Zivilcourage wird gewürdigt
Das EU-Informationszentrum im Regierungspräsidium (RP) Gießen lädt gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde Gießen zur Veranstaltung „Oskar Schindler – ein Held in der dunkelsten Zeit Europas?“ ein. Die Matinee ist am Sonntag, 31. August, um 10.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Jüdischen Gemeinde Gießen, Burggraben 6.Vortrag in Jüdischer Gemeinde
In der Presseankündigung des RP heißt es: Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und mit ihm der Holocaust – eine der dunkelsten Zäsuren in der europäischen Geschichte und ein schwerer Bruch der Zivilisation. Oskar Schindler wird heute als Symbol für Mut und Zivilcourage geehrt, weil er in dieser Zeit rund 1.200 jüdische Menschen vor dem sicheren Tod rettete. Lange Zeit blieb Schindler in Deutschland wenig bekannt und gewürdigt. Der Industrielle, der selbst menschliche Schwächen zeigte, wurde später von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt und in Jerusalem beigesetzt. Sein Leben fand durch Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ (1994) weltweite Anerkennung.
Antisemitismus-Forscher referiert
Die Veranstaltung nimmt bewusst die europäische Dimension dieses Erinnerns in den Blick: Der Holocaust war ein europaweites Verbrechen, dessen Erinnerung und die Lehren daraus eine zentrale Rolle für das heutige gemeinsame Europa spielen. Dr. Martin Liepach, Antisemitismus-Forscher am Fritz Bauer Institut der Goethe-Universität Frankfurt, wird Schindlers Leben vorstellen und die Bedeutung des Gedenkens an den Holocaust für die europäische Gesellschaft erläutern. Dabei werden auch die Herausforderungen und Chancen der europäischen Erinnerungskultur diskutiert.
Um Anmeldung wird gebeten
Die Matinee wird musikalisch begleitet und bietet den Gästen die Gelegenheit, gemeinsam Einblicke in das historische und heutige jüdische Leben in Deutschland und Europa zu gewinnen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und öffentlich. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen notwendig und bis Donnerstag, 28. August , per E-Mail an eu-infozentrum@rpgi.hessen.de möglich.
Titelbild; Schindlerdenkmal (2013 errichtet) in Hildesheim – Foto (Teilausschnitt): Torbenbrinker