Bunter Roboter digital gesteuert
Am Tablet berechnen sie die Anzahl der Radumdrehungen, die der bunte Roboter benötigt, um am gewünschten Ziel auf der Landkarte anzukommen, dann erteilen sie den digitalen Befehl und die kleine Maschine gehorcht: Ein Erfolgserlebnis für Anna Sauer und Fiona Kern – die beiden Schülerinnen der zehnten Klasse haben sich im Wahlpflichtfach für den Makerspace entschieden.Interesse für Handwerk wecken
Ein Makerspace ist eine digitale Werkstatt, die an der Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar durch das MINT-Innovationsbudget des Landkreises Gießen entstehen konnte, erläutert die Pressestelle des Landkreises Gießen in einer Reportage.
Der Landkreis hat im Jahr 2024 allen 51 Schulen in Trägerschaft des Landkreises erstmals ein Innovationsbudget in Höhe von insgesamt rund 273.000 Euro zur Verfügung gestellt. „Mit dem Budget möchten wir die praktische Bildung in den MINT-Fächern an den Schulen im Landkreis fördern“, sagt Schuldezernent Christopher Lipp. „Angesichts des Fachkräftemangels in den handwerklichen und technischen Berufen möchten wir gezielt das Interesse junger Menschen für eine Ausbildung oder ein Studium in den MINT-Berufen wecken.“ Die Abkürzung MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – also genau die Bereiche, in denen bereits aktuell händeringend Fachkräfte gesucht werden.
Robotik-Sets zum Ausprobieren
Über das Innovationsbudget konnten die Schulen technische Ausstattung sowohl für den Unterricht in den MINT-Fächern als auch für Schüleraktivitäten im Rahmen des schulischen Ganztagsangebots anschaffen. Gefördert wurden neben den Robotik-Sets zum Beispiel VR-Brillen, mit denen man in virtuelle Welten eintauchen, und 3D-Drucker, mit denen man seine Ideen in die Realität umsetzen kann. Die Auswahl der technischen Geräte und sonstigen Ausstattungsgengenstände durften die Schulen orientiert am jeweiligen schulischen Konzept selbst treffen.
Landkreis Gießen fördert Makerspace
Durch die innovative Ausstattung konnten einige Schulen wie die CBES Lollar erstmals Makerspaces einrichten. In Lollar hat der Landkreis für Möbel und Technik insgesamt rund 42.800 Euro investiert. Schuldezernent Lipp zieht eine positive Zwischenbilanz: „Das MINT-Innovationsbudget bietet den Schulen vielfältige Möglichkeiten, die praxisorientierte Bildung und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik gezielt zu fördern. Im Medienentwicklungsplan des Landkreises wurde das Budget im Jahr 2024 erstmals verankert und soll für die Folgejahre verstetigt werden.“ Das Budget richtet sich nach der Schülerzahl – je Schulkind einer weiterführenden Schule sind es 20 Euro und je Schulkind einer Grundschule sind es 10 Euro.
Neue Möglichkeiten werden realisiert
Als Schulleiter der größten Schule in Trägerschaft des Landkreises war Schulleiter Andrej Keller von den neuen Möglichkeiten sofort begeistert: „Ich möchte mich ganz herzlich beim Landkreis für die innovative Finanzierung bedanken. Darüber hinaus gilt mein Dank den Lehrkräften, die sich hier mit viel Herzblut engagieren, und auch den Schülerinnen und Schülern, die das Angebot so hervorragend annehmen. Der eingeweihte Makerspace an der CBES Lollar soll jungen Menschen immer offenstehen und ihre Begeisterung für die Technik der Zukunft wecken.“
Titelbild: Während der Einweihung des Makerspaces an der CBES Lollar konnten Schuldezernent Christopher Lipp (5. v. r.) und Schulleiter Andrej Keller (6. v. r.) selbst einen Blick durch die VR-Brille werfen. Neben vielen interessierten Schülerinnen und Schülern besuchten die Einweihung auch Christiane Jung, Christian Kuehnle und Nils Ollinger vom Fachdienst Schule und Sport des Landkreises sowie die Leiterin des mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeldes, Ruth Seegräber, und die Lehrkräfte Sven Hölkeskamp, Olaf Kleinschmidt und Isidro Rodriguez. (Fotos: Landkreis Gießen)