Jokus Gießen

Virtuelles Jugendzentrum

Das Jugend- und Kulturzentrum Jokus in der Ostanlage ist ein beliebter Treffpunkt in Gießen, der jetzt zumindest online wieder seine Pforten öffnet. Beispielsweise besteht die Möglichkeit zum Chatten. Aber es gibt noch weitere Angebote.

Café Queer engagiert sich für Vielfalt

Erläuterungen gibt  in einer Mitteilung der Stadt Gießen: Das Motto der  virtuellen Öffnung von Jokus lautet „Log-in statt Lock-Down“. Über die App Discord können Jugendliche Angebote der Abteilung Kinder- und Jugendförderung online nutzen. Discord ist ein Onlinedienst unter anderem zum Chat und zum Diskutieren oder Konferenzen halten über Video. Ziel des Online-Jokus ist es, junge Leute in dieser Zeit des Corona-Problems nicht allein zu lassen. 

Online zugänglich werden beispielsweise beliebte Freizeit- und Bildungsangebote. Nun wird das Angebot auch durch Café Queer ergänzt. Das Café Queer ist eine Begegnungsstätte für schwul, lesbisch, bisexuell, intersexuell und transgender lebende Jugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 27 Jahren. Hier sind Menschen jeglicher sexueller Orientierungen und Geschlechteridentitäten herzlich willkommen. Das Café Queer vernetzt die queere Community, engagiert sich für Vielfalt und individuelle Lebensentwürfe und steht Menschen bei ihrer sexuellen Orientierung zur Seite. Die zuständigen Mitarbeiter begleiten beim Coming out und vermitteln bei Bedarf zu geeigneten Fachstellen. Zu finden sind die Angebote des virtuellen Jugendzentrums auf dem Jokus-Server der Plattform Discord. Einfach den Nutzernamen „Jokus#8114“ eingeben, diesen „als Freund hinzufügen“ und schon kann es losgehen. 

Hip Hop-Studio und Hausaufgabenhilfe

Der Weg zu Discord führt über den Download der kostenlosen App. Benötigt wird dafür nur ein internetfähiges Gerät wie beispielsweise ein Smartphone, Tablet oder Laptop. Es folgt eine Registrierung per Nutzername und Email. Wer sich im virtuellen Jugendzentrum umschaut, der findet eine Plauderecke, ein Hip Hop-Studio, Hausaufgabenhilfe, ein Beratungsangebot der Jugendsozialarbeit, das Café Queer sowie verschiedene Freizeitaktionen. Die einzelnen Angebote haben Öffnungszeiten und werden pädagogisch begleitet. Neben der Möglichkeit, miteinander zu chatten bieten sich auch die Optionen Kontakt per Audio und Video herzustellen. So kann ein Blick auf die Hausaufgaben geworfen oder eine Rückmeldung zum ersten eigenen Song gegeben werden. Das virtuelle Jokus ist so angelegt, dass es langfristig die Arbeit der Abteilung Kinder- und Jugendförderung ergänzt und erweitert. 

Die Öffnungszeiten

Die Türen des virtuellen Jugendzentrums sind offen. Die Öffnungszeiten für die Hausaufgabenhilfe sind montags und mittwochs von 16 bis 18 Uhr. Das virtuelle Jugendcafé unter der Rubrik „Jokus-Fun“ ist dienstags und donnerstags von 16 bis 18 Uhr erreichbar. Das Café Queer ist dienstags von 19 bis 22 Uhr online. Das Hip-Hop Studio ist dienstags von 18 bis 20 Uhr besetzt und die Aufsuchende Jugendsozialarbeitet bietet donnerstags von 16 bis 17 Uhr Beratung an. 

Weitere Informationen gibt es beim Jugend- und Kulturzentrum Jokus der Universitätsstadt Gießen, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen, Telefon 0641 306 2495, Telefax: 0641 306 2494 oder per E-Mail: jokus@giessen.de Im Internet unter jokus-giessen.de oder auf Instagram unter @jugendcafejokus 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert