Altkönig-Lauf

Auf den Spuren der Kelten

von Helmut Serowy

Mit seiner inzwischen 45. Auflage darf sich der Altkönig-Lauf des MTV Kronberg zu den „Klassikern“ zählen. Im Fokus der Veranstaltung steht der Halbmarathon. Angeboten wird aber auch ein 10-km-Lauf, den zudem Walker und Nordic-Walker in Angriff nehmen können. Die Laufstrecken führen auf breiten, genau vermessenen Waldwegen durch den Taunus am Fuße des Altkönigs. Schüler (1000 m) und Bambini (350 m) dürfen sich vor großer Kulisse auf der Bahn in der MTV-Sportanlage während des traditionellen MTV-Lauffestes austoben.

Knackige 350 Höhenmeter

Nach dem Start im idyllisch gelegenen Sportzentrum lassen die Läufer das Taunusstädtchen links liegen und entschwinden sofort in den angrenzenden Wäldern. Ihnen entgehen dadurch die Sehenswürdigkeiten von Kronberg mit der nahezu unzerstört erhaltenen Burg, der Altstadt mit ihren Fachwerkgebäuden, Plätzen und Brunnen.

Auf breiten Waldwegen führen die Strecken des Altkönig-Laufes am Fuße des Altkönigs durch den Taunus. Mit 798 Metern ist der Altkönig nach den Großen und dem Kleinen Feldberg der dritthöchste Berg im Taunus. Er erhebt sich über die weite, fruchtbare Ebene zu seinen Füßen – der südlichen Wetterau und der Mainebene. In dieser Ebene hat wohl auch der keltische Stamm gesiedelt, der auf dem Berggipfel eine eindrucksvolle Befestigungsanlage errichtete. Ein doppelter Ringwall zieht sich um den Gipfel des Altkönig. Der innere Ring hat eine Länge von 980 Metern, der äußere eine Länge von 1.390 Metern. Die Anlage wird auf die Zeit um 400 v.Chr. datiert.

Wellen und kürzere Steigungen, die sich letztlich beim Halbmarathon zu knackigen 350 Höhenmetern addieren, sowie herbstlich gefärbte Wälder lassen die Herzen von Erlebnisläufern höher schlagen. Sorgen aber auch ohne entsprechende Glücksgefühle für einen deutlich erhöhten Pulsschlag. Die 10-km-Starter erwartet dagegen mit 150 Höhenmetern eine etwas moderatere Streckenführung.

„Die Teilnehmer-Zahlen sind explodiert“ freuten sich der Abteilungsleiter LAUFEN des MTV Kronberg, Thomas Schiller, und Mitorganisatorin Monika Mathes über die weitere Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere das Interesse am Halbmarathon – der bereits seit Tagen ausgebucht war und am bisher stärker frequentierten 10-km-Lauf vorbeigezogen ist – erstaunte sie.

Frische Witterung zum Start und strahlender Sonnenschein während der finalen Schüler- und Bambini-Rennen und der Siegerehrungen im Rahmen des Läuferfestes am Rande des schmucken MTV-Stadion lohnten die Mühen der regen Organisatoren.

Halbmarathon

Besonders zügig nahm Louis Garcia aus Oberhöchstadt nach dem Start auf der Tartanbahn Fahrt auf und setzte sich bereits frühzeitig vom Feld ab. Auch das Ziel im MTV-Stadion erreichte der M40-Starter nach 1:25:21 Stunden als Erster. Aus der Verfolger-Gruppe hatte sich allerdings Florian Gossenauer von der LG Bad Soden-Sulzbach-Neuenhain auf der hügeligen Tour ziemlich dicht herangearbeitet. Als Zweiter führte er die M45 in 1:25:43 Stunden an. Bronze erkämpfte sich der zweite M40-Läufer Nikolas Schrod mit 1:26:56 Stunden knapp vor dem Schnellsten der M30, Marius Kraft (JTO BSN, 1:27:02 Std). Dahinter gewann Ken Kölzer mit 1:28:52 Stunden die M35 vor dem zweiten M45-Starter Jürgen Weber aus Linsengericht (1:29:19 Std).

Louis Garcia (Oberhöchstadt) gewinnt den Halbmarathon des MTV Kronberg

Mit dem achten Platz dominierte der Lokalmatador Norman Althaus vom MTV Kronberg in 1:31:02 Stunden die M50. Weitere Senioren-Erfolge feierten in der M55 Armin Wenz (LaufZiel Aschaffenburg, 1:37:00 Std) und in der M60 Bernhard Kindelbacher (Oberursel, 1:42:23 Std).

Mit für die Streckenführung beachtlichen 1:31:18 Stunden jagte Liv Pabst vom SV Funball Dortelweil als Gesamt-Neunte durch den Zielbogen. Die Frauen- und W40-Siegerin distanzierte damit ihre Vereinskollegin Lene Grund mit 1:36:55 Stunden deutlich. Diese wiederum erreichte zeitgleich mit der dritten W40-Starterin Ilka von Hubertius von der IG Trailrunning im Taunus das Ziel. Die Vorjahres-Siegerin Barbara Schwefer vom Team Eschathlon gewann als Vierte die W45 in 1:38:41 Stunden.

Schnellste Halbmarathon-Läuferin ist Liv Pabst (SV Funball Dortelweil)

Als Frauen-Fünfte und W40-Vierte finishte Caroline Löffler von Eintracht Frankfurt nach 1:41:20 Stunden. Die W55 führte mit dem sechsten Platz Ingrid Gerhard (1:43:53 Std) vor der W50-Schnellsten Corinna Pasche-Colloseus vom Team Eschathlon (1:45:39 Std) an. Erfolge bei den Seniorinnen schafften zudem in der W30 Eva Becker (1:45:53 Std), in der W35 Karen Jost (1:54:00 Std), in der W60 Christine McGuire (Laufmärchen, 2:27:22 Std) und in der W65 Christiane Schumpich aus Eppstein (2:11:56 Std).

10 Kilometer

Auch der 10-km-Sieger Michel Overlack hatte sich früh von seinen Verfolgern verabschiedet, konnte sich aber im Verlauf des Rennens weiter lösen und ungefährdet in 35:49 min auch die M30 gewinnen. Silber sicherte sich der M45-Starter Jesko Bender von Eintracht Frankfurt Triathlon in 37:23 min vor dem M35-Sieger Christopher Ormond von der TSG Oberursel (38:08 min). Hinter Robin Gerdemann (Goldi Ultras, 39:48 min) folgten als Fünfter und Sechster mit Jonathan Beyer (40:56 min) und Andreas Hopf (41:31 min) bereits zwei M50-Läufer sowie der U16-Jugendliche Johann Herrmann (Dornbusch, 41:53 min).

Die M40 gewann Julian Mattes von Eintracht Frankfurt Triathlon in 42:14 min, die M55 Michael Böhler (MTV Kronberg Triathlon, 42:51 min), die M60 Karsten Hofmann (Kronberg Trail Runners, 42:54 min), die M65 Hans-Georg Gutbier (52:09 min), die M70 Günter Veit (SG Niederlauken, 51:56 min) und die M75 Hermann Gerecht (LT Sabine, 66:52 min).

Jule Aldag erreichte bei den Frauen über 10 Kilometer nach 44:51 min knapp vor Laura Nikolay vom SCO Schwimmclub Oberursel (45:07 min) das Ziel im Stadion. Bronze und W40-Erfolg holte sich Katharina Gontermann von der TG Schwalbach in 46:26 min vor der W30-Siegerin Arasu Bechtoldt vom TuS Kelsterbach (49:52 min). Die mit unzähligen Titeln ausgezeichnete Margret Göttnauer von der LG Bad Soden/Neuenhain lief nach einer Alpen-Überquerung und vor ihren nächsten internatioalen Einsätzen in Kronberg als Fünfte in 50:43 min zum W70-Erfolg. Dichtauf folgte die W35-Läuferin Elisabeth Brettschneider in 50:56 min.

Erfolgreich waren bei den Seniorinnen zudem in der W45 Kathleen Hoog (56:03 min), in der W50 Makiko Lenz (OCR Frankfurt, 57:51 min), in der W55 Petra Timn (Pferdchen-Club, 55:27 min) und in der W60 Diana Walsh (Lauftreff Oberreifenberg, 64:36 min).

Die Walker führte über die 10-km-Strecke Sandra Rainer-Poeselt vom TV Waldstraße in 1:19:58 Stunden vor Michael Gübert von der SG Oberhöchstadt (1:28:24 Stunden) und Carlos Ortola (Team Vegan, 1:31:19 Std) an.

Schüler-Rennen 1000 Meter

Schülerinnen und Schüler beschlossen mit ihrem Rennen über zweieinhalb Runden das Lauf-Programm des Altkönigslauf in Kronberg. Bei strahlendem Sonnenschein feierten die vielen Zuschauer die eifrigen Flitzer und den begleitenden „Laufhasen“ bei ihrem 1000-m-Lauf.

Vom schnellen Hasen geführt, jagen die Schüler im Stadion-Oval über 1000 m

Den Hasen hängten die Spitzenläufer bald ab. Leon Flek von der TG Schwalbach gewann die U12 in 3:39 min vor dem zeitgleichen Clemens Oellermann vom SC Oberursel TriKids. Als Dritter gewann Marvin Radke vom ASC Darmstadt mit 3:49 min die U14.

Schnellste Schülerinnen waren die U12-Läuferinnen Charlotte Fichtner von der SG Kelkheim in 4:02 min, Ani Gurova vom ASC Darmstadt in 4:06 min und Hedi Matyas vom SCO in 4:09 min.

Bambini-Rennen 350 Meter

Riesengewimmel herrschte beim 350-m-Lauf der über 40 Bambini im Stadion-Rund. Begeistert angefeuert stürmte der Vorjahres-ZweiteValentin Dürr von der LG Bad Soden nach 1:22 min diesmal als Erster über die Ziellinie. Schnellste Mädels waren erneut ald Gesamt-Zweite und Dritte die mit 1:24 min zeitgleichen Alene-Maxine Sanson vom EFC Kronberg und Lena Brettschneider.

Titelbild: Durch die Wälder des Taunus stürmen die Starter beim 45. Altkönig-Lauf in Kronberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert