SCHULEN AUFS RAD

Sichere Wege als Ziel

Zum dritten Mal infolge starten am Sonntag, 26. Mai 2024 die Aktionswochen „Schulen aufs Rad“ zeitgleich mit dem landkreisweiten Stadtradeln. Die gleichnamige Initiative wirbt damit für sichere Schulwege und eine umweltfreundliche Mobilität. Unterstützt wird sie von Stadt und Landkreis Gießen sowie dem Staatlichen Schulamt.

Unfälle vermeiden

In einer Reportage der Pressestelle des Landkreises ist mehr über die  Aktionswochen zu erfahren:

Zwei Meter Abstand zu Kindern, die mit dem Rad unterwegs sind – darauf macht Markus Ihle mit einem selbstgemalten Banner aufmerksam. Er ist einer der Initiatoren von „Schulen aufs Rad“ und möchte auf die besondere Gefährdungssituation von Kindern im Straßenverkehr hinweisen: „Sind Kinder im Straßenverkehr unterwegs, muss beim Überholen ein Abstand von zwei Metern eingehalten werden, um Unfälle zu verhindern. Manchmal ist das Überholen dann auch einfach nicht möglich“, macht Ihle deutlich.

Zahlreiche Kreativ-Aktionen

Christopher Lipp, Schuldezernent des Landkreises Gießen, bedankt sich für das Engagement der Initiatoren von „Schulen aufs Rad“ und hebt die Bedeutung der Aktionstage hervor: „Mit dem Schulradeln möchten wir Schülerinnen und Schüler motivieren, für den Schulweg aufs Rad statt in das Elterntaxi zu steigen. Wichtig ist es deshalb auch, dass wir den sicheren Schulweg in den Mittelpunkt der Aktion rücken. Viele Schulen im ganzen Landkreis beteiligen sich auch in diesem Jahr erneut mit kreativen Aktionen, wofür wir sehr dankbar sind.“

Insgesamt 19 Schulen nehmen bislang an der dreiwöchigen Aktion teil, die vom Staatlichen Schulamt koordiniert wird und bereits in den vergangenen Jahren ein voller Erfolg war. Auch deshalb begrüßt Volker Karger, stellvertretender Leiter des Schulamtes, die neue Auflage: „,Schulen aufs Rad‘ bietet nicht nur die Möglichkeit, junge Leute für das Radfahren zu begeistern, sie bringt das Thema gleichzeitig in die Schulen, die im Aktionszeitraum mit vielen verschiedenen Aktionen auf das sichere Radfahren aufmerksam machen.“

Um besondere Vorsicht wird gebeten

Dem schließt sich Francesco Arman, hauptamtlicher Stadtrat der Stadt Gießen, an: „Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, den sie bereits auf dem Weg zur Schule ausleben können. Ihre Sicherheit liegt uns besonders am Herzen.“ Dass die Initiative auch in diesem Jahr von Stadt, Landkreis und Schulamt unterstützt wird, freut die Initiatoren besonders. Unter ihnen ist auch Beate Allmenröder. Sie hofft, dass auf die Aktionswochen konkrete Taten folgen, um die Straßen für alle Radfahrenden sicherer zu machen. Für die kommenden drei Wochen gelte jedoch besondere Vorsicht: „Auf den Straßen werden mehr Schülerinnen und Schüler als sonst mit dem Rad unterwegs sein. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmenden um besondere Vorsicht, die sich hoffentlich auch nach der Aktion fortsetzt.

Teilnehmende Schulen

Dass unter den Schülerinnen und Schülern dann auch Jugendliche aus Spanien und Italien sein werden, freut Kirsten Quass – ebenfalls Initiatorin – besonders: „Die Clemens-Brentano-Europaschule freut sich auf den Besuch von Erasmusgruppen aus Spanien und Italien, die extra zu diesem Termin kommen, weil sie die Aktion gerne miterleben möchten. Die Idee des Schulradelns wird also auch ins Ausland getragen.“

Bislang nehmen folgende Schulen an der Aktion teil:

    die Schule am Eulenturm, Allendorf-Lumda

    die Gesamtschule Busecker Tal

    die Goetheschule Buseck

    die Gesamtschule Gießen Ost

    die Helmut-von-Bracken-Schule Gießen

    die Korzcak Schule Gießen

    die Liebigschule Gießen

    die Martin-Buber-Schule Gießen

    die Theodor-Litt-Schule Gießen

    die Willy-Brand-Schule Gießen

    die Schule am Diebsturm Grünberg

    die Theodor-Heuss-Schule Laubach

    die Wiesengrundschule Leihgestern

    die Dietrich-Bonhoeffer-Schule Lich

    die Anne-Frank-Schule Linden

    die Clemens-Brentano-Europaschule Lollar

    die Adolf-Reichwein-Schule Pohlheim

    die Weiße Schule Wieseck

Weitere Informationen zum Schulradeln finden Interessierte auf der Internetseite www.stadtradeln.de unter dem Menüpunkt Mitmachen – Schulradeln.

Titelbild: Gemeinsam für einen sicheren Schulweg und mehr Radverkehr – zum Auftakt der Aktion „Schulen aufs Rad“ trafen sich die Partner an der Georg-Büchner-Schule in Gießen (v.l.): die Initiatoren Stefan Podhorsky (Gesamtschule Busecker Tal) und Beate Allmenröder, der stellvertretende Schulamtsleiter Volker Karger, der hauptamtliche Stadtrat Francesco Arman, Schuldezernent Christopher Lipp sowie die Initiatoren Markus Ihle (Theodor-Litt-Schule Gießen) und Kirsten Quass (Clemens-Brentano-Europaschule Lollar). (Foto: Landkreis Gießen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert