15 neue Stationen in Gießen
Die Stadt Gießen hat das Nextbike-Leihradsystem in Gießen im Jahr 2024 deutlich ausgeweitet. Insgesamt wurden durch die Stadt 15 neue Stationen eingerichtet, sodass das System nun auf 28 städtische und insgesamt 47 Stationen im Stadtgebiet angewachsen ist.Erschließung weiterer Gebiete
Besonders erwähnenswert ist die Erschließung neuer Stadtteile und –viertel, heißt es in einer Reportage der Pressestelle der Stadt Gießen. Neben den ersten beiden Stationen in dem Stadtteil Wieseck an der Karl-Keller-Straße und am Lichtenauer Weg/ Johannesberg wurde auch der Stadtteil Kleinlinden durch Stationen am Freibad und an der Autobahnbrücke erstmals in das Leihradsystem integriert.
Neue E-Lastenräder
Die Weststadt erhielt ebenfalls Anschluss: In der Rodheimer Straße, der Schützenstraße sowie am Pendlerparkplatz „An den Hessenhallen“ wurden neue Stationen errichtet. Ein weiteres Highlight des Jahres war der Aufbau der Cargo-Lastenradflotten, wird in der Reportage unterstrichen.
Vier neue E-Lastenräder wurden in das System aufgenommen und stehen an den Standorten Neuen Bäue, Bahnhof/Alter Wetzlarer Weg, Dammstraße und am Unihauptgebäude zur Ausleihe bereit. Die Lastenräder ermöglichen es den Gießenerinnen und Gießenern, auch größere Lasten umweltfreundlich und bequem zu transportieren. Der Ausbau dieses Angebots soll in diesem Jahr weiter vorangetrieben werden, um der steigenden Nachfrage nach nachhaltiger Mobilität gerecht zu werden.
Zusätzliche Verleihmöglichkeiten
Im Innenstadtbereich wurden 2024 durch neue Stationen am Elefantenklo, am „Dönerdreieck“, in der Neuen Bäue und am Botanischen Garten zusätzliche Verleihmöglichkeiten geschaffen, um eine bessere und komfortable Abdeckung zu gewährleisten. Zwei weitere Stationen wurden 2024 in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Gießen am Badezentrum an der Ringallee und auf dem Parkplatz der SWG in der Lahnstraße eröffnet. Die Stadt Gießen plant, das Stationsnetz weiter auszuweiten und zu verdichten, um das Leihradsystem für möglichst viele Bürger*innen und Besucher*innen attraktiv zu gestalten.
282.479 Fahrten im Jahr 2024
Die Beliebtheit des Nextbike-Systems zeige sich auch in den Nutzungszahlen. Mit 282.479 Fahrten im Jahr 2024 stieg die Zahl der Ausleihen um 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders intensiv wurde das Angebot von Studierenden sowie von Bürger*innen Gießens genutzt, die die kostenlosen zwanzig Freiminuten pro Fahrt in Anspruch nahmen. Überproportionale Steigerungen verzeichnen vor allem die Monate in der kalten Jahreszeit, was Verkehrsdezernent und Bürgermeister Alexander Wright als Zeichen dafür sieht, dass das Fahrrad in der Alltagsmobilität eine immer wichtigere Rolle spielt. Insgesamt gab es 6.270 Neuregistrierungen. Die Zahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer erhöhte sich in 2024 um mehr als 16 Prozent auf fast 16.000.
Die wachsende Nutzung des Systems bedarf auch einer verbesserten Logistik: Hochfrequentierte Stationen wie am Bahnhof/ Alte Post, in der Bahnhofstraße oder am JLU-Unizentrum werden nun häufiger mit neuen Rädern bestückt. Zudem werden stark frequentierte Abstellstationen häufiger geleert, um Platzprobleme und Behinderungen zu vermeiden.
„Die steigende Nutzung des Nextbike-Systems zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die neuen e-Cargo-Lastenräder sowie die Einführung weiterer Stationen und Räder im Jahr 2025 werden diesen positiven Trend fortsetzen. Wir schaffen attraktive Mobilitätsangebote, die sowohl umweltfreundlich als auch alltagstauglich sind. Das Ausprobieren des Systems ist mit der Nextbike-App unkompliziert und einfach“, wirbt Alexander Wright. Bürgerinnen und Bürger Gießens erhalten als besonderen Bonus weiterhin für jede Fahrt mit den normalen Rädern zwanzig Freiminuten. Die neuen E-Cargo-Lastenräder werden zwar ab der ersten Minute berechnet, mit dem Code „HICARGOGIE“ kann man aber auch diese noch bis zum 28. Februar 2025 kostenlos testen.
Titelbild: Das Nextbike-Leihradsystem wurde in Gießen noch ausgeweitet. (Fotoquelle: Stadt Gießen)