Ackerboden

Boden des Jahres 2023

Am 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Bodens, wird jedes Jahr der „Boden des Jahres“ für das kommende Jahr bekannt gegeben. Im Jahr 2023 ist das der „Ackerboden“. Aktionsbündnis Bodenschutz Wetterau betont aus diesem Anlass die herausragende Qualität und die große Bedeutung der Wetterauer Ackerböden für den Anbau von Lebensmitteln und warnt vor der fortschreitenden Vernichtung besten Ackerbodens durch Siedlungsbau.

Gegen Vernichtung von Ackerboden

Das Aktionsbündnis Bodenschutz Wetterau umfasst zwölf Organisationen aus Kirchen, Landwirtschaft und Umweltschutz. Es unterstützt den Widerstand gegen Bauvorhaben, die besonders maßlos und unzeitgemäß Boden vernichten wie die Logistikhallen bei Echzell und Hammersbach und das riesige Rewe-Logistikzentrum bei Wölfersheim-Berstadt. „In allen drei Fällen gibt der Fortschritt in der Auseinandersetzung Anlass zur Hoffnung auf Verhinderung der Vorhaben“, erklärt das Bündnis in einer Pressemitteilung.

Wertvollster Ackerboden in der Wetterau: Fruchtbare Parabraunerde (dunkelbraun) auf Löss (ockergelb), bis zu mehrere Meter dick und mit enormer Wasser-Speicherkapazität, die Wachstum auch bei längeren Trockenperioden ermöglicht. Die Gerste-Wurzeln reichen bis in etwa 1,5 Meter Tiefe. (Foto: Aktionsbündnis Boden Wetterau)

Böden werden in Deutschland auf 35 Prozent der Gesamtfläche ackerbaulich genutzt. „Die scheinbar grenzenlose Verfügbarkeit von Ackerboden zeigt sich in dem im Vergleich zu Wäldern niedrigen Schutzstatus und dem anhaltend hohen Flächenverbrauch des Ackerbodens für Wohnen, Gewerbe und Verkehrswege“, stellt das Boden-Bündnis fest. Die Verknappung von Getreide durch den Ukrainekrieg mache klar, dass die Produktion von Nahrungsmitteln im Vordergrund der Ackerbodennutzung stehen müsse. Die Produktion von Nahrungsmitteln hänge mit einer Reihe weiterer wichtiger Funktionen der Ackerböden zusammen: Sie dienen als Filter und Speicher für sauberes Wasser und kühlen die Landschaft durch pflanzlich regulierte Verdunstung. Aufgrund der Speicherung großer Mengen von Kohlenstoff leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Eine Vielzahl von Boden-(Mikro-)Organismen recyclen Nährstoffe für das Pflanzenwachstum. „Diese wichtigen Bodenfunktionen zu erhalten und nach Möglichkeit zu verbessern ist eine große Verantwortung für die Gesellschaft und ihre Landwirtschaft. Das Bewusstsein für schonende Bodennutzung muss weiter wachsen“, betont das Bündnis.

Wetterau hat besonders fruchtbare Ackerböden

Ein fruchtbarer Ackerboden zeichne sich durch ein gutes Wasser- und Nährstoffspeichervermögen, ausreichend Humus und eine gute Bearbeitbarkeit aus. In der Wetterau ermögliche die Kombination von Parabraunerde als besonders fruchtbarem Oberboden mit einem mehrere Meter dicken Löss-Unterboden mit enorm hoher Wasserspeicherkapazität Wachstum und hohe Erträge auch bei längeren Trockenperioden. Diese besonderen Bodeneigenschaften schätzten bereits vor etwa 7000 Jahren die Menschen der jungsteinzeitlichen Rössener-Kultur und auch die Römer hinter dem Schutz des Limes. Ihr Boden habe der Wetterau als Kornkammer Hessens Wohlstand und Reichtum gebracht.

Das Aktionsbündnis Bodenschutz Wetterau appelliert dringend an die Verantwortlichen in den Kommunen, aber auch in der Landesregierung und in den regional zuständigen Gremien und Institutionen wie Regionalversammlung und Regionalverband, den Bodenschutz deutlich ernster zu nehmen und die weitere Vernichtung von Ackerflächen für Siedlungszwecke drastisch zu reduzieren. Die Zeit des ungebremsten Bauens „auf der grünen Wiese“ müsse angesichts der sich verschärfenden Klimakrise zu Ende gehen. Bei der Erstellung des neuen regionalen Flächennutzungsplans müsse die Ausweisung neuer Siedlungsflächen minimiert und stattdessen die Wiederverwendung bereits vernutzter Böden im Vordergrund stehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert