PREISE ZU GEWINNEN

llusionen im Mathematikum

Am Freitag, den 7. November, lädt das Mathematikum Gießen ab 19 Uhr zur beliebten „Langen Nacht“ ein. Dieses Mal dreht sich alles um „Illusionen.“ Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm aus Kurzvorträgen, Mitmachaktionen und verblüffenden Experimenten freuen.

Einladung zum Mitmachen

In stimmungsvoller Atmosphäre öffnet das Mathematikum seine Türen bis in die späten Abendstunden. Besucherinnen und Besucher können experimentieren und in die Welt der Illusionen einzutauchen, kündigt die Pressestelle des Mitmachmuseums an. Die Räume sind in farbiges Licht getaucht und ein vielfältiges Programm lädt zum Mitmachen ein.

Im Rahmen einer Preview auf die kommende Sonderausstellung „Echt jetzt?!“ (ab Januar im Mathematikum) können Gäste ab 19.30 Uhr ihren Verstand auf die Probe stellen und sich von optischen Illusionen zum Schmunzeln bringen lassen. Anschließend werden auch eine Reihe von Ralph Rudolphs „Unmöglichen Flaschen“ vorgestellt, bei denen auf unglaubliche Weise Kartenspiele oder auch Korkenzieher ins Innere einer Glasflasche gelangen.

Mathematische Unmöglichkeiten

Der renommierte Wahrnehmungsforscher Prof. Dr. Ben de Hass (JLU Gießen) gibt um 20.30 Uhr einen spannenden Einblick in die Wahrnehmungsforschung und beschäftigt sich mit der Frage, ob zwei das Gleiche sehen, wenn sie das dasselbe sehen. Ein weiterer Kurzvortrag um 21.15 Uhr widmet sich mathematischen Unmöglichkeiten und zeigt, warum 1=0 ist.

Professor Albrecht Beutelspacher,  Leiter des Mitmachmuseums, und sein Team haben ein spannendes, interessantes Programm  vorbereitet.
Quiz im Programm

Neben diesen einmaligen Programm-Highlights dürfen aber natürlich auch die Klassiker nicht fehlen: Beim traditionellen Quiz können Gäste knobeln und attraktive Preise gewinnen. Zudem laden den ganzen Abend über Mitmachaktionen dazu ein, kleine Illusionen selbst zu gestalten und als Erinnerung mit nach Hause zu nehmen. Den krönenden Abschluss um 23 Uhr bildet die Vorführung des beeindruckenden Flammenrohrs, bei dem 200 Flammen zur Musik tanzen.

Der Eintritt zur „Langen Nacht der Illusionen“ beträgt 8,50 Euro pro Person bzw. 24 Euro für Familien. Weitere Informationen und das Programm gibt es auf der Website des Mathematikums.
 

Highlights auf einen Blick

19.30 Uhr: Preview zur neuen Sonderausstellung des Mathematikums (ab 19. Januar) 

20.30 Uhr: Normale Wahrnehmung – eine Illusion?
Wenn zwei dasselbe sehen, sehen sie dann das Gleiche? Und was sehen wir überhaupt? Ben de Haas, der renommierte Wahrnehmungsforscher der JLU Gießen, klärt auf.

21.15 Uhr: Mathematische Unmöglichkeiten 
Auch in Mathe findet man Dinge, die nicht sein dürften: Prof. Albrecht Beutelspacher und Laila Samuel zeigen, dass 1=0 ist, dass zwischen O und 1 keine Zahlen liegen – und man eine Schokoladentafel verkleinern kann, ohne sie kleiner zu machen.

22 Uhr: Auflösung des Illusionen-Quiz
Bis 21.30 Uhr wird gerätselt. Habt ihr alles geknackt? Nun folgen die Antworten, amüsante Fakten und tolle Preise.

23 Uhr: Feuer und Flamme
200 Flammen tanzen auf dem legendären Flammenrohr zur Musik.

den ganzen Abend:
Snacks und Getränke

Titelbild: Sicherlich großen Zuspruch wird es bei der „Langen Nacht der Illusionen“ im Mathematikum geben: (Archivfotos: Jörg-Peter Schmidt) 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert