Hin und Weg

Sole Azul in der Wasserburg

Mittwoch, 3. September, 19 Uhr, Wasserburg, Nieder-Rosbach. Eintritt: 7 Euro. Karten gibt es online unter www.adticket.de, im TicketShop Friedberg sowie an allen ADticket-Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse.

Sole Azul sind drei Musiker, die zur Spitze der Jazz-Szene gehören und sich in diversen weiteren Stilen tummeln. Das Trio arrangiert alte Tango-Stücke, die Musiker schreiben aber auch eigene Stücke – heraus kommt eine faszinierende Melange aus Tango und Jazz. Bandleader und Akkordeonist Harri Kuusijärvi bewegt sich traumwandlerisch durch diverse ”Schubladen” von Jazz über Prog-Rock bis World Music. Pauli Lyytinen ist einer der führenden Saxophonisten Finnlands, er taucht auch gerne in musikalisch freiere Gefilde und lässt es gerne krachen. Eero Tikkanen ist einer der gefragtesten Kontrabassisten der finnischen Jazz-Szene.

Internationales Frauen-Café

Mittwoch, 3.September,14 bis 16 Uhr, Frauenzentrum Wetterau, Wintersteinstraße 3 (Eingang Ecke Lindenstraße/Ockstädter Straße), Friedberg. Anmeldung und Infos unter Tel. 06031-2511 oder E-Mail: frauenzentrum.wetterau@t-online.de.

Das Internationale Frauen-Café lädt zum Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Tee in das Frauenzentrum Wetterau ein. Dort werden Informationen über Leben und Kultur in der Wetterau geteilt und das Programm der Interkulturellen Wochen Wetterau vorgestellt. Neue Teilnehmerinnen sind willkommen.

André Hülsbömer liest aus „Winterling“

Freitag, 5. September, 19.30 Uhr, Buchhandlung „Dichtung & Wahrheit“, Obertor 5, 63607 Wächtersbach. Eintritt frei, Hutkasse für freiwilligen Obolus

Der oberhessische Autor André Hülsbömer liest aus seinem Debüt-Roman „Winterling“. An einem finsteren Tag im Herbst 1670 geraten Ortsvorsteher Dieffenbach und einer der vorderen Bauern, der Leibeigene Johannis Edler, im oberhessischen Dauernheim aneinander. Ihr Landesherr im Bingenheimer Schloss will die Abgaben erhöhen, doch das Bauernvolk weiß jetzt schon kaum über den nächsten Winter zu kommen. Edlers Gerechtigkeitssinn ringt mit der Fügsamkeit seines Standes. Erstmals will er sich widersetzen. Während sein besonnener Schwiegervater ihn gerade noch einfangen kann, nimmt Edlers leidenschaftlicher Erstgeborner die Sache schließlich allein in die Hand … „Der Autor liest nicht nur, er berichtet auch vom Schreiben, von der vielfältigen Recherchearbeit“, kündigt Buchhändlerin Carola Willmann an. Es gibt Häppchen und dazu Äppler und Weißwein vom Auenlandhof, den das Ehepaar Hülsbömer als Hotel- und Event-Gastronomie betreibt.

Bücherflohmarkt in Friedberg

Freitag, 5. September, 15 bis 18 Uhr, Stadtbibliothek, Augustinergasse 8, Friedberg.

Beim Bücherflohmarkt der Stadtbibliothek gibt es Lektüre Schnäppchenpreis. Angeboten werden nicht mehr genutzte Medien aus den Regalen der Stadtbibliothek. Gegen eine Spende können gebrauchte Romane, Kinder- und Jugendbücher, Spiele, Hörbücher und Filme erworben werden. Für alle Eltern von Dreijährigen und ihre Kinder gibt es auf es auf dem Flohmarkt eine besondere Überraschung: Die Stadtbibliothek verschenkt das aktuelle Lesestart-Set der Stiftung Lesen. „Lesestart 1-2-3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Zu dem kostenfreien Lesestart-Set gehörteine kleine Stofftasche, ein Bilderbuch für dreijährige Kinderund eine mehrsprachige Broschüre mit Informationen für Eltern. Parallel zum Flohmarkt gibt es die Puzzle-Tauschbörse. Im Eingangsbereich der Bibliothek steht ein Tisch, auf dem vollständige Puzzle abgelegt werden können, dafür darf dann ein anderes Puzzle mitgenommen werden.

Landerlebnistour

Samstag, 6. September, 10.45 Uhr, Biomarkt Lindenstraße 25, Friedberg, 12.15 Uhr, Biomarkt, Hubert-Vergölst-Straße 18, Bad Nauheim.

Naturschätze der Wetterau werden bei der Landerlebnistour 2025 gemeinsam erfahren. Die Umweltorganisationen VCD, Nabu und ADFC laden zu der Radtour von Friedberg über Bad Nauheim zum Bingenheimer Ried ein. Mitradeln können dabei alle, ob Groß oder Klein, ob Alt oder Jung. Die Tour bietet die Gelegenheit gemeinschaftlicher Erkundungen mit integrierter Naturführung auf dem Rad. Planmäßige Ankunft an der Nord-Westseite des Bingenheimer Rieds (Ecke Friedhof Gettenau) ist 14 Uhr. Dort startet die Naturführung von Dominik Hideteru Schmitt, der die Landerlebnistour von Seiten des Nabu Wetterau begleitet. Sie führt mit dem Fahrrad bis 14.30 Uhr auf die Ostseite, Höhe Bahnübergang Bingenheim. Feierlicher Abschluss der Landerlebnistour ist das Bingenheimer Kulturfest, eine der Auftaktveranstaltungen der diesjährigen Landerlebniswochen. Die Teilnehmenden erwartet dort ein Angebot an Speisen und Getränken und ein reichhaltiges Kulturprogramm. Der Eintritt frei. Die Rückfahrt organisieren die Teilnehmende eigenverantwortlich.

Siebdruck-Workshop im Gießener Jokus

Samstag, 6. September, 11 bis 16  Uhr, Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a in  Gießen. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro und der Anmeldeschluss ist der 1. September.

Erstmals bietet das Jugendbildungswerk der Universitätsstadt Gießen die Veranstaltung „Siebdruck-Workshop“ an, kündigt die Presseabteilung der Stadt Gießen an. Dieser Workshop lädt ein, die kreative Welt des Siebdrucks kennenzulernen. Es werden Techniken gezeigt, coole Motive gestaltet und diese auf T-Shirts, Poster und mehr gedruckt. Es wird ein Tag voller Spaß, Kreativität und neuer Erfahrungen – perfekt, um die eigene künstlerische Seite zu entdecken und tolle Erinnerungen zu sammeln Informationen und Anmeldungen über www.jbw-giessen.de. Weitere Fragen können an das Jugendbildungswerk der Universitätsstadt Gießen, Ostanlage 25 a, Gießen, Telefon 0641 306 2497, Telefax 0641 306 2494 oder per E-Mail: jbw@giessen.de gerichtet werden.

Neue Gruppe zum Thema Frau

Samstag, 6. September, 16 Uhr, Frauenzentrum Wetterau, Wintersteinstraße 3 (Eingang Ecke Lindenstraße/Ockstädter Straße), Friedberg. Anmeldung und Infos unter Tel. 06031-2511 oder E-Mail: frauenzentrum.wetterau@t-online.de.

Erstes Treffen der Gruppe „Thema: Frau“, um über alle Fragen des Frau-Seins zu reden. Was beschäftigt Frauen heute in dieser Gesellschaft? Welche positiven oder negativen Erfahrungen prägen das alltägliche Leben? Wie können sich Frauen nicht als Konkurrentinnen wahrnehmen, sondern sich gegenseitig unterstützen? Die Gruppe trifft sich einmal monatlich.

Rock & Metal im Schöppche Keller

Samstag, 6. September, 20 Uhr, Schöppche Keller, Klappergasse 3, 60594 Frankfurt am Main. Eintritt: Vorverkauf 13 Euro, Abendkasse 15 Euro. Tickts gibt es online unter https://rausgegangen.de/events/rock-metal-im-schoppche-keller-0/

Der legendäre Schöppche Keller in Frankfurt-Sachsenhausen verwandelt sich in ein Epizentrum harter Klänge und intensiver Live-Atmosphäre. Unter dem Motto „Rock & Metal im Schöppche Keller“ erwartet die Besucher drei spannenden Acts der hessischen Metal-Szene. Den Auftakt macht Rote Asche, die mit ihrem atmosphärischen Symphonic Gothic Metal eine düstere, epische Klangwelt erschaffen. Mit Gänsehaut verursachendem Soprangesang und emotionalen Gitarrensoli, entführen sie das Publikum in eine musikalische Sphäre zwischen Melancholie und Mystik – ein schwarzromantischer Start in den Abend. Aurora Fatalis übernehmen anschließend die Bühne mit ihrem kompromisslosen Progressive Metal, der durch musikalische Vielseitigkeit und die eindrucksvolle Stimme der Sängerin besticht. Die Band versteht es, mit intensiver Bühnenpräsenz zu fesseln – ein Muss für Fans harter Metal-Kunst. Den krönenden Abschluss liefert Distance to Here, die eine komplexe Mischung aus Progressive Rock und Metal präsentieren. Ihre Musik ist ein Wechselspiel aus melodischen Passagen und ausgefeilten Riffs, das Genregrenzen sprengt und die Zuhörenden auf eine klangliche Reise mitnimmt. Der Schöppche Keller bietet mit seinem historischen Gewölbe die perfekte Kulisse für dieses Event.

La Rêveuse – Träumen mit der Viola da Gamba 

Samstag, 6. September, 18 Uhr, Komturkirche, Johanniterstraße 7, 35510 Butzbach-Nieder-Weisel. Eintritt: 18 Euro, ermäßigt 8 Euro, Familienermäßigung erhältlich

Ein Abend zwischen Renaissance, Barock und Gegenwart: Werke von Marin Marais, Tobias Hume, Kapsberger, Sanz und Carl Friedrich Abel entfalten den ganzen Zauber der Viola da Gamba, begleitet von Theorbe, Barockgitarre und Laute. Das Ensemble “ La Tirata “ mit Renate Mundi und Yoshio Takayanagi spannt den Bogen von virtuosen Folias-Variationen über spanisches Temperament bis zu den zarten Klangfarben des französischen Barock – und öffnet mit Philippe Hersants „L’Ombre d’un Doute“ ein Fenster in die Gegenwart. Ein Programm zum Lauschen, Staunen und Träumen. Die Musiker führen durch das Programm und kommen gerne beim anschließenden Umtrunk, zu dem das Geistliche Zentrum Nieder-Weisel einlädt, mit dem Publikum bei einem Glas Wein ins Gespräch.

Auenkunst in Massenheim

Samstag,6. September, 12 Uhr, Römerbrunnen, Bad Vilbel-Massenheim-

Der neue Kurator der Auenkunst in Massenheim, Achim Ripperger, führt durch die neu geschaffenen Kunstwerke. Bis dahin arbeiten die Künstlerinnen und Künstler rund um den Römerbrunnen täglich von 10 bis 16 Uhr an ihrem Werken. Die Kunstwerke entstehen während der Feierlichkeiten „1250 Jahre Massenheim“. „Wir freuen uns, dass wir als Stadt mit diesem Programmpunkt einen schönen Teil zum Festprogramm der 1250-Jahr Feierlichkeiten im Massenheim beisteuern können. Bei der Erschaffung neuer Kunstwerke zusehen zu können, ist nicht alltäglich. Es ist schön, dass die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler dies zulassen und damit Einblicke in die Entstehung der Auenkunst geben“, wird Bürgermeister Sebastian Wysocki in einer Pressemitteilung zitiert.

Foyergespräch im und übers Theater Altes Hallenbad

Sonntag, 7. September, 16 Uhr, Theater Altes Hallenbad, Haagstraße 29, Friedberg. Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.

Vor einem Jahr feierte das Theater Altes Hallenbad (aHa) die Wiedereröffnung des großen Saals und somit eine Art „Neustart“. Grund genug, in einem Foyergespräch zum einen nach 12 Monaten eine Bilanz zu ziehen, andererseits aber auch zurück und voraus zu blicken. Moderiert von Harald Schuchardt werden aHa-Geschäftsführer Michael Herbert, Vorstandsmitglied Jens Prasser und Uli Lang, Mitinitiator der „Gesellschaft der Freunde Theater Altes Hallenbad Friedberg/Wetterau“ über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des aHa sprechen. Gefragt sind aber auch die Besucher, vor allem diejenigen, die vielleicht im Hallenbad schwimmen gelernt haben oder eine andere Beziehung zu dem einstigen Schwimm- und Wannenbad haben.

