Smartphone auf dem Klo

Handy macht Hämorrhoiden

von Michael Schlag

Auf der Toilette sitzen und dabei im Smartphone daddeln – ganz schlechte Idee. Auf die Dauer kann man sich damit nämlich Hämorrhoiden einhandeln. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Beth Israel Deaconess Medical Center (Boston) in der Fachzeitschrift PLOS One, wie das Deutsche Ärzteblatt berichtet.

Multivariate Analyse

Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen über 30 Jahre ist einmal im Laufe ihres Lebens von Hämorrhoiden betroffen. Dabei sind die ringförmig angeordneten Gefäßpolster am Ausgang des Enddarms vergrößert. Zu den Risikofaktoren zählen harter Stuhl, chronische Verstopfung, starkes Pressen beim Stuhlgang – und wie man jetzt annimmt, auch das Handy auf dem Klo. Zu dem neuen Forschungsansatz schreiben die Autoren der Studie: „Trotz vereinzelter Hinweise darauf, dass die Dauer des Toilettengangs ein Risikofaktor für Hämorrhoiden ist, wurde bisher keine multivariate Analyse der Smartphone-Nutzung durchgeführt.“

Zwei Drittel mit Handy

Das Team befragte 125 Erwachsene, die sich einer Darmspiegelung unterzogen, zu ihren Toilettengewohnheiten und zu ihrer Smartphone-Nutzung. Zwei Drittel der Teilnehmer gaben an, auf der Toilette ein Smartphone zu benutzen. Der Anteil war bei den jüngeren Teilnehmern höher als bei den Älteren. Endoskopisch bestätigte Hämorrhoiden fanden sich bei 43 % aller Teilnehmer. In der Analyse (nach Adjustierung für Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index, körperlicher Aktivität, Ballaststoffaufnahme und Pressen beim Stuhlgang) zeigte sich dann: Smartphone-Nutzung auf der Toilette war mit einem um 46 % erhöhten Risiko für Hämorrhoiden verbunden.

Mit Handy brauchen manche eine Viertel Stunde
Jeder Zweite mit Hämorrhoiden

51 % der Smartphone-Nutzer hatten Hämorrhoiden; bei denen, die ohne Handy aufs Klo gingen, waren es dagegen nur 38 %. Die angenommene Ursache: Das Daddeln auf dem Klo führt zu längerem Sitzen auf der Toilette: 37 % der Smartphone-Nutzer saßen länger als 5 Minuten pro Toilettengang, bei denen ohne Handy waren es nur 7 %. Bei Männern scheint es den Daten zufolge sogar etwas wahrscheinlicher, dass sie 6 Minuten und länger auf der Toilette sitzen. Die häufigsten Smartphone-Aktivitäten auf der Toilette waren das Lesen von Nachrichten und das Scrollen durch soziale Medien.

Es geht auch ohne Handy und in 5 Minuten

Die Vermutung der Forscher: Nicht das Pressen beim Stuhlgang, sondern die verlängerte Sitzzeit ohne Unterstützung des Beckenbodens stellt den entscheidenden mechanischen Faktor dar für das Entstehen von Hämorrhoiden. Langes Sitzen bei der Arbeit am Schreibtisch auf einem Stuhl dagegen habe in der Regel eine gewisse Stützung des Beckenbodens.

Ohne Smartphone aufs Klo

Trisha Pasricha, die leitende Autorin, sagt dazu: „Diese Studie untermauert den allgemeinen Ratschlag, Smartphones außerhalb des Badezimmers zu lassen und zu versuchen, nicht länger als ein paar Minuten auf der Toilette zu sitzen.“ Wer mehr Zeit brauche, sollte sich fragen, woran es lag: am Stuhlgang selbst oder daran, dass die Aufmerksamkeit abgelenkt war. Die Gefahr: „Es ist unglaublich leicht, die Zeit aus den Augen zu verlieren, wenn wir auf unseren Smartphones scrollen – beliebte Apps sind genau für diesen Zweck entwickelt worden“. Ratschlag der Redaktion: Lesen Sie den Landboten am Besten täglich, aber nehmen Sie ihn nicht mit aufs Klo.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt

aerzteblatt.de/news/smartphone

Die Originalstudie ist hier zu lesen:

journals.plos.org/plosone

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert