Grundwasser

Schutzgemeinschaft Vogelsberg wächst

Die Schutzgemeinschaft Vogelsberg (SGV), die sich ums Grundwasser in ihrem Mittelgebirge sorgt, wächst weiter. Sie zählt nun 292 Mitglieder: 28 Kommunen und Landkreise, 76 Vereine, Verbände und Familien sowie 188 Einzelpersonen, wurde in der Jahresmitgliederversammlung bekannt gegeben.

Gegen größere Fernwasserleitung

Sorgen bereitet den Vogelsberger Grundwasserschützern vor allem der Trinkwasserexport ins Rhein-Main-Gebiet. Das kostbare Vogelsberger Nass fließt dann in Frankfurt auch durch Toilettenspülungen.

Der Trinkwasserxporteur Oberhessische Versorgungsbetriebe AG (Ovag) will nun die Fernwasserleitung zwischen Hungen und Lich erneuern und dabei größere Rohe einbauen. Die SGV lehnt das in ihrer Stellungnahme zu dem Projekt ab, berichtete der Vorstand in der Versammlung.

Zentrale Themen der Schutzgemeinschaft sind der Zukunftsplan Wasser des Landes Hessen und die Klimaanpassung der Wasserversorgung. Diese Themen wurden Anfang dieses Jahres mit den Kreisverbänden Vogelsberg des Bundes für Umwelt und Naturschutz (Bund), des Naturschutzbundes (Nabu), den Naturfreunden Hessen, dem Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und den Vogelsberger Landespolitikern Staatssekretär Michael Ruhl sowie den Landtagsabgeordneten Jennifer Gießler und Maximilian Ziegler beraten, berichtete der SGV-Vorstand. Ein Folgetermin sei für den Herbst geplant.

Expertenwissen gefragt

Die Schutzgemeinschaft dokumentiert die Gewässer im Vogelsberg mit der CrowdWater App und durch feste Infotafeln an markanten Stellen.

Die Kenntnisse der Vogelsberger Wasserschützer sind auch über Hessen hinaus gefragt. Sie SGV sei zu zahlreichen Gespräche und Interviews mit Hochschulen wie der TU Berlin, dem Umweltbundesamt und dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) zur Wasserknappheit und der erforderlichen Klimaanpassung eingeladen worden, berichtete der Vorstand.

Bei den Vorstandswahlen traten die Vorsitzende Cécile Hahn, Schriftführer Heiko Stock und die Beisitzer Dr. Anne Archinal und Peter Weiß nicht mehr zur Wiederwahl an. Einstimmig wurde der neue Vorstand bestehend aus drei gleichberechtigten Sprecherinnen und Sprechern, dem Schatzmeister und vier Beisitzern gewählt. Er setzt sich wie folgt zusammen: Gudrun Huber, Lauterbach (Sprecherin), Astrid Lünse, Ulrichstein (Sprecherin und Schriftführerin), Sascha Spielberger, Freiensteinau (Sprecher), Edwin Schneider, Freiensteinau (Schatzmeister), Matthias Kalkhof, Büdingen (Beisitzer und stellvertretender Schatzmeister), Volker Obenhack, Wartenberg (Beisitzer und stellvertretendes Schriftführer), Rupert Hoeppe, Hirzenhain (Beisitzer), Hans-Jürgen Rupp, Romrod (Beisitzer).

Titelbild: Der neue SGV-Vorstand von links: Rupert Hoeppe (Beisitzer), Edwin Schneider (Schatzmeister), Matthias Kalkhof (Beisitzer), Gudrun Huber (Sprecherin), Sascha Spielberger (Sprecher), Cécile Hahn (Wahlleiterin), Astrid Lünse (Sprecherin und Schriftführerin), Volker Obenhack (Beisitzer). Es fehlt Hans-Jürgen Rupp (Beisitzer). (Foto: SGV)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert