Kreuzfahrt-Lesung auf der Lahn
Von Jörg-Peter Schmidt
Eine Lesung von Eva Demski (am 8. Juli 2021), eine „Kreuzfahrt-Lesung“ auf der Lahn in Gießen (am 9. September 2021) und am 28. September 2021 eine Begegnung mit dem Ringer Roland Bock, der Triumphe und Abstürze erlebt hat: Dies sind drei der Highlights des Sommerprogramms des Literarischen Zentrums Gießen (LZG). Besonders freuen sich die Organisatorinnen und Organisatoren über die Rückkehr zur Präsenz – selbstverständlich unter dem Aspekt der Corona-Hygienevorschriften.Janine Clemens (Geschäftsführerin) und Christina Hohenemser (Stellvertretende Vorsitzende) vom LZG stellten im „Türmchen“ in Gießen das Programm vor. Auch sie hatten sehnsüchtig darauf gewartet, dass jetzt die Veranstaltungen wieder mit Zuschauerinnen und Zuschauern über die Bühne gehen können. Das Programm ist mit großer Sorgfalt und dem entsprechenden Fingerspitzengefühl zusammengestellt worden, so dass für jeden Geschmack jeweils etwas Passendes gefunden wurde. Der „Landbote“ wird die Beiträge in Vorschauen noch einzeln ausführlich vorstellen. Hier erst mal eine Übersicht auf die Termine, die mit einer Lesung einer bekannten und geschätzten Autorin beginnen:

Die Termine des Programms
Am Donnerstag, 8. Juli 2021 liest Eva Demski aus ihrem Roman „Scheintod“. Beginn im KiZ (Gießener Kongresshalle) ist um 19 Uhr.
Am Samstag, 17. Juli 2021 geht es um 16 Uhr um die Zukunft der Arbeitswelt (Stadtbibliothek/Hermann-Levi-Saal im Gießener Rathaus und auf dem Rathausvorplatz (Berliner Platz). Es handelt sich um den Abschluss des Projekts „Ich.ARBEIT“.
Am Dienstag, 27. Juli 2021 liest um 19 Uhr Susann Pászto aus ihrem neuen Roman „Die Geschichte von Kat und Easy“ (KiZ (Gießener Kongresshalle).

