Seniorenbeirat-Sprechstunde
Donnerstag, 15. Mai, 10 bis 12 Uhr, Weindepot Birkmaeyer, Wochenmarkt am Niddaplatz, Bad Vilbel.
Der Seniorenbeirat Bad Vilbel bietet eine Sprechstunde am Wochenmarkt an. Margit Wiegand, Angelika Peschke, Arthur Reiter und Klaus Arabin sind vor Ort und freuen sich auf anregende Gespräche. Auf dem Niddaplatz beim Weindepot Birkmeyer ist dafür ein Tisch reserviert. Auch persönliche Anliegen können, natürlich vertraulich, besprochen werden.
Klassik bis Moderne im Gießener Stadttheater
Donnerstag, 15. Mai, 20 Uhr, Stadttheater Gießen. 19.30 Uhr Einführung. Tickets: 10 Euro (Hörplätze), 19.50 Euro (sichtbehindert), ansonsten 27, 32,50 und 36,50 Euro.
Beim 7. Sinfoniekonzert präsentiert das hr-Sinfonieorchester Frankfurt unter der musikalischen Leitung von Delyana Lazarova (Foto) ein außergewöhnliches Programm, das von der Wiener Klassik bis zur Moderne reicht, kündigt die Pressestelle des Theasters an. Den Auftakt macht „D’un matin de printemps“ von Lili Boulanger, welches sie ursprünglich für Violine und Klavier schrieb und später für Orchester adaptierte. Im Gegensatz zu vielen anderen Werken Boulangers, hat „D’un matin de printemps“ einen freudigen, lebhaften Charakter. Bis heute ist das Werk das populärste und meistgespielte Orchesterstück von ihr. Das Cellokonzert „Tout un monde lointain…“ von Henri Dutilleux ist eines der Wichtigsten seiner Zeit. Es führt uns in eine mysteriöse Welt, inspiriert von Charles Baudelaires Gedichtband „Die Blumen des Bösen“. Cello spielt Peter-Philip Staemmler, der Solo-Cellist des hr-Sinfonieorchesters. Den Abschluss bildet die Sinfonie Nr. 2 von Ludwig van Beethoven, welche als wichtiges Zeugnis für die inneren Kämpfe Beethovens gewertet wird, da er die Sinfonie zu Beginn seiner Ertaubung schrieb. (Fotoquelle: Marco+Borggreve)
Ausstellung „raum schichten“ in Bad Nauheim
Freitag, 16. Mai, 19 Uhr, Galerie in der Trinkkuranlage, Bad Nauheim. 20. Mai bis 19. Juni Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 14 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag 11 bis 18 Uhr.
Unter dem Titel „raum schichten“ zeigen die Künstlerin Ulrike von der Osten aus Offenbach und der Künstler Aron Herdrich aus Aschau am Chiemsee in einer Duo-Ausstellung beim Kunstverein Bad Nauheim ihre Werke, die sich mit dem Begriff des Raums auseinandersetzen.
Während Ulrike v. der Osten dabei mit einem autonomen Bildraum arbeitet, bei dem dieser durch Konstruktion und Dekonstruktion der gegebenen Elemente der Malerei wie Linie, Fläche und Farbe entsteht, geht Herdrich bei seinen Arbeiten von Gegebenem aus und transformiert dieses durch Übersetzen der Elemente in ein anderes Material und in neue Zusammenhänge. Neben einer großen Wandarbeit auf Papier von Ulrike von der Osten, die sie speziell für diese Ausstellung entwickelt hat, werden Arbeiten auf Glas zu sehen sein, die in ihren Maßen den Grundriss der Säulen im Ausstellungsraum aufnehmen. Auch Aron Herdrich zeigt neben neben bestehenden Arbeiten neue speziell für diese Ausstellung entstandene Werke. Dabei dient ihm das Motiv und die Thematik einer Feuerstelle als Leitbild und umkreist dieses auf verschiedene Weise und mit unterschiedlichen Medien. Die archaische Feuerstelle benutzt der Künstler als Bild für den Ursprung des von Menschen geschaffenen Raumes: Einer der ersten Handlungen beim Verbleiben und Niederlassen an einem Ort, in dessen Anschluss neue Räume entstanden sind, war das Entzünden eines Feuers. Bei der Vernissage am Freitag, 16. Mai, hält die Kunsthistorikerin Ulrike Ucke vom Museum Wiesbaden die Laudatio. Das Bild zeigt Raumschichten auf Acrylglas.
Comedy ohne Worte mit dem Duo Mimikry
Freitag, 16. Mai, 19.30 Uhr, Theater Altes Hallenbad, Haagstraße 29, Friedberg. Eintritt: 25 Euro. Karten gibt es im Ticket-Shop an der Burg in Friedberg oder unter www.ticket-shop-friedberg.de, und an der Abendkasse.
Elias Elastisch und Nicolas Rocher sind Großmeister der Visual Comedy. Als „Duo Mimikry“ gastieren die Beiden im Theater Altes Hallenbad. Visual Comedy ist Comedy nur dargestellt, also ohne Worte. Ab und zu gibt es allerdings bei ihrem neuen Programm „Tasty Biscuits” ein paar Begriffe auf Papier gemalt, damit das Publikum den Rahmen kennt. So zum Beispiel „Bestattungsinstitut Neueröffnung“, damit klar ist, dass es um Tod (und Teufel?) geht. „Tasty Biscuits“ ist wie eine Keksdose voller Überraschungen: Slapstick, Akrobatik und schwarzer Humor treffen auf Rhythmus und Tempo. Die Themen sind so unterschiedlich wie Zimtsterne und Vanillekipferl. Da entdeckt die Zauberer-Assistentin ihre emanzipatorische Seite oder hat Superman Angst beim Zahnarzt.
Fahrradfest in Friedberg
Samstag, 17. Mai 2025, 10 bis 15 Uhr, Seewiese, Friedberg.
Die Stadt Friedberg lädt zum zweiten Fahrradfest auf der Seewiese. Das Deutsche Fahrradmuseum bringt die qualitativ und quantitativ beste Fahrradsammlung Deutschlands nach Friedberg und präsentiert diese Schätze an ungewöhnlichen Orten. Mit einem kleinen, aber faszinierenden Abriss der Fahrradentwicklung von 1817 bis 1980 zeigt die Ausstellung 18 historische Fahrräder – vom Laufrad bis zum Rennrad. Zwei Pavillons mit rund acht reich bebilderten Texttafeln beleuchten die Fahrradgeschichte in all ihren Facetten – technisch, zeitgeschichtlich und immer mit einem Augenzwinkern. In einer freistehenden Vitrine gibt es Zubehör aus allen Epochen der Fahrradgeschichte zu entdecken: Klingeln, Krüge, Lampen, Pumpen, Werbetafeln und vieles mehr. Für aktiven Spaß sorgen außerdem 15 bis 20 ungewöhnliche Geschicklichkeits- und Spaßräder wie ein Mini-Artistenrad, ein Rad mit Vorder- und Hinterradlenkung, ein exzentrisch eingespeichtes Fahrrad, Kinder-Hochräder, das legendäre Cavallo-Reitrad, Pedalos, Roller und Dreiräder. Es gibt noch viel mehr zum Mitmachen: Lastenräder zum Ausprobieren von VCD Wetterau / Vogelsberg,Fahrradsicherung & Diebstahlschutz von Polizeistation Friedberg, Reaktionstest für flinke Köpfe und Hände von Verkehrswacht Wetteraukreis, Malfahrrad & Kreativstation für kleine Künstler, Infos zum Stadtradeln.
Exkursion im Vilbeler Wald
Samstag, 17. Mai, 14 Uhr, Sonntag, 18. Mai, 10 Uhr, Treffpunkt jeweils Parkplatz am Ende des Erzwegs, Bad Vilbel. Anmeldung per E-Mail an botanik@naturfreunde-bv.de oder Tel: 06101–497327 erforderlich. Den den gewünschten Termin nennen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden willkommen.
Die Wildpflanzen-Exkursion der Naturfreunde Bad Vilbel führt zu Schönheiten am Vilbeler Wald. Wer auf einem der Hauptwege unterwegs ist, wird kaum auf die Idee kommen, dass man hier seltene und geschützte Pflanzen finden kann. Aber auch „Alltagspflanzen“ haben ihre Geheimnisse. Auf dem Spaziergang werden den Eigenschaften und Besonderheiten von bekannten und unbekannten Pflanzen auf den Grund gegangen. Die Exkursion dauert etwa 2 Stunden und führt über eine Strecke von etwa 3 Kilometern.
Sisa Korthaus in der Kulturhalle
Samstag, 17. Mai, 20.15 Uhr, Kulturhalle Stockheim. Eintritt: Vorverkauf ab 16 Euro im Internet unter www.kulturhalle-stockheim.de Abendkasse:18 Euro
Die Wechseljahre heißen Wechseljahre, weil die Hormone jahrelang die Temperatur, die Körperfülle oder die Stimmung wechseln. Aber es geht im neuen Programm von Sia Korthaus nicht nur um dieses Thema. Wir wechseln alle täglich etwas: Manche wechseln die Partner öfter als die Kleidung, andere wechseln lieber die Wohnung als die Lebensweise. Die Regierung wechselt die Meinung, die Deutsche Bahn ihren Standpunkt und zu wenig Männer die Windeln. Manche wechseln niemals den Urlaubsort oder die Biersorte. Sia Korthaus lässt uns öfter die Perspektive wechseln. Sie tauscht die Rollen und die Lieder im fliegenden Wechsel und durch verschiedene Jahrzehnte. Unser Alltag bietet so viel Comedy, das kann man sich allein gar nicht ausdenken! Ein Wechselbad der Gefühle: lustig, nachdenklich, hintergründig, unterhaltsam, lohnend und definitiv abwechslungsreich.
Botanische Exkursion
Sonntag, 18. Mai, 11 Uhr, Treffpunkt: die vom Nabu Bad Nauheim betreuten Streuobstwiese „Am Steinweg“ (neben dem Skulpturenpark), an der Schranke am oberen Ende der Auguste-Viktoria-Straße. Bad Nauheim. Teilnahme kostenlos. Anmeldung bis 16. Mai per E-Mail an k.theisen@nabu-Bad-Nauheim.de unter Angabe der Adresse und Telefonnummer
Der Nabu Bad Nauheim lädt zu einer botanischen Exkursion über die Streuobstwiese ein. Bei dieser Veranstaltung im Rahmen der Aktionstage für biologische Vielfalt steht die unter den Bäumen befindliche Wiese mit den darin vorkommenden Pflanzen im Vordergrund. Fachkundig geleitet wird die Exkursion vom Biologen Dr. Stefan Nawrath. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Internationaler Museumstag im Wetterau-Museum
Sonntag, 18. Mai, 10 bis 17 Uhr, Wetterau-Museum, Haagstraße 16, Friedberg. Eintritt frei.
Das Wetterau-Museum beteiligt sich am Internationalen Museumstag. Um 11.30 Uhr präsentiert Jürgen Wagner, Redakteur der Wetterauer Zeitung, in der Führungsreihe „Exponat des Monats“ sein Lieblingsstück aus den Schätzen des Museums: einen eisenzeitlichen Wendelring (Foto Wetterau-Museum). Ob es sich bei dem Schmuckstück um ein ähnliches Statussymbol handelt, wie es Adrenaline, Tochter des Gallierhäuptlings Vercingetorix, im Asterix-Comic trägt und wie die komplizierten Windungen in den Bronzehalsring kommen, ergründet die Führung. Für Kinder und Familien geht es um 14 Uhr auf nach Rom! Bei der Aktiv-Führung mit Museumsmitarbeiterin Anna-Mala Kolaß können große und kleine Besucher die aktuelle Sonderausstellung erkunden und an verschiedenen Mitmach-Stationen das römische Leben selbst ausprobieren. Es wird gehämmert, gespielt, gekleckst und gesucht. Am Ende wartet eine Gruppenaufgabe, bei der eine freitragende Brücke nach römischem Vorbild gebaut (und überquert) wird. Neben der Sonderausstellung „Auf nach Rom!“, die aus dem Museum im Koffer e.V. Nürnberg stammt, können auch die Sonderausstellung „Jüdisches Leben in der Wetterau heute“ sowie die Dauerausstellungen des Museums besichtigt werden.
Mit dem Fahrrad nach Santiago de Compostela
Sonntag, 18. Mai, 18 Uhr, KreativHaus, Kaiserstraße 89, Friedberg. Eintritt frei.
Detlef Ulherr berichtet in Rahmen des Stadtradelns von seiner Reise von Friedberg bis nach Santiago de Compostela, mit nichts als seinem Fahrrad und der eigenen Muskelkraft. Unter dem Titel „Bis fast ans Ende der Welt“ erzählt Ulherr von seinem Abenteuer über Bergpässe, durch Städte und entlang einsamer Wege. Mit eindrucksvollen Bildern und persönlichen Geschichten lässt er seine Tour lebendig werden.