Friedenskulturtag

Sonntag, 7. September, ab 15.00 Uhr, Park der Adenauerallee, Oberursel.

Zeitzeugen und Theater bietet das Friedensbündnis Oberurselbeim Friedenskulturtag zum Abschluss des Orscheler Sommers. Die Zeitzeugen Gerda Hoffmann (97) und Helmut Lind (90) berichten im 80. Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, wie sie in Frankfurt und Oberursel als Jugendliche den Einmarsch der Amerikaner im März 1945 erlebt haben und wie das Leben danach weiterging. Besucher der Veranstaltung werden gebeten, eigene Fotos oder Berichte mitzubringen, die an Stellwänden angepinnt werden können. Bereichert wird die Rückschau durch eine Öffnung des Containers des Arolsen Archives „StolenMemory“ über das Schicksal von KZ-Häftlingen und die Suche nach ihren Familien. Die Oberurseler Bürgermeisterin Antje Runge spricht ein Grußwort. Mit dem Theaterstück von Bertolt Brecht „Die Legende vom toten Soldaten“, aufgeführt von einer Schauspielgruppe des Friedensbündnisses, wird an das Leid insbesondere der Soldaten im Ersten Weltkrieg erinnert. Eingerahmt ist die Veranstaltung in Musik und Lyrik zu den Themen Krieg und Frieden, unter anderem durch Franz Gajdosch an der Gitarre. Hiroko Takahashi präsentiert ihr Gedicht „Eine Lebenswelt“ und mit dem Duo Tobias Wessel & Daniela Blume können die Gäste Liedern von den Beatles bis Eric Clapton bei Getränken, Kaffee und Kuchen lauschen.

Hofflohmarkt

Sonntag, 7. September, 10 bis 14 Uhr, Friedberg West.

Die Stadt Friedberg lädt zum Hofflohmarkt in Friedberg West ein. „Durch das Weiterverwenden von Gebrauchsgegenständen werden Abfälle reduziert, Wertstoffe dem Kreislauf zurückgeführt und gleichzeitig Begegnungen zwischen Nachbarn gefördert, heißt es in der Einladung. Die Stadtverwaltung bittet darum, die Verkaufsstände gut sichtbar, ordentlich und sicher auf dem eigenen Grundstück, im Hof oder in der Einfahrt zu platzieren. Öffentliche Gehwege oder Flächen außerhalb des Grundstücks dürfen nicht genutzt werden. Erste Stadträtin Christine Diegel, die selbst ein Fan der Hofflohmärkte ist, sagt: „Gemeinsam leisten wir durch einen Stand oder den Besuch der privaten Flohmärkte einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft.“

Spendelkelter im Heimatmuseum

Sonntag, 7. September, ab 14 Uhr, Heimatmuseum, Oberhofstraße 4, 35410 Hungen-Obbornhofen. Eintritt frei.

Eine Spindelkelter mit eisernem Fallkeil ist das Exponat des Monats September im Heimatmuseum Obbornhofen. Eine Obstkelter – auch Obstpresse oder Korbpresse genannt – ist ein traditionsreiches Gerät zur Saftgewinnung. Ihr Prinzip ist simpel: Zerkleinertes Obst, die sogenannte Maische, wird in einen Korb gefüllt und durch mechanischen Druck so lange gepresst, bis der Saft (Most) austritt. Übrig bleibt das trockene Fruchtfleisch, der Trester. Der ausgetretene Saft sammelt sich in einem Becken und läuft über einen Auslass ab. Die Spindelkelter mit eisernem Fallkeil war seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Verkaufsschlager – praktisch die Hightech-Presse ihrer Zeit. Mit Hilfe des Fallkeils ließ sich ein langer Kelterhebel wie eine Ratsche bewegen: vor und zurück, ohne Umsetzen, stets unter Ausnutzung des Hebelgesetzes. So konnte über die Spindel ein besonders hoher Druck auf das Pressgut ausgeübt werden. Ein weiterer Clou: der zweiteilige runde Presskorb, der nach dem Ende des Pressvorgangs einfach aufgeklappt und abgenommen werden konnte. Das erleichterte die Entnahme des Tresters erheblich. Der spannende Einblick in vergangene Zeiten kann an diesem Nachmittag bei Kaffee und Kuchen genossen werden. Dazu werden historische Filme gezeigt.

Poznaner Knabenchor

Sonntag, 7. September, 17 Uhr, große Kirche, Nieder-Moos. Eintritt: ab 19,50 Euro. Karten gibt es an der Abendkasse (jeweils 1 Stunde vor Konzertbeginn), online unter www.nieder-mooser-konzertsommer.de, an fast allen Vorverkaufsstellen, per E-Mail an info@nieder-mooser-konzertsommer.de und unter Telefon 06666 9600-22(AB).

Der berühmte Poznaner Knabenchor aus Polen singt beim Nieder-Mooser Konzertsommer. Er präsentiert a-cappella-Gesang aus über acht Jahrhunderten. 40 Chorsänger von jungen Sängern bis zu Männern lassen ihre Stimmen in guter Chortradition erklingen. Der Poznaner Knabenchor zählt zu den berühmten europäischen Knabenchören und steht in einer Reihe mit dem Dresdner Kreuzchor und dem Thomanerchor. Unter dem Titel „Der Klang Europas“ erklingen sowohl Melodien des 13. Jahrhunderts über Johann Michael Bach bis hin zu Hits von Leonard Cohen und John Legend. (Foto: Patrick Schwarz)

Wanderung von Schloss zu Schloss

Sonntag, 7. September, 9.30 Uhr, Treffpunkt: Südbahnhof, Bad Vilbel. 5 Euro Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder. Anmeldung per E-Mail an wandern@naturfreunde-bv.de erforderlich

Die Wanderung der Naturfreunde Bad Vilbel führt nach Hanau. In einer schönen grünen Runde geht es vom Schlosspark Wilhelmshöhe zum Schloss Philippsruh und wieder zurück. Im Park Wilhelmsbad wird eine Rast eingelegt und es gibt die Möglichkeit die kleine aber sehenswerte Burgruine des Erbprinzen Wilhelm von Hessen-Kassel mit einer Führung zu besichtigen. Am Ende der Tour wird zusammen eingekehrt. Die Gesamtstrecke beträgt 11 Kilometer.

Seniorenbeirat diskutiert über Umgang mit Medikamenten

Montag, 8. September, 18 Uhr, Haus der Begegnung – Bistro, Marktplatz 2, 61118 Bad Vilbel. Eintritt frei.

Der Seniorenbeirat Bad Vilbel lädt zur Veranstaltung „Umgang mit Medikamenten“ ein. In kleinen Dialog-Szenen werden Themen und Fragen zum Umgang mit Medikamenten angesprochen. Im anschließenden Gespräch mit dem Experten Dr. Julian Rosenberger, Apotheker der Südapotheke Bad Vilbel, werden Fragen beantwortet und Hinweise gegeben. Moderation: Seniorenbeirätin Angelika Peschke

Radtour in die Weinberge

Dienstag, 9. September, 10 Uhr, Treffpunkt: Büchereibrücke auf der Kurhausseite, Bad Vilbel. Teilnahme kostenfrei, Spenden willkommen. Anmeldung per E-Mail an rad@naturfreunde-bv.de

Die Naturfreunde Bad Vilbel radeln zu den Weinbergen nach Flörsheim. Entlang der Nidda und des Mains geht es zunächst zur Flörsheimer Warte. Dort wird eine Mittagspause eingelegt. Weiter geht es nach Hocheim und dann wieder am Main entlang zurück nach Höchst. Von hier besteht die Möglichkeit mit der S-Bahn zurück nach Bad Vilbel zu kommen. Die gesamte Strecke beträgt etwa 70 Kilometer.

Rosbacher Repair-Café

Donnerstag, 11. September, 15 bis 17 Uhr, Haus der Begegnung, Am Bahnhof 5, 61191 Rosbach vor der Höhe.

Defekte Kleidungsstücke, Elektrogeräte oder andere Alltagsgegenstände können zur Reparatur ins Rosbacher Repair-Café mitgebracht werden. Jeder interessierte Bürger kann ohne Anmeldung einfach vorbeikommen. Normalerweise ist das Repair-Café jeden ersten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr im Haus der Begegnung. Diesmal wurde der Termin wegen des Seniorenausflugs der Stadt um eine Woche vorverlegt.

Naturfreunde besuchen DDR-Museum

Donnerstag, 11. September, 9.45 Uhr, Treffpunkt: Südbahnhof, Gleis 2, Bad Vilbel. Für Gäste kostet die Veranstaltung 5 Euro. Eine Anmeldung erforderlich bis 5. September per E-Mail an info@naturfreunde-bv.de

Ein Besuch in einem privaten DDR-Museum steht auf dem Programm der Naturfreunde Bad Vilbel. Es geht mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Reinheim. Dort hat der Bad Vilbeler Burkhard Fiebig auf 40 Quadratmetern ein einzigartiges DDR-Museum eingerichtet. Mehrere hundert Exponate zeigen die Themenbereiche Grenze, Design und ziviles Leben. Eine Puppe in Grenzsoldatenuniform, DDR-Hymne aus dem Lautsprecher und weitere originale Fundstücke lassen die Atmosphäre jener Zeit lebendig werden. Fiebig sammelt mit Leidenschaft und möchte die DDR so zeigen, wie er sie selbst erlebt hat. Im Anschluss an die Besichtigung ist eine Einkehr in einem Lokal geplant.

Burggarten-Café

Sonntag, 14. September, 13 bis 18 Uhr, Burggarten, Friedberg.

Mit dem Burggarten-Café endegt die „urban gardening“ Veranstaltung „Friedberg zum Anbeißen“, die seit nunmehr 11 Jahren von den Hochbeet-Paten getragen wird. Gäste können es sich an rund liebevoll gedeckten Tischen gemütlich machen und sich von duftendem Kaffee, köstlichen Kuchen aus der Region sowie erfrischenden Getränken verwöhnen lassen. In diesem Jahr sorgt ein Team des Jugendzentrums Junity für den Kaffeegenuss, während die Bar sommerliche Getränke bereithält. Die Gäste werden am Tisch bedient. Wer neben Genuss auch noch Geschichte erleben möchte, sollte sich die Führung durch Burg und Gartenanlage um 16 Uhr nicht entgehen lassen (Treffpunkt: Haupteingang gegenüber dem Adolfsturm). Die Führung dauert eine Stunde. Krönender Abschluss des Burggarten Café ist das Konzert der Friedberger Stadtkapelle. Mit einer heiteren Sommerserenade – von Elvis über Filmklassiker bis hin zu deutschen Kult-Hits der 80er – sorgt das Orchester für einen schwungvollen Ausklang. Die Musiker spielen nicht auf einer fernen Bühne, sondern ganz nah am Publikum.

Wanderung auf der „NidderAuenFährte“

Sonntag, 14. September, 10 Uhr, Treffpunkt: Bahnhof, Gleis 2, Bad Vilbel. Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder: 5 Euro. Anmeldung erforderlich per E-Mail an wandern@naturfreunde-bv.de.

Eine geführte Wanderung auf einem Teilstück des neuen Premiumwegs „NidderAuenFährte“ bei Nidderau bieten die Naturfreunde Bad Vilbel an. Der wunderschöne Weg führt durch Wald und offene Wiesenauen, unterwegs kommt man an einem Waldteich, dem Firzelborn und einem Keltengrab vorbei. In Windecken kehrt die Gruppe in der Eisdiele ein. Es besteht außerdem die Option das ehemalige Pfarrhaus Windecken zu besichtigen. Die mittelschwere Ganztages-Wanderung ist 13 km lang und erfordert eine gute Grundkondition. Die Anfahrt erfolgt mit dem Stockheimer Lieschen nach Eichen.

Theaterabend über Wilhelm Leuschner

Dienstag, 16. September, 19:30 Uhr, Konzertsaal der Musikschule Bad Nauheim, Sprudelhof 11, Bad Nauheim. Eintritt frei.

