Was die Stempel verraten
„Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn, ich hätt‘ nicht viel zu tun.“ Der Schlager von einst stimmt nur bedingt, denn zu tun haben Hühner hierzulande reichlich. Tatsächlich produziert jede Legehenne fast jeden Tag ein Ei – rein statistisch und bundesweit gesehen 293 Eier. Das verraten die Zahlen, die das Regierungspräsidium Gießen passend zum Welt-Ei-Tag am Freitag, 8. Oktober 2021, veröffentlicht.Die Verwaltung registriert hessenweit nicht nur die Legehennen, sondern lässt auch die Packstellen zu, in denen die Eier sortiert und verpackt werden. Zum Vergleich: 1959 war es noch mit 148 pro Jahr fast die Hälfte, davor 100 (1935) oder sogar nur 50 im Jahr 1800, lautet die Bilanz in einer Pressemitteilung des RP. 239 Eier lautet der Pro-Kopf-Eier-Verbrauch in Deutschland im vergangenen Jahr. Die nackten Zahlen sagen aber noch nichts über die Herkunft aus. Mehr als 400 Betriebe sind derzeit in Hessen erfasst, die ihre Eier im Handel anbieten. Legehennen sind längst nicht mehr nur stationär etwa in klassischen Ställen anzutreffen. „Mobile Hühnerställe liegen seit einiger Zeit voll im Trend“, bestätigt Regierungsvizepräsident Martin Rößler. „Deshalb werden auch immer mehr Legehennen auf diese Art und Weise gehalten.“ Der auf einer Wiese an der Landstraße abgestellte Hühnerstall auf Rädern ist längst ein gewohnter Anblick.
Mobile Hühnerställe im Trend
Zum Trend bei den mobilen Ställen berichtet Dr. Katharina Fleck vom Dezernat für Qualitätssicherung für Futtermittel und tierische Erzeugnisse: „In den vergangenen drei Jahren gab es in diesem Bereich eine Vielzahl von Neuregistrierungen, sodass derzeit fast 160.000 Legehennen in Mobilställen gehalten werden.“ Das entspreche in der Regel der zunehmenden Freiland- oder der ökologischen Haltung.
Beim Regierungspräsidium Gießen kann genau aufschlüsselt werden, wie viele Hennen wie leben. Derzeit gibt es in Hessen alles in allem 1.945.752 registrierte Legehennen, die auf verschiedene Arten gehalten werden. Jeder Stall erhält durch das RP Gießen einen individuellen Erzeugercode, mit dem die Eier gestempelt werden. Die meisten, insgesamt 1.183.063 an der Zahl, legen ihre Eier in Bodenhaltung. Das ist erkennbar an der „2“ zu Beginn des gestempelten Erzeugercodes. Steht davor eine „1“, dann handelt es sich um Freilandhaltung, bei der 315.322 registrierte Hennen in Hessen zusätzlich zum Stall einen Auslauf zur Verfügung haben.
Welche Haltung „ausläuft“
432.869 Hennen werden ökologisch gehalten. „Die Hennen haben hier unter anderem mehr Platz im Stall und bekommen ökologisch erzeugtes Futter“, erklärt Dr. Fleck weiter. Dann sind die Eier mit einer „0“ dem Erzeugercode bedruckt. Eier aus Käfighaltung sind an der „3“ als erste Ziffer des Erzeugercodes auf dem Ei zu erkennen. 14.498 der mehr als 1,7 Millionen registrierten Hennen leben so, also nicht einmal ein Prozent. Diese Anlagen dürfen nur noch bis 2025 betrieben werden. Es gibt außerdem viele weitere Legehennenhalter, die nicht registrierungspflichtig sind, da sie weniger als 350 Tiere haben und die Eier lose an Endverbraucher abgeben.
Welche Rolle der Stempel spielt
Der Stempel gibt aber nicht nur Aufschluss darüber, wie die Hennen leben. „Er gewährleistet, dass jedes einzelne Ei zurückverfolgt werden kann“, fasst Dezernatsleiter Prof. Dr. Peter Theobald zusammen. Denn der Ziffer für die Haltungsform folgen das Länderkürzel („DE“), das Kürzel des Bundeslandes – Hessen hat die Nummer „06“ – sowie die individuelle Betriebs- und Stallnummer. Die Haltung in sogenannten ausgestalteten Käfigen spielt in Hessen „nur noch eine untergeordnete Rolle“, ergänzt der RP-Mitarbeiter. Diese Form der Haltung hat die seit 2012 in der EU verbotene konventionelle Käfighaltung ersetzt.
Drei wissenswerte Fakten
Und noch drei wissenswerte Fakten rund ums Ei zum Schluss. Was es auf die Waage bringt: Ein Hühnerei hat ein Gewicht von durchschnittlich 58 Gramm und besteht zu rund 32 Prozent aus Dotter, zu zwei Drittel aus Eiklar und zu 12 Prozent aus Eischale. Zur Farbe der Eischale: Die ist genetisch bedingt. Dabei hängt die Schalenfarbe nicht, wie oft vermutet, mit der Gefiederfarbe zusammen. So gibt es weiße Hühner, die braune Eier legen und braune Hühner, die weiße Eier legen. Außen an der Ohrscheibe des Huhns ist zu erkennen, ob es weiße oder braune Eier legt.
Dabei gilt folgende Faustregel, die fast immer zutrifft: Hennen mit weißer Ohrscheibe legen weiße Eier und solche mit roter Ohrscheibe braune Eier.Die Farbe des Dotters: Diese ergibt sich aus der Fütterung. So enthalten manche Futterkomponenten wie Mais oder Luzerne natürliche gelb färbende Pigmente. Eine intensive Orangefärbung des Dotters kann durch Fütterung mit roten Farbpigmenten erreicht werden wie beispielsweise Paprikapulver.
Titelbild: Am Freitag, 8. Oktober 2021 ist der Welt-Ei-Tag: Das Regierungspräsidium Gießen registriert hessenweit nicht nur die Legehennen, sondern lässt auch die Packstellen zu, in denen die Eier sortiert und verpackt werden. (Fotos: RP Gießen)