Flüchtlinge

Schritte zur Integration

Wie können Geflüchtete in den Arbeitsmarkt integriert und Teil der Gemeinschaft werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Forums „Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung“. Nach der großen Resonanz in den vergangenen zwei Jahren findet die vom Landkreis Gießen zusammen mit dem Diakonischen Werk auf die Beine gestellte Veranstaltung zum dritten Mal statt: am Dienstag, 30. Januar 2018 um 17.30 Uhr in der Kreisverwaltung Gießen (Riversplatz 1-9) im zweiten Stock von Gebäude F.

Thema Arbeitsmarkt und Beruf

Das Forum richtet sich an ehrenamtliche Flüchtlingsbegleiter, die in den Ehrenamtsgruppen des Diakonischen Werkes in Kreis sowie Stadt Gießen aktiv sind und die mit den Hauptamtlichen des Landkreises ins Gespräch kommen wollen.

In diesem Jahr werden zwei Schwerpunktthemen in den Blick genommen: Wegen des großen Interesses im Jahr 2017 wird ein Fokus auf dem Themenbereich Arbeitsmarkt und Beruf liegen. Jobcenter, Agentur für Arbeit und Bildungsträger stellen sich und ihre Angebote vor und stehen anschließend für Gespräche zu Verfügung. Im Mittelpunkt soll die Frage stehen, was die Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt begünstigt und wie die Akteure dies unterstützen können, kündigt die Pressestelle im Landratsamt an.

Zusätzlich wird in diesem Jahr einem Thema Raum gegeben, das in dieser Form noch nicht im Rahmen der Ehrenamtsforen besprochen wurde: die Integration in das Gemeinwesen. Hierunter wird die Frage verstanden, wie Geflüchtete Teil von (Dorf-)Gemeinschaften, aktiver Nachbarschaft, Kultur- und Vereinsleben werden können. Der Landkreis und das Diakonische Werk wollen mit den Ehrenamtlichen Erfahrungen austauschen und anschließend diskutieren.

Ein Foto aus dem Jahr 2016: In mehreren Gemeinden und Städten erfolgte der Start für ein Projekt zur Integration, das den Willen von Asylbewerbern berücksichtigt, sich ins gesellschaftliche und berufliche Leben einzubringen. Und zwar durch das Programm des Landkreises Gießen unter dem Titel „Arbeiten, Lernen, Leben – Migranten helfen gestalten“ (ALLM). Das Foto zeigt Bauarbeiten durch Asylbewerber in Staufenberg. (Foto: Jörg-Peter Schmidt)

Es stehen zusätzlich Vertreterinnen und Vertreter der Stabstelle Flüchtlingswesen, der Ausländerbehörde und der Kreisvolkshochschule für Gespräche zur Verfügung.

Anmeldungen für das 3. Forum „Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung“ sind möglich bei Doris Graf-Lutzmann vom Diakonischen Werk Gießen per E-Mail an                                                    doris.graf-lutzmann@diakonie-giessen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert