Sie ist entfernt mit der Hessen-Ikone Baba Hesselbach vewandt und hat ein Riesenproblem: Gerda Schmidt auf Friedberg ist SPD-Mitglied und muss über die Groko entscheiden. Eine Entscheidung, die nicht nur Deutschland, nein auch Europa und sogar die ganze Welt beeinflussen könnte. Wie Gerda mit dieser Verantwortung umgeht, erzählt sie im folgenden Video. Groko weiterlesen →
Der bundesweit aktive Rechts-Intellektuelle Andreas Lichert wurde am 24. Februar 2018 in einer Kampfabstummung zum Sprecher der Wetterauer AfD gewählt. Der unterlegene Michael Kuger zog sich aus dem Vorstand zurück.
Einen Ehrenamtspreis, den die Stadt Bad Nauheim an Vereine vergeben könnte, fordert die SPD-Fraktion. Bei der jüngsten Sitzung des Parlamentes stellte Sozialdemokrat Sinan Sert (Foto) das Anliegen vor, das das Hohe Haus mitsamt einem Gegenvorschlag der CDU einstimmig in den städtischen Ausschuss für Sport und Kultur verwies. Ehrenamt weiterlesen →
Tine Lott, die Singer- und Songwriterin ist da, der Kabarettist und Schauspieler Markus Karger (Foto) alias Frau Kraft, mit Vornamen Ursela. Gudrun Haas, die Organisatorin sowieso. Versteht sich: Auch Alfred und Elisabeth Martini, die Gastgeber mit ihrem Team. Einmal mehr sind rund 90 Frauen zum Frauenfrühstück in die Räume der Neumühle auf der Nidder-Insel im Ortenberger Stadtteil Selters gekommen. Nur an diesem Samstag. Denn bis zum 17. März 2018 treffen sich an vier Wochenenden jeweils Samstag und Sonntag mehrere hundert Frauen aus Nah und Fern aus Anlass des Internationalen Frauentags (8. März) in dem ehemaligen Ausflugslokal. In diesem Jahr allerdings zum letzten Mal. Das Ehepaar Martini kann nicht länger Veranstalter sein. „Wir sind beide voll berufstätig und schaffen das nicht mehr“, sagt Elisabeth Martini. Für 2019 sucht Organisatorin Gudrun Haas nach einem neuen Veranstaltungsort – oder mehrere. Frauenfrühstück weiterlesen →
Mit Zelten, Baumhäusern, Kompostklo und Transparenten halten Waldbesetzer den ganzen Januar und Februar 2018 im Treburer Oberwald neben der A5 durch. Sie wollen auch im kommenden Winter verhindern, dass sechs Hektar gerodet werden. Waldbesetzer am Flughafen weiterlesen →
Vor 150 Jahren hat der Mediziner, Zoologe, Philosoph und Freidenker Erich Haeckel (Bild) den Begriff „Ökologie“ definiert. Die Ideengeschichte der Ökologie im Kontext Gießener Ereignisse und Protagonisten beleuchtet der des Oberhessische Geschichtsvereins Gießen (OHG) in einem Vortrag am 28. Februar 2018. Dabei geht es um von Konzepte, die gerade heute einen großen Einfluss auf die deutsche Umweltpolitik oder die Forschung zum Globalen Wandel haben. 150 Jahre Ökologie weiterlesen →
Die neuen Fahrkarttenautomaten, die der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) installiert, sind ungenügend, kritisiert der Fahrgastverband Pro Bahn. An den Bahnstationen könne schon über Wochen hinweg kein komplettes Fahrkartenangebot mehr ausgewählt werden. Zugtickets der Deutschen Bahn (DB) seien nicht zu erhalten, abgesehen von einigen Stationen im Anschlusstarif. Außerdem werde die 53000-Einwohner-Stadt Wetzlar beim Fahrkartenverkauf schlechter behandelt als die Bahnstation Frankfurt-Rödelheim. RMV weiterlesen →
Rücktritt bei den Freien Wählern: Markus Philipp hat am Montagabend seinen Fraktionsvorsitz niedergelegt. „Es ist rein beruflich bedingt“, sagte der 54-Jährige dem Neuen Landboten. Parlament Bad Nauheim weiterlesen →
„Inklusion ist schön“, sagen Schulamt, Landes- und Kreisregierung, „sie kostet aber viel Arbeit“, ergänzt die Lehrergewerkschaft. Seit 2013 ist der Wetteraukreis Modellregion für die Integration behinderter Kinder in die Regelschulen. Insgesamt gibt es neun solcher Regionen in Hessen. Der Versuch endet in diesem Sommer. In einer großen Veranstaltung am Montag in der Karbener Kurt-Schumacher-Schule zog das Staatliche Schulamt für den Wetterau- und Hochtaunuskreis mit reichlich politischer Prominenz die offizielle Bilanz dieser Probephase. Das Fazit der Lehrergewerkschaft GEW fällt anders aus. Inklusive Bildung weiterlesen →
Turbulent war die Kandidatenkür für die Landtagswahl bei der Wetterauer CDU am Wochenende, wo Landtagspräsident Norbert Kartmann erneut zum Kandidaten für den Wahlkreis 27 gewählt wurde. Mit 60,3 Prozent war sein Ergebnis eher mager. Seiener erneute Kandidatur war umstritten. Kartmann soll bei der Landtagswahl vor fünf Jahren erklärt haben, zum letzten Mal antreten zu wollen. Nun habe er anders entschieden, was ihm einige Christdemokraten als „Wortbruch“ anlasten sollen. Ärger gab es vor allem aber wegen des Vorschlags für seinen Ersatzkandidaten Armin Häuser, dem ehemaligen Bürgermeister von Bad Nauheim. Häuser wurde von den CDU-Verbänden Münzenberg und Wölfersheim nominiert, während die Bad Nauheimer Christdemokraten Manfred Jordis vorschlugen. Der 35-jährige Jordis setzte sich mit einer Stimme Vorsprung denn auch gegen Häuser durch. Landtagswahl weiterlesen →