An dieser Stelle wagt der Neue Landbote ein literarisches Experiment: Er veröffentlicht einen Kurzkrimi. Die Geschichte spielt in Krofdorf-Gleiberg, ist aber kein typischer Regionalkrimi. Der Autor Martin Wagner wuchs hier auf, lebt aber seitJahrzehnten in Köln. Der freiberufliche Fernsehregisseur hat mit der Geschichte über einen verschwundenen Schüler Anfang 2017 einen Literaturpreis der Gießener Allgemeinen gewonnen. Inzwischen schreibt der 59-järige Jung-Autor seinen dritten Kriminalroman. Das erste längere Werk „Im See“ ist als E-Book bei Amazon erschienen. „Niemand kränkt mich ungestraft“ können die Landbote-Leser an dieser Stelle für einen geringen Betrag über Laterpay lesen. Krimi weiterlesen →
Die Kommunen im Rhein-Main-Gebiet beginnen, sich auf ihre eigenen Wasservorkommen zu besinnen. Das ist der Tenor einer Erklärung der Schutzgemeinschaft Vogelsberg (SGV) zum heutigen Tag des Wasser, 22. März 2017. Die Schutzgemeinschaft wehrt sich gegen den Raubau am Grundwasser im Vogelsberg. Tag des Wassers weiterlesen →
Ist Bad Nauheim ohne Thermalbad wie Paris ohne Eifelturm, Köln ohne Dom oder Lich ohne Brauerei? Der Bad Nauheimer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Walter Simon hält eine Therme für entbehrlich. „Kuren und damit Heilbäder sind out“, schreibt er im Vorwort zu seinem neuen Buch „Das Bad Nauheim Desaster“. Auf 200 Seiten zeichnet er minutiös den windungs- und wendungsreichen Streit ums Thermalbad nach, bei dem sich die widerstreitenden immer wieder neutralisierten. Bad Nauheim weiterlesen →
„Modell-Landschaft-Fotografie“ ist der Titel der aktuellen Ausstellung der Altana-Kultur-Stiftung mit Fotografien von Thomas Wrede im Sinclair-Haus in Bad Homburg. Klingt der Titel eher nüchtern: Die Arbeiten des Professors für Fotografie und Medien sind es nicht. Zeigt doch die erste umfassende Werkübersicht des Foto-Künstlers die unterschiedlichen Facetten seines Schaffens: Überdimensional große Arbeiten von Vögeln in Schwarz-Weiß, grell-bunte Farbbilder aus Freizeitsparks und aufwändige Illusions-Landschaften. Inszenierungen, die mit der gewohnten Wahrnehmung brechen. Sinclair-Haus weiterlesen →
Anita Lasker-Wallfisch, die Cellistin von Auschwitz, erzählt vor gut 100 Schülern der Singbergschule in Wölfersheim über ihre Kindheit im Nationalsozialismus, ihre Zeit im Gefängnis und in den Konzentrationslagern Auschwitz und Bergen-Belsen. Auschwitz weiterlesen →
Was denken die Wetterauer mit türkischen Wurzeln über Präsident Erdogan? Es sind immerhin mehr als 10 000 Menschen im Landkreis, von denen viele am 16. April beim Referendum über die türkische Verfassung abstimmen. Sind sie empört, wenn Erdogan die Deutschen als Nazis beschimpft? Glauben sie auch, dass in der Türkei eine Diktatur heranreift? Eine Umfrage des Landboten brachte widersprüchliche Antworten. Einig waren sich alle jedoch in einem: Die Deutschen trugen viel dazu bei, dass Erdogan in der Türkei immer mächtiger wird. Deutsche Türken weiterlesen →
Immer wieder transportieren Medien und soziale Netzwerke die Debatte über Abschiebungen afghanischer Flüchtlinge nach Kabul. Sie macht den Betroffenen große Angst. Dieser Text erzählt von einer jungen Familie aus Afghanistan, die seit Oktober 2015 in der westlichen Wetterau lebt. Wo genau, wird wie auch die richtigen Namen nicht verraten. Die Familie möchte nicht erkannt werden. Afghanische Flüchtlinge weiterlesen →
Die Burg Gleiberg hat in ihrer 1000-jährigen Geschichte einiges erlebt. Dr. Jürgen Leib vom geschäftsführenden Vorstand des Gleiberg-Vereins erzählt am 22. März 2017 in Gießen ihre abenteuerliche Geschichte. Burg Gleiberg weiterlesen →
Ob Brettspiele, Bücher, DVD’s, Sportartikel oder Kleidung: Am Samstag, 25.03.2017 wechseln im Friedberger Junity allerlei gebrauchte Gegenstände ihre Besitzer. Es ist die erste Aktion des neuen Junity-Rates. Flohmarkt Friedberg weiterlesen →
Soziale Medien wie Facebook oder WhatsApp gehören heutzutage zum Familienalltag. Wie damit umgegangenen werden sollte ist Thema der Medienmesse am 18. März 2017 im Junity in Friedberg (Hessen). Medienmesse Friedberg weiterlesen →