Unterstützt vom Theater Alte Feuerwache (TAF) Bad Nauheim und der Musikschule Bad Nauheim lädt das Bündnis „Demokratie schützen – Bad Nauheim“ zur szenischen Lesung „Die Vermessung der Demokratie“ ein. Bei dem Theaterabend geht es um Wilhelm Leuschner. Er war Gewerkschafter, hessischer Innenminister und Widerstandskämpfer gegen Hitler. 1933 erstmals im damaligen Zuchthaus und der jetzigen Justizvollzugsanstalt Rockenberg inhaftiert, wurde Wilhelm Leuschner 1944 hingerichtet. Nicht nur in Bad Nauheim erinnert der Name einer Straße an ihn. Leuschners Einsatz für die Demokratie bringt Schauspieler Jan Uplegger auf die Bühne. Im Konzertsaal der Musikschule Bad Nauheim begleiten Yumiko Tsubaki (Violine) und Maria Hinze (Klavier) die Lesung. Das Bild zeigt Schauspieler Jan Uplegger (Foto: Emilian Tsubaki). 

dasgute.haus informiert

Mittwoch, 17. September, 19.30 Uhr, dasgute.haus eG, Krachbaumgasse 1-7, Butzbach.

dasgute.haus lädt zu einem Informationsabend und Zukunftsworkshop ein. Die gemeinnützige Genossenschaft ist als Familienzentrum für die Stadt tätig. Die akute Raumproblematik ist noch nicht gelöst. Mit dem aktuellen Vermieter wird über eine tragbare Lösung verhandelt. Im Notfall will dasgute.haus in kleinere Räume umziehen und einige Angebote in verschiedene Ausweichmöglichkeiten, wie zum Beispiel auch den vom Bürgermeister in Aussicht gestellten Gruppenraum im Bürgerhaus, verlegen. „Dies wäre allerdings nur eine Not- und Zwischenlösung, da es nicht langfristig tragfähig bliebe: Zu viele Ressourcen würden in den logistischen Mehraufwand fließen, zu wenig Synergien könnten, durch die sonst an einem Ort möglichen Begegnungen entstehen und es fielen dann auch wichtige Einnahmequellen durch Vermietung oder Kursangebote für die dasgute.haus eG weg“, schreibt die Genossenschaft.

Lesung mit finischen Snacks

Freitag, 19. September, 19 Uhr, Stadtbücherei, Bahnhofstraße 197, Karben. Eintritt: 5 Euro. Anmeldung unter 06039 931560, per E-Mail an buecherei@karben.de oder in der Stadtbücherei erbeten.

Die Bad Vilbeler Schriftstellerin Katrin Faludi liest aus ihrem Roman „Das Haus am Ende der Welt“. Außerdem gibt es Bilder von den Schauplätzen zu sehen, Informationen zu der spannenden finnisch-russischen Grenzregion und finnische Snacks. Der Roman erzählt von Henning und seine Tochter Mai, die mit den Folgen eines schweren Reitunfalls kämpfen. Als Mai plötzlich verschwindet, führt Hennings verzweifelte Suche ihn nach Finnland, an einen Ort nahe der russischen Grenze, an dem Mai ihre ersten Lebensjahre verbrachte. Dort stößt er auf ein tief verborgenes Familiengeheimnis, das ihn zwingt, sich mit seiner eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen. Die Reise wird zur Metapher für die Suche nach Identität und Vergebung. Alte Wunden brechen auf, während neue Verbindungen geknüpft werden. Inmitten von familiären Konflikten und persönlichem Scheitern zeigt sich, dass wahre Heilung nur möglich ist, wenn man die eigenen Fehler akzeptiert und loslässt. Ein Roman über Aufrichtigkeit und die Hoffnung auf einen Neuanfang.

Ausstellung „Scheinwelten“

Freitag, 19. September, 19 Uhr, bis 2. November, Galerie in der Trinkkuranlage, Ernst-Ludwig-Ring 1, 61231 Bad Nauheim. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 14 bis 18 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag 11 bis 18 Uhr.

