnen Verhandlungen über ein Atomabkommen, Barack Obama ist zu der Zeit US-Präsident. Die USA haben anzubieten: Lockerung der wirtschaftlichen Sanktionen gegen Iran und Freigabe eingefrorener Milliardenvermögen und fordern dafür: Stopp des nuklearen Rüstungsprogramms des Iran und der heimlichen Anreicherung von waffenfähigem Uran – was Iran abstreitet. Die Schweizer Diplomatin Alexandra Weiss soll die Verhandlungen auf neutralem Boden orchestrieren. Eine packende Serie auf Arte erzählt die Hintergründe.

Iran Atomabkommen weiterlesen

Nationalsozialismus

So starben Heinrich und Liesl Will

Von Klaus Nissen

Bis einschließlich Sonntag, 19. Oktober 2025 erzählt das Museum am Brandplatz in Gießen (jeweils von 11 bis 18 Uhr) die Lebensgeschichte des Künster-Ehepaares Heinrich und Liesl Will. Der Neue Landbote erzählt sie in diesem Artikel nach – damit nie vergessen werde, mit welcher unerbittlichen Grausamkeit die Nazis Menschen vernichteten.

Nationalsozialismus weiterlesen

Amazon

Kein Abriss der Bauruine in Sicht

Von Klaus Nissen

Seit 2021 ruht nun schon der Bau der einst für Amazon bestimmten Logistikhalle neben der B 455 bei Grund-Schwalheim im Wetteraukreis. Das Riesengebäude bleibt wohl unvollendet. Und für einen Abriss mangelt es an Geld und Interesse.

Amazon weiterlesen

704. Katharinenmarkt

Ein Fest für die Mundart

Die Mundart wird während des 704. Butzbacher Katharinenmarktes gefeiert. “Bestseller“ off Platt eam Bindernagel!“ ist das Motto der Veranstaltung am 25. Oktober 2025. 704. Katharinenmarkt weiterlesen

Messerscharfe Jäger

Säbelzahnkatzen in Oldenburg

von Michael Schlag

Fünf Millionen Jahre lang waren Säbelzahnkatzen über weite Teile der Erde verbreitet. Sie waren sehr anpassungsfähig, von den kalten Mammutsteppen Eurasiens bis zu den heißen Savannen Afrikas. Während der Eiszeit gelangten sie über die zugefrorene Bering-Brücke auch nach Amerika. Das Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg widmet den Säbelzahnkatzen jetzt eine Sonderausstellung – ihre Lebensweise, ihr Jagdverhalten, ihre Verbreitung – und wie erfuhr man überhaupt von ihrer Existenz? Messerscharfe Jäger weiterlesen

Schiffe, Meere, Macht

Beginn der Globalisierung

von Michael Schlag

Schon immer wollten Menschen den Horizont erreichen und darüber hinausgehen. Dabei ging und geht es nicht nur um das Entdecken um des Entdeckens willen. Exotische Güter, Reichtum und Macht waren Triebfedern dieser Menschen. Den Durchbruch für weltweite Mobilität und Handel brachte schließlich das Dampfschiff. Früher wie heute ist die Schifffahrt der Motor der Globalisierung. Der Sender Arte zeigt dazu eine historische Dokumentation. Schiffe, Meere, Macht weiterlesen

Grippe-Impfung

Impfquote zu niedrig

von Michael Schlag

Immer weniger Menschen in Deutschland lassen sich gegen Grippe impfen. Das berichtet die Techniker Krankenkasse (TK) anhand ihrer Daten. Demnach ließen sich im vergangenen Winter 2024/25 nur noch 38 Prozent der TK-Versicherten über 60 Jahre gegen Grippe impfen. Dieser Wert ist so niedrig wie zuletzt in der Impfsaison vor der Corona-Pandemie. Grippe-Impfung weiterlesen

ICE-Fahrplan

Friedberg abgehängt

In Friedberg sollen ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 nur noch zwei Intercityexpresszüge (ICE) pro Tag halten. Bislang sind es 13. Die Wetterauer Kreisstadt protestiert gegen diese erhebliche Verschlechterung. ICE-Fahrplan weiterlesen

Klimaplan Hessen

100 Hektar Agroforst

von Michael Schlag

In Hessen solle es mehr Agroforst geben, das sieht der Klimaplan Hessen vor. Agroforstwirtschaft ist ein sogenanntes „multifunktionales Landnutzungssystem“; dabei wird landwirtschaftlicher Anbau mit Bäumen auf derselben Fläche kombiniert. Das Ziel sind 100 Hektar neue Agroforstanlagen in Hessen bis 2030. Derzeit werden Landwirte gesucht, die sich an einem Demonstrationsnetzwerk Agroforst beteiligen wollen. Klimaplan Hessen weiterlesen