Bienenfreundliche Bepflanzung
Dienstag, 20. Mai, 19 Uhr, Haus der Begegnung, Marktplatz 2, Bad Vilbel. Eintritt frei, Spenden willkommen.
Bei dem letzten Bildervortrag der Naturfreunde zum Thema Bienen, Insekten und Pflanzen kann sich jeder angesprochen fühlen. Auch wenn zu Hause nicht viel Platz ist: Geeignete Pflanzen für Insekten lassen sich sogar auf Terrasse und Balkon und natürlich besonders im Garten zum Blühen bringen. Zu den vielen vorgestellten Beispielen gibt es auch entsprechendes Informationsmaterial. So kann jeder gleich loslegen, um die eigene Umgebung insektenfreundlich zu gestalten.
Kleidertauschparty im Junity
Samstag, 24. Mai, 15 bis 17.30 Uhr, Junity, Burgfeldstraße 19, Friedberg.
Um ein Zeichen gegen Wegwerfmode zu setzen und nachhaltigen Konsum zu fördern, organisiert das Junity eine Kleidertauschparty. Eine repräsentative Umfrage von Greenpeace zeige, dass die Deutschen im Durchschnitt 95 Kleidungsstücke besitzen, Unterwäsche und Socken nicht miteingerechnet. Davon werde allerdings durchschnittlich jedes fünfte Kleidungsstück nie oder nur sehr selten getragen. Zusätzlich dazu würden Kleidungsstücke, obwohl sie noch gut erhalten sind, oftmals entsorgt, da sie dem Besitzer nicht mehr gefallen. Dies sei angesichts der weltweiten Ressourcenknappheit und der Klimakrise alarmierend. Das Junity lädt junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren ein, bis zu zehn gewaschene und gut erhaltene Kleidungsstücke mitzubringen. Die Kleidungsstücke werden wie bei einem Flohmarkt auf Tischen ausgelegt. Jeder darf sich neue Lieblingsteile aussuchen, unabhängig davon ob selbst Klamotten mitgebracht wurden. Übrig gebliebene Kleidung wird an das Sozialkaufhaus der Caritas in Frankfurt gespendet. Neben dem Kleidertausch wird es Musik, einen Waffelverkauf und Infomaterial zu den Themen Umweltschutz und Möglichkeiten zum Engagement in Friedberg geben. „Wir möchten jungen Menschen einen günstigen und gleichzeitig nachhaltigen Zugang zu Mode ermöglichen“, sagt Sonja Romeis, die während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres bei der Stadt Friedberg die Kleidertauschparty organisiert. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Antifaschistischen Bildungsinitiative e.V., dem ADFC Friedberg/Bad Nauheim und der Bund-Jugend Hessen
Jüdisch-christlicher Rundgang in Nieder-Weisel
Sonntag, 25. Mai, 15 bis 18 Uhr, Treffpunkt: Ordenshaus der Johanniter, Johanniterstraße 7, 35510 Butzbach-Nieder-Weisel. Es wird um Anmeldung bis zum 18. Mai gebeten. Die Anmeldung kann online erfolgen unter www.geistliches-zentrum-nieder-weisel.de oder per E-Mail an info.geistliches.zentrum@johanniter.de). Teilnahme kostenlos, Spenden willkommen.
Nieder-Weisel hat eine bewegte Geschichte, die auch in steinernen Denkmälern Ausdruck findet. Unter dem Titel: „Wenn Steine sprechen (könnten)“ lädt das Geistliche Zentrum Nieder-Weisel zu einem jüdisch-christlicher Rundgang in Nieder-Weisel ein. Unter Leitung von Chasan Leah Frey-Rabine (jüdische Kantorin), Johannes Misterek (Pfarrer am Geistlichen Zentrum) und Pfarrer i. R. Matthias Gärtner begeben sich die Teilnehmenden auf einen Weg vielfältiger weltlicher und spiritueller Entdeckungen. Der jüdisch-christliche Rundgang durch Nieder-Weisel beginnt dann am Alten Rathaus, mit dem Erzählen der Siedlungsgeschichte. Die benachbarte evangelische Kirche erinnert an die frühe Christianisierung des Dorfes. Im Weitergehen geht es zu der Stelle, wo bis 1938 die Synagoge der kleinen jüdischen Gemeinde stand. Hier erfahren die Teilnehmenden mehr über jüdisches Leben in Nieder-Weisel im 19. und 20. Jahrhundert, wovon auch der alte jüdische Friedhof zeugt. Die Führung findet mit einem jüdischen und einem christlichen Gebet in der romanischen Komturkirche auf dem Gelände des Geistlichen Zentrums seinen Abschluss. Der Rundgang möchte ein Beitrag für ein wertschätzendes und achtsames Miteinander der Geschwisterreligionen Judentum und Christentum sein.
Hessens geheime Seiten werden vorgestellt
Sonntag, 25. Mai, 17 Uhr, Phantastische Bibliothek Wetzlar (Turmstraße 20). Eintritt frei. Um Anmeldung unter 06441 – 4001-0 oder mail@phantastik.eu wird gebeten.
Im Rahmen des vom HR2 präsentierten Programms „Ein Tag für die Literatur in Hessen“ präsentiert die Phantastische Bibliothek Wetzlar (Foto) einen extra für diesen Tag geschriebenen Band mit Kurzgeschichten, die Hessens geheime, phantastische Seiten zutage fördern, kündigen Maren Bonacker und Thomas Le Blanc (Leitung der Bibliothek) an. Gibt es in Greifenstein einen Drachen? Was für exotische Tiere beherbergt der Uckersdorfer Tierpark tatsächlich und was war los, als Nosferatu beinahe Nordhesse geworden wäre …?! Diesen und vielen weiteren Fragen sind hessische Autoren nachgegangen und präsentieren in „Ebbes aus Hesse“ eben jene Geschichten, die noch niemand kennt.
Wer Lust auf ein wenig Heimatkunde der anderen Art hat, kann sich ab 17 Uhr von den Autorinnen und Autoren aus dem Buch vorlesen lassen, dazu gibt es Äppelwoi und Hamstersaft. Das 300 Seiten starke Buch kann im Rahmen der Lesung für 18 Euro erworben werden. (Foto: Jörg-Peter Schmidt)
Benefizkonzert des European Doctors Orchestra
Sonntag, 25. Mai, 17 Uhr, VILCO, Günther-Biwer-Platz 1,Bad Vilbel. Eintritt: ab 44 Euro. Tickets gibt es im Kartenbüro, Telefon 06101 55 94 55 und online bei frankfurtticket.de/tickets/european-doctors-orchestra
Das European Doctors Orchestra (EDO) unter der Leitung des bulgarischen Dirigenten Yordan Kamdzhalov in der VILCO in Bad Vilbel. Auf dem Programm stehen die Carmen Suite Nr. 2 von Georges Bizet und die Sinfonie Nr. 4 („Romantische“) von Anton Bruckner.
Etwa einhundert Ärztinnen und Ärzte aus 16 europäischen Ländern spielen unter der Leitung von Y. Kamdzhalov. Das Orchester spielt unentgeltlich, seine Mitglieder tragen ihre Reise- und Unterbringungskosten selbst. Der Reinerlös des Konzerts soll jeweils zur Hälfte gespendet werden an Philip-Julius e.V., ein Verein in Bad Vilbel, der die Angehörigen sehr schwer behinderter oder lebensverkürzend erkrankter Kinder unterstützt, und an die Initiative ASB-Wünschewagen Hessen, die sterbenden Menschen eine letzte Reise an einen Sehnsuchtsort ermöglicht. Das European Doctors Orchestra (EDO) wurde von dem plastischen Chirurgen Miklos Pohl gegründet, der bemerkte, dass viele Ärzte ihre Freizeit engagiert Orchester- und Musikprojekten widmeten. Yordan Kamdzhalov ist ein enorm talentierter Dirigent mit einer Leidenschaft für Physik und Astronomie. Nach ihm wurde der Asteroid Nr. 52292 benannt. Kamdzhalov verbindet die Welt der Musik mit dem grenzenlosen Universum. Das EDO-Konzert wird vom Lions Club Bad Vilbel-Wasserburg und dem Rotary Club Bad Vilbel organisiert.
Führung am Limes
Sonntag, 1. Juni, 11 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Festgelände der Alteburg bei den Limestafeln, an der Landstraße L3273 zwischen Heftrich und Lenzhahn. Unkostenbeitrag: 10 Euro. Vergünstigte Familienkarten. Anmeldung unter Tel. Nr.: 06120-6472 oder per E-Mail an Info@zugmantel-cohorte.de erforderlich
Die Limes Cicerones – Gästebegleiter am Unesco Welterbe „Limes“ und der Naturpark Rhein-Taunus, laden ein zur ersten Erlebnisführung Areal des ehemaligen römischen Kastelldorfs bei Idstein-Heftrich ein, heute besser bekannt als das Festgelände des Alteburger Marktes. Auf unterhaltsame Weise kann dem Alltag in der Antike nachgespürt werden, der durch Orginalfunde und Repliken aus der Römer- und Germanenzeit veranschaulicht wird. Lea, die Händlerin und Ursus Treverus, der römische Offizier, (Foto) nehmen ihre Gäste mit auf einen Spaziergang ins kleine römische Kastelldorf. Schwerpunkt der etwa eineinhalbstündigen Führung werden das Leben und der Handel am obergermanischen Limes in der Mitte des 3.Jahrhundert nach Christus sein.
Money-Talk: der Finanzabend
Donnerstag, 5. Juni, 20 bis 21.30 Uhr, Coworking Space von dasgute.haus, Hoch-Weiseler Straße 2, Butzbach. Spenden erwünscht
Es ist wichtig und sinnvoll sich frühzeitig und vorausschauend mit den Möglichkeiten finanzieller Vorsorge und Absicherung zu beschäftigen, meint dasgute.haus und will mit der Themenreihe „Money-Talk: der Finanzabend“ für mehr Aufklärung zu sorgen. Sechs Themenabende sind geplant. Die unabhängigen Expertin Andrea Mayer informiert während dieser Themenabende.
Daniel Holbe liest aus seinem Wasser-Krimi „Glutstrom“
Dienstag, 10. Juni, 19 Uhr, Schloss, Kultur-Remise, Gedern. Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Daniel Holbe liest au Einladung der Schutzgemeinschaft Vogelsberg aus seinem Bestseller „Glutstrom“. Im achten Band ihrer Krimireihe um die hessischen Ermittler Sabine Kaufmann und Ralph Angersbach widmen sich die Erfolgsautoren Daniel Holbe und Ben Tomasson dem hochaktuellen Thema „Wassermangel in Deutschland“. Im Vogelsberg sinkt der Grundwasserspiegel bedrohlich. Die anhaltende Trockenheit gefährdet nicht nur die Natur, sondern auch zahlreiche Existenzen. Um auf das Problem aufmerksam zu machen, gründen Landschaftsbauer eine Bürgerinitiative. Ihr Plan: Sie wollen das Wasser aus den Leitungen blutrot färben. Doch einigen Mitgliedern geht diese Aktion nicht weit genug. Als es innerhalb der Gruppe zu heftigen Auseinandersetzungen kommt, setzt einer der Initiatoren die ursprüngliche Idee eigenständig um – er färbt das Wasserreservoir in Frankfurt mit Lebensmittelfarbe. Kurz darauf wird er erschlagen in der Nidda aufgefunden. Und das Wasser ist tatsächlich blutrot …
Mentalmagier Christoph Kuch in Rosbach
Samstag 26. Juli, 20 Uhr, Wasserburg, Haingraben 17, 61191 Rosbach v.d.Höhe. Eintritt: Vorverkauf 30,90 Euro, Abendkasse 33 Euro. Vorverkauf online bei adticket.de
Die neue Show „Macht verrückt“ des Mentalmagiers Christoph Kuch führt in das Reich des Übersinnlichen, der Wunderheiler, Scharlatane und echter Phänomene. Hintersinnig und humorvoll begleitet er das Publikum auf eine Reise durch den menschlichen Geist. Mit Charme und einem Augenzwinkern zeigt der Meistermagier, dass Übernatürliches ganz natürlich ist, wie viel Unsinniges im Übersinnlichen steckt und er beantwortet endlich auch die Frage, warum man bei Hellsehern einen Termin braucht. „Erleben Sie eine emotionale Reise in das Unmögliche, wenn Christoph Kuch auch das Titanic Experiment zeigt, mit dem er die Weltmeisterschaft der Zauberkunst in der Sparte Mentalmagie gewann. Der ‚beste Mentalmagier der Welt‘ (Welt am Sonntag) und ‚bestaussehende Künstler‘ (seine Mutter) wird Sie begeistern!“, heißt es in der Ankündigung der Stadt Rosbach. Christoph Kuch erschaffe in „Macht verrückt“ eine magische und atemberaubende Atmosphäre. Das Publikum werde Teil der Show und in eine faszinierende Welt der Gedanken, einen Kosmos voller Magie, Fantasie und Entertainment geführt.