Eröffnung der Ausstellung „Scheinwelten“ mit Werken von Christoph Rode beim Kunstverein Bad Nauheim. Rodes meist großformatige Raum- und Landschaftsbilder erinnern an surreale Bühneninstallationen voller fragmentaler Inhalte. Diese eigenen Bilderwelten beinhalten Menschen in alltäglichen Situationen, die einer Traumwelt gleichen. Der Maler hält die Deutungsmöglichkeit und den Indentifikationsspielraum in seiner Kunst herausfordernd unausgesprochen. Im Vordergrund seiner farbigen Bildwelten steht die Geste, die Situation, der Prozess.

Ausstellung „Trotz Reichtum arm“

bis 25. September, Platz vor der Dankeskirche, Bad Nauheim.

Wie fair ist die Verteilung von Ressourcen in einer global vernetzten Welt? Diese Frage steht im Mittelpunkt der interaktiven Wanderausstellung „Trotz Reichtum arm“ des Marburger Vereins Motivés, die auf dem Platz vor der Dankeskirche in Bad Nauheim zu sehen ist. „Die kostenlose Freiluft-Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick über den globalen Ressourcenverbrauch und seine sozialen, ökologischen und politischen Folgen. Darüber hinaus gibt sie Handlungsempfehlungen für nachhaltigen Konsum“, erläutert Laura Kieweg, Klimaschutzmanagerin der Stadt Bad Nauheim. Sieben informative Exponate veranschaulichen den Abbau von Rohstoffen wie Palmöl, Lithium, Gold und Coltan. Dabei werden gleichzeitig die damit einhergehenden Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen aufgezeigt sowie die historischen Ausbeutungsstrukturen, die zur heutigen Ungleichheit beitragen. Themen wie Landraub, Wasser- und Energiekrisen werden ebenso behandelt. „Unsere Ausstellung lädt mit interaktiven Elementen wie beweglichen Teilen, Gucklöchern, Klappen, Schätzfragen und Puzzeln zum spielerischen Entdecken ein“, berichtet Franziska Weigand vom Verein Motivés. Die Ausstellung wird als gemeinsames Projekt der Fairtrade-Steuerungsgruppe, der Evangelischen Kirchengemeinde, des Vereins Bad Nauheim –  fair wandeln, des Weltladens sowie der Stadt Bad Nauheim präsentiert.

Willow Hill erneut in Laubach

Freitag, 26. September, 19.30 Uhr, Braumanufaktur, Gerhart-Hauptmann-Str. 13, 35321 Laubach. Karten zum Preis von 10 Euro können per E-Mail an info@kunstforumlaubach.de bestellt werden.

Das US-amerikanische Country- und Folk-Duo Willow Hill gastiert erneut beim Kunst- und Kulturforum. „Das Paar aus Nashville/ Tennessee „hat schon beim letzten Mal die Herzen der Besucher erobert, als es mit den Hits ‚Whiskey or Wine‘ und ‚This Man will be the Death of Me‘ für großen Beifall sorgte“, heißt es in der Einladung. Inzwischen seien neue hitverdächtige Songs hinzugekommen.

Katrin Faludi liest

Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr, Stadtbücherei, Hauptstr. 5, 61194 NiddatalAssenheim. Eintritt: 5 Euro.

Die Bad Vilbeler Schriftstellerin Katrin Faludi liest aus ihrem Roman „Das Haus am Ende der Welt“. Außerdem gibt es Bilder von den Schauplätzen zu sehen, Informationen zu der spannenden finnisch-russischen Grenzregion und finnische Snacks. Der Roman handelt von Henning und seiner Tochter Mai. die mit den Folgen eines schweren Reitunfalls kämpfen. Als Mai plötzlich verschwindet, führt Hennings verzweifelte Suche ihn nach Finnland, an einen Ort nahe der russischen Grenze, an dem Mai ihre ersten Lebensjahre verbrachte. Dort stößt er auf ein tief verborgenes Familiengeheimnis, das ihn zwingt, sich mit seiner eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen. Die Reise wird zur Metapher für die Suche nach Identität und Vergebung. Alte Wunden brechen auf, während neue Verbindungen geknüpft werden. Inmitten von familiären Konflikten und persönlichem Scheitern zeigt sich, dass wahre Heilung nur möglich ist, wenn man die eigenen Fehler akzeptiert und loslässt. Ein Roman über Aufrichtigkeit und die Hoffnung auf einen Neuanfang.