Am Donnerstag, 9. September 2021 beginnt in Gießen auf der Lahn um 17 Uhr eine Schiffsfahrt mit einer Lesung von Andreas Lukoschik zum Thema Kreuzfahrt. Andreas Lukoschik wurde unter anderem bekannt durch sein Gesellschaftsmagazin Leo’s im ARD. Nach der Schiffsfahrt wird die Lesung in den Marinestuben (Wißmarer Weg in Gießen) fortgesetzt. Lukoschik wird dabei über seine Erfahrungen bei Kreuzfahrten berichten. Eintritt inkl. Lahnfahrt: 14 Euro (exklusive Lahnfahrt: 10 Euro).
Am Sonntag, 12,. September 2021 (11.30 Uhr) stellen die Gewinnerinnen des OVAG-Jugendliteraturpreises 2020 ihre Texte vor (Gießener Marklauben, Bei Regen: Netanya-Saal, Altes Schloss, Gießen). Bei dieser Veranstaltung ist ausnahmsweise keine Voranmeldung erforderlich.
Am Samstag, 18. September 2021 (16 Uhr) geht es um die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit als Abschluss des Gießener Projekts „Ich.UMWELT“. (Stadtbibliothek/Hermann-Levisaal im Gießener Rathaus und auf dem Rathausvorplatz (Berliner Platz).
Am Dienstag, 28. September 2021 (19 Uhr) stellt Andreas Matlé seine Roman-Biografie über den ehemaligen Ringer Roland Bock vor. Auch Roland Bock wird im KiZ (Gießener Kongresshalle) ebenfalls anwesend sein. Eintritt fei.
Am 24. September (20 Uhr, Schloss Hungen) liest Jo van Nelsen aus „Die Hesselsbachs“. Es handelt sich um um einen Beitrag der OVAG-Reihe »LeseLandGießen«, bei der das LZG Kooperationspartner ist. Eintritt: 10 Euro (ermäßigt 7 Euro).
Eva Demski liest aus „Scheintod“
Wie Christina Hohenemser und Janine Clemens in der Pressekonferenz ankündigten, wird die Veranstaltung am 8. Juli folgendermaßen vonstatten gehen: Eva Demski liest Passagen aus ihrem 1984 erschienen Buch vor, das im Gespräch mit Hans-Jürgen Wirth (Psychosozial-Verlag Gießen) in den politisch-gesellschaftlichen Kontext der turbulenten 1970er Jahre eingeordnet wird. Der Eintritt zu der Veranstaltung, die in die Reihe „Frankfurt liest ein Buch“ als Gießener Beitrag integriert ist, kostet 6 Euro (ermäßigt 4 Euro; LZG-Mitglieder: frei).
Zum Inhalt des Romans „Scheintod“: Frankfurt am Main 1974. Ein Anwalt wird tot in seiner Kanzlei aufgefunden. Die Umstände seines Todes sind ungeklärt. Die Polizei ermittelt: Er war Anwalt der linken Szene, zu seiner Klientel gehörten RAF-Mitglieder, Rocker, Junkies und Strichjungen.
Seine Frau, die seit drei Jahren von ihm getrennt lebt, beginnt, sich noch einmal mit ihm auseinanderzusetzen: mit seiner Arbeit, seinem Leben – und ihrer Liebe. Was weiß sie eigentlich von diesem Mann, den sie einmal geliebt hat, der ihr so vertraut war?
Bald gerät die Witwe selbst ins Visier der polizeilichen Ermittlungen, wird der Mitwisserschaft an politischen Aktivitäten verdächtigt, während sie verschlüsselte Botschaften aus dem politischen Untergrund erhält. Um zu begreifen, sucht sie seine Kollegen auf, Mandanten aus der Halbwelt, Genossen und ehemalige Revolutionäre und kehrt in dunklen Spelunken ein. Immer tiefer wird sie in ein verborgenes Leben des Toten hineingezogen, der ihr gleichzeitig immer fremder wird.
Scheintod ist der Roman einer Liebe zu Zeiten großer politischer Unruhen. Eva Demski erzählt unsentimental, doch mit feinem Gespür von einer Frau, die vor die Herausforderung gestellt wird, ein Leben im Tod zu ergründen und dabei Erinnerungen und Zweifel, Trauer und Verlust zu bewältigen.
Die Geschichte von Kat und Easy

Schon einige Tage später (27. Juli) erfolgt dann schon die nächste hochinteressante Lesung: Susann Pásztor stellt ihren frisch erschienenem Roman Die Geschichte von Kat und Easy vor. Dabei geht es um eine komplizierten Frauenfreundschaft, die in den frühen 1970er-Jahren beginnt, jäh zerbricht und Jahr- zehnte später neu erwächst. Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 6 Euro, LZG-Mitglieder 4 Euro).
Vorverkauf beginnt bereits am 5. Juli
Der Kartenvorverkauf beginnt am 5. Juli 2021. Aufgrund des stark verringerten Kartenkontingents sollten Anmeldungen für das Sommerprogramm unbedingt frühzeitig über die vier folgenden Möglichkeiten erfolgen:
Per E-Mail unter anmeldung@lz-giessen.de
Über die Kartenreservierungs-Tool auf www.lz-giessen.de
Persönlich über das LZG-Büro (Kongresshalle Gießen):
Öffnungszeiten des Büros: Montag: 10-14 Uhr, Dienstag: 15-19 Uhr, Donnerstag: 10-14 Uhr)
Karten kann man auch über die Tourist-Info Gießen bestellen. Es wird dringend empfohlen, sich rechtzeitig anzumelden und sich vor den jeweiligen Veranstaltungen über die Corona-Hygieneregeln zu informieren: Infos über das LZG- Sommerprogramm und aktuelle Hinweise zum Anmeldeverfahren findet man auf der LZG-Homepage unter www.lz-giessen.de und im aktuellen Programmheft des LZG, das in Kürze gedruckt vorliegt und beispielsweise im LGZ-Büro und verschiedenen Buchhandlungen erhältlich sein wird.
Titelbild: In historischem Ambiente, im Schloss in Hungen, liest Jo van Nelsen aus „Die Hesselsbachs. (Foto: Wikipedia, Stefan Flöper).