RECHTE GEFAHR ANALYSIERT

Ehrung für Autor Moritz Fischer

Die „Süddeutsche“ schreibt  über das Buch von Dr. Moritz Fischer, das den Titel  „Die Republikaner. Die Geschichte einer rechtsextremen Partei 1983-1994“ trägt: „Parallelen zur AfD der Gegenwart werden deutlich.“ Der Autor erhält nun  den Wilhelm-Liebknecht-Preis der Universitätsstadt Gießen 2025.

Wilhelm-Liebknecht-Preis

Wilhelm Liebknecht, nach dem der Preis benannt ist. (Quelle: Wikipedia)
 

Darüber informiert die Pressestelle der Stadt Gießen. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert. Der Pressebericht erhält folgende Informationen:

In seiner Dissertation „Die Republikaner. Die Geschichte einer rechtsextremen Partei 1983-1994“ analysiert der Historiker und Autor, geboren 1995 in Landshut, den politischen, gesellschaftlichen und juristischen Umgang mit der Partei in ihrer Hochphase und macht so das aktuelle Zeitgeschehen besser verständlich.
Fischer studierte Geschichte und Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, promovierte 2023 am Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) und ist heute an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen) tätig.

Verleihung am 2. November in Gießen

Für seine Dissertation wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hans-Rosenberg-Gedächtnispreis der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die „Süddeutsche Zeitung“ kürte das Werk zu einem der 20 wichtigsten politischen Büchern des Jahres 2024. 

Die Verleihung des Preises an Dr. Moritz Fischer erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde am Sonntag, 2. November 2025 um 11 Uhr im Wilhelm-Liebknecht-Haus (Leimenkauter Weg 16, Gießen), zu der die Stadt Gießen herzlich einlädt.
Der Preis wird für hervorragende geschichtliche und sozialwissenschaftliche Publikationen verliehen, die sich den sozialen Grundlagen zum Aufbau und zur Sicherung demokratischer Gemeinwesen widmen. Die Universitätsstadt Gießen stiftet den Preis zum Andenken an Wilhelm Liebknecht, der am 29. März 1826 in Gießen geboren ist und am 7. August 1900 in Charlottenburg verstarb. Er war Reichstagsabgeordneter und Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.

Wie Preis-Entscheidung erfolgte

Mit der Entscheidung folgt der Magistrat dem Auswahlgremium, das aus Vertreterinnen und Vertretern der Justus-Liebig-Universität, des Oberhessischen Geschichtsvereins, dem Oberbürgermeister sowie Mitgliedern der in der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Gießen vertretenen Parteien besteht. Soweit die Pressemitteilung der Stadt Gießen.

                                     *

Aus den Rezensionen über das Buch

Das Buch  des Autors über die Partei  „Die Republikaner“, das 40 Euro kostet, wird seit seinem Erscheinen 2024 in verschiedenen Medien besprochen. Das Online-Kulturmagazin „Perlentaucher“ hat verschiedene  Rezensionen zusammengestellt. Daraus nachfolgend Auszüge: In der Rezension der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 7. Januar 2025 heißt es unter anderem:  „Die Parallelen zum Aufstieg der AfD sind deutlich, etwa was die zunehmende Radikalisierung betrifft, aber auch mit Blick auf Diskussionen um ein mögliches Verbotsverfahren.“   Die„Süddeutsche Zeitung“ vom 12. Oktober 2024 schreibt unter anderem: „Ein Buch, das in Sachen historischer Aufarbeitung des jüngeren Rechtsextremismus seinesgleichen sucht.“ Und „Deutschlandfunk“ kommt am  24. September 2024 zu folgender Beurteilung: „Die Konzentration der ‚Republikaner’ auf die Asylpolitik und manch andere Parallele erinnert an die heutigen Verhältnisse. So ist das Buch nicht nur das ‚lebhafte’ Porträt einer Partei und der BRD zu Zeiten der Wende, sondern auch Gelegenheit, Konflikte von damals in der Gegenwart wiederzuerkennen.“

Weitere Veröffentlichung von Moritz Fischer: Zwangssterilisation und »Euthanasie« in Landshut. Das Erbgesundheitsgericht Landshut und die nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde (2018).

Titelbild (Ausschnitt) des Buches „Die Republikaner. Die Geschichte einer rechtsextremen Partei 1983-1994“ (Copyright: Wallstein Verlag)
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert