Musikmomente

Von Elfriede Maresch

Die Reihe Musikmomente der Region Schotten im evangelischen Dekanat Büdinger Land ist im 15. Jahr ihres Bestehens und ein Anziehungspunkt für Musikinteressierte weit über die Großgemeinde Schotten hinaus. So sprechen Niddaer Besucher von den berühmten Ensembles wie Nobiles, Amarcord (beide Leipzig) oder dem Stuttgarter Kammerchor, die sonst kaum im ländlichen Raum abseits der großen Kulturmetropolen auftreten.

Hochwertige Vokal- und Instrumentalmusik

Für Hans-Jürgen und Marlene Riewe aus Gedern verknüpft sich das Angebot hochwertiger Vokal- und Instrumentalmusik im kirchlichen Jahreszyklus mit freundschaftlichen zwischenmenschlichen Begegnungen. Hans Jürgen Riewe: „Diese Konzerte haben für uns eine besondere emotionale Qualität!“ Dagmar Zinn aus Bermuthshain lobt das organisatorische Geschick, mit dem weit bekannte Vokalensembles zum Beispiel nach dem Rheingau-Festival für Schottener Aufführungen verpflichtet werden und damit auch den Zuhörern kurze Wege bescheren. Darin sind sich die unterschiedlichsten Besucher einig, zweifellos gibt es von solche hochkarätigen Gruppen Tonträger in makelloser Qualität. „Aber die Künstler live zu hören, vielleicht nach dem Konzert mit ihnen ins Gespräch zu kommen, ist ein ganz besonderes Erlebnis!“

Professionelle Musiker und engagierte Ehrenamtliche haben gemeinsam die Musikmomente auf den Weg gebracht. Im Rahmen eines großen Chorkonzerts kam der Kontakt zu Willi Becker zustande. Der erfahrene Chorleiter und Dirigent hat mit seinen Ensembles schon Preise bei anspruchsvollen Wettbewerben errungen und war von 1999 bis 2016 Musikkoordinator des „Kultursommers Rheinland-Pfalz“. Er hat die Schottener Reihe von ihrer Gründung, vom Premierenkonzert 2009 an begleitet. Manche nennen ihn inzwischen den Schutzpatron der Musikmomente. Beckers Motivation: er hat eine besondere Sensibilität für geeignete Aufführungsräume fernab der großen Verkehrsrouten und Kulturzentren. So brachte er im Kloster Marienstatt (Hachenburg/Westerwald), in der Pfälzer Abteikirche Otterberg, in der Klosterkirche Himmeroth (Bernkastel-Wittlich) in enger Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden anspruchsvolle Konzertreihen auf den Weg. In Schotten war es die gotische Liebfrauenkirche, die ihn von Anfang an inspirierte: „Sie gehört auch zu den abseits gelegenen Kleinodien, bietet den Zuhörern ein bewegendes Erlebnis von Raum und Klang – Synästhesie pur kann man das nennen!“ Doch schöne Räume allein genügen nicht, Becker fand hier die richtigen Menschen dazu. Eine Arbeitsgruppe mit Dekanatspräses Hans Otto Zimmermann, dem Dekanatskantor Kiwon Lee, den Musikfreunden Ingrid Hruschka, Doris von Peschke und Adolphe Kreuser fand sich zusammen und plante. Es sollte eine gleichermaßen anspruchsvolle wie preislich günstige Musikreihe werden, das regionale Kulturangebote sollte um anspruchsvolle kirchliche und weltliche Vokalmusik überregional bekannter Ensembles erweitert werden. Weitere Programmpunkte sollten Konzerte des virtuosen Organisten Kiwon Lee an der historischen Wegmann-Orgel wie auch Auftritte der Kantorei und des Gospelchores a cappella oder mit Orchester und Orgel sein.

Der Vulkan singt

Es war klar, dass das ohne Freunde und Unterstützer nicht zu schaffen war. Glücklicherweise fand sich diese Bereitschaft beim evangelischen Altdekanat Schotten, heute Dekanat Büdinger Land. Hilfe kam auch von vielen privaten Spendern, Schottener Unternehmen und Geldinstituten, dem Förderverein Kirchenmusik, der Kirchengemeinde. Unentbehrlich sind die vielen, die praktische Hilfe leisten. So wurde im Musikmomente-Premierenjahr 2009 von der Dekanatskantorei Mozarts „Krönungsmesse“ gesungen, im Herbst kam der Stuttgarter Kammerchor. Beim Projekt „Der Vulkan singt“ machten auch Schottener Sängerinnen und Sänger unter Leitung von Sabine Spahn und Willi Becker bei Haydns „Schöpfung“ mit.

Am 2. Juni um 17 Uhr treten die Nobiles in der Liebfrauenkirche auf 

Mit dem Leipziger Vokalensemble Nobiles steht das nächste große Konzert bevor. Das Quintett gastierte bereits in den Jahren 2013, 2014 und 2020 in Gedern und Schotten. Nobiles hatte seine Wurzeln im Leipziger Thomanerchor und erobert seit 2006 die Konzertbühnen in Deutschland. Inzwischen war das Ensemble auf vier Kontinenten zu Gast. Wandlungsfähig und stilsicher bewegen sich die fünf Nobiles-Sänger zwischen spätmittelalterlicher Messe, Renaissance-Madrigal, romantischem Lied, Schlagern der 1920er und 30er Jahre und zeitgenössischer Kirchenmusik. Sprachbarrieren werden mit spielerischer Leichtigkeit abgebaut Nobiles kommt in folgender Besetzung nach Schotten: Paul Heller und Marc-Eric Schmidt (Tenor), Benjamin Mahns-Mardy (Bariton), Lukas Lomtscher (Bassbariton) und Lucas Heller (Bass).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert