Rätsel um Mona Lisa

Kassis spricht übvinci4er da Vinci

von Jörg-Peter Schmidt

Leonardo da Vinci (1452 – 1519) war ein Universalgenie voller Geheimnisse. Über diesen einzigartigen Künstler und Wissenschaftler  berichtete in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar der Historiker François Kassis (Limburg), der in Perugia in Italien Religion und Kunstgeschichte studiert  hat.

Die Rätsel um Mona Lisa

vinci
François Kassis ging mit seinen Zuhörerinnen und Zuhörern den Geheimnissen um Leonardo da Vinci nach. (Foto: Jörg-Peter Schmidt).

Selbstverständlich kam der Referent, der Spezialist für die Zeit der Renaissance ist, auch auf die Rätsel um „Mona Lisa“ zu sprechen: Er ging auf interessante Erkenntnisse und Theorien von Wissenschaftlern ein. Die meisten Kunstkenner gehen seit Jahrhunderten davon aus, dass die scheinbar lächelnde Frau auf dem Bild im Louvre die Gattin des Kaufmanns Francesco di Bartolomeo del Giocondo  aus Florenz ist. Einige Forscher – zuletzt der Italiener Roberto Zapperi – glauben jedoch: Die Frau auf dem berühmtesten Gemälde der Welt  ist eine Geliebte von Giuliano de’ Medici.  Er war der drittgeborene Sohn von Lorenzo Il Magnifico und hatte ein Verhältnis mit einer verheirateten Hofdame namens  Pacifica Brandani.  Es soll verschiedene Aufzeichnungen geben, die diese These untermauern.  Schon Carlo Pedretti – ebenfalls Italiener – war sich Ende der fünfziger Jahres des vergangenen Jahrhunderts sicher: „Lisa“ ist in Wirklichkeit Pacifica.

Die Flugmaschinen des Meisters

Es gibt noch weitere Rätsel um Leonardo, der unter anderem in vinci3Florenz und Mailand sowie auf Einladung des Königs Franz des I. im Schloss Clos Lucè in Amboise (Frankreich) lebte und arbeitete  (dort starb er am 2. Mai 1519):  Da Vinci zeichnete und entwarf Flugmaschinen, nachdem er verschiedene Vogelarten beobachtet hatte.  Die Forscher zerbrechen sich heute noch den Kopf, ob Leonardo – vielleicht nur einige Meter – geflogen ist. „Aktuell versuchen Fachleute, diese Maschinen nachzubauen und zu prüfen, ob sie flugfähig sind,“ berichtete Kassis, dessen Vortragsschwerpunkt jedoch die Zeichnungen und Gemälde  dieses großen Künstlers war:„Niemandem außer ihm gelang es, als Maler so ausdrucksvoll Gefühle in den Gesichtern der Menschen  darzustellen“, unterstrich der Kunsthistoriker.  Ein Beispiel: Stolz und selbstbewusst blickt die Cecilia Gallerani als „Dame mit dem Hermelin“ vom Betrachter weg (sie war die Mätresse von Ludovico Sforza, der in Mailand Dienstherr da Vincis war). Das Porträt hängt im Czartoryski-Museum  in Krakau.

Bescheiden und voller Liebe  zu ihrem Sohn Jesus sind stets die Gesichtszüge Marias dargestellt, etwa in dem  Bild „Die Felsengrottenmadonna “ , das im Louvre seinen Platz gefunden hat.

Selbstverständlich endete der Vortrag nicht, ohne das Fresko „Das letzte Abendmahl“ erwähnt zu haben. Es schmückt eine Wand im Speisesaal des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie inVinci1 in Mailand: Jesus kündigt an, dass er verraten wird  – die Jünger schauen bestürzt und  entsetzt; Judas hat einen Beutel mit Silberlingen in der Hand. Aber ist Maria Magdalena auf dem Fresko abgebildet, wie unter anderem der Schriftsteller Dan Brown behaupten? Kassis ist da eher skeptisch. Allerdings: Johannes sieht auf dem Bild beim näheren Betrachten in der Tat aus wie eine junge Frau.

Der Referent konnte und wollte nicht alle Mysterien entschlüsseln, die da Vinci der Nachwelt hinterlassen hat. Die Zuhörer applaudierten lange nach dem Vortrag. „Demnächst werde ich über Michelangelo sprechen; der Termin steht noch nicht fest,“ kündigte Kassis an. Er berichtete, Leonardo habe diesen Künstler überhaupt nicht leiden können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert