Für Engagementspreis nominiert
Die gemeinnützige Genossenschaft dasgute.haus in Butzbach ist für den Deutschen Engagementpreis 2023 nominiert, teilt die Genossenschaft mit. Der Preis ist mit bis zu 10.000 Euro dotiert.Herausragendes Engagement
Des wäre bereits die zweite Auszeichnung für die noch junge Genossenschaft. Im vergangenen Jahr hat sie den Hessischen Demografie Preis erhalten. Ausgezeichnet wurde die dasgute.haus damals für das herausragende Engagement für Familie, Kinder und Jugendliche, Bildung, Vereinbarkeit, Soziales, Kultur, Partizipation und sein Engagement für Engagement.
„Der besondere Einsatz für diese Themenfelder und seine innovative Umsetzung in einem genossenschaftlichen aufgebauten Familienzentrum mit angegliedertem Coworking Space erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung“, schreibt dasgute.haus in einer Pressemitteilung. Nun hat es die Chance, bei der feierlichen Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises am 5. Dezember 2023 in Berlin geehrt zu werden. Anfang September wählt eine Fachjury die Preisträger in den fünf Kategorien Chancen schaffen, Leben bewahren, Zusammenhalt leben, Grenzen überwinden und Demokratie stärken aus. Auf die Gewinner der Jurypreise warten Preisgelder in Höhe von je 5.000 Euro. Alle anderen haben die Möglichkeit im Herbst beim Publikumspreis auf Stimmenfang zu gehen. Über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis stimmen die Bürger im Herbst 2023 online ab.
Alle Generationen zusammenbringen
Dasgute.haus hat sich aus dem bürgerschaftlichen Interesse entwickelt, einen Ort der Begegnung und der Unterstützung im Alltag zu begründen. Seit Oktober 2020 ist dasgute.haus eine gemeinnützige Genossenschaft, die als Familienzentrum, als Coworking Space und als Kulturzentrum Menschen aller Generationen an einem zentralen Ort zusammenbringt: Zusammenbringen, um voneinander zu lernen, um sich gegenseitig zu unterstützen, um sich zu vernetzen – über alle Generationen hinweg. „Das Besondere an dasgute.haus ist nicht nur die Vielfalt der Angebote und die innovative Umsetzung eines gemeinwohlorientierten Bedarfs als Sozialunternehmen, sondern auch das intensive, ehrenamtliche Engagement vieler Talente in und für dasgute.haus. Dank der Unterstützung von inzwischen 155 genossenschaftlichen Mitgliedern und circa 40 sich regelmäßig, ehrenamtlich engagierenden Talenten ist dasgute.haus fast jeden Tag geöffnet mit Angeboten für alle Generationen“, beschreibt sich die Genossenschaft. Sie betreibt einen offenen Treff, bietet die Möglichkeit zum Coworking (einmal die Woche auch mit Kinderbetreuung) und lädt zu vielfältigen kulturellen, beratenden und sozialen Angeboten ein. „dasgute.haus ist in Hessen und sogar weit darüber hinaus der bislang einzige Träger eines besonders familienfreundlichen Coworking-Angebotes mit eigener Kinderbetreuung“, schreibt die Genossenschaft.
„Lebendige Kommunen brauchen Räume zur Vernetzung und der Begegnung. dasgute.haus ist unser Beispiel wie das viel beschworene Dorf, das es zum Großziehen eines Kindes braucht, gestaltet werden kann“, sagt Vorstandsmitglied Stefanie Krause. „dasgute.haus lebt von der Begegnung und dem Miteinander aller Generationen. Es ist ein öffentliches Wohnzimmer für die Region, das zu Engagement einlädt und Engagement ermöglicht. Wir sind sehr dankbar für all die Ideen und die Zeit, die unsere Talente in dasgute.haus einbringen und zugleich dankbar für die Anerkennung, die dieses Engagement durch die Nominierung zum Deutschen Engagementpreis erfährt“, sagt Vorstandsmitglied Dr. Agnes Model.
Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er will für Engagement begeistern, es sichtbar machen und die Wertschätzung stärken. Er verbindet etwa 650 Engagement-Wettbewerbe aus ganz Deutschland. Diese Engagement-Wettbewerbe können jährlich ihre Erstplatzierten für den Deutschen Engagementpreis vorschlagen. Initiator und Träger des Deutschen Engagementpreises ist seit 2009 das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen sowie Experten des gemeinnützigen Sektors. Förderpartner sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie, die Deutsche Bahn Stiftung und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Titelbild: Vorstand und Aufrsichtsrat von dasgute.haus in Butzbach.