Flüchtlingskinder

Wetteraukreis sucht Tagesmütter

Der Wetteraukreis sucht Tagesmütter, die Flüchtfotos4lingskinder betreuen möchten. In einem Workshop können sich Interessierte auf diese Aufgabe vorbereiten.

Flüchtlingskinder sind oft traumatisiert

Kinder aus Flüchtlingsfamilien zu betreuen stelle alle Kindertageseinrichtungen und auch Tagesmütter und Tagesväter vor besondere Herausforderungen, heißt es in einer Pressemitteilung des Wetteraukreises. Die zugewanderten Kinder und ihre Familien hätten oft traumatische Erlebnisse zu verarbeiten, zudem müssten sie den Verlust ihres Lebensumfeldes und der sozialen Kontakte verkraften, eine neue Kultur verstehen und eine neue, fremde Sprache lernen. Die Kindertagespflege biete Kindern mit Fluchterfahrung viele Vorteile: Betreuung in kleinen Gruppen, ein überschaubarer Rahmen und der sehr direkte Kontakt zu den Eltern.

Den Tagespflegepersonen, wie Tagesmütter und Tagesväter im Fachjargon heißen, die sich für die Betreuung von Flüchtlingskindern entschließen, stellen sich zahlreiche Fragen zur Gestaltung des Alltags, dem Umgang mit den Neuankömmlingen, aber auch zu den eigenen Fähigkeiten.

Der Workshop

Zusammenarbeit mit Eltern von Flüchtlingskindern ist das Thema am Freitag, 15. April. Am Freitag, 13. Mai geht es um „Lebensgeschichtlich belastete Kinder in der Kindertagespflege“. Wie Kinder mit Fluchterfahrungen und deren Familien unterstützt und professionell begleitet werden können, wird am Freitag, 24. Juli, erklärt.

Alle Veranstaltungen sind von 16 bis 20 Uhr im Landratsamt des Wetteraukreises in Friedberg. Für Tagespflegepersonen aus dem Wetteraukreis mit einer Erlaubnis zur Kindertagespflege ist die Teilnahme an den Workshops kostenfrei. Wenn die Veranstaltungen nicht von Tagespflegepersonen ausgebucht sind, können auch Erzieherinnen und Erzieher teilnehmen.

Die Anmeldung, auch zu einzelnen Workshops, ist jeweils bis vier Wochen vor dem Beginn der Workshops möglich. Die Anmeldung, in der Thema und Datum des Workshops genannt werden müssen, ist schriftlich per E-Mail oder Fax an die E-Mail-Adresse: „familienfoerderung@wetteraukreis.de oder per Fax: 06031/83-91-3324 oder 06031/83-9-3334 zu richten. Weitere Auskünfte bei Marlies Krell-Moder unter  der Telefonnummer: 06031/83-3334, E-Mail: marlies.krell-moder@wetteraukreis.de, oder Silke Wöll, Telefonnummer 06031/83-3324, E-Mail: silke.woell@wetteraukreis.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert