Afterhoureierbagge geht auf Tour
Ab Freitag, 9. Mai auf der Brennesselkerb in Nieder-Wöllstadt. Info und Tickets unter www.afterhoureiebagge.de
Hessens hessischste Band „Afterhour Eierbagge“ hat nun ihr Jahres-Tourneeprogramm komplett. Stolz verkündet sie, dass sie in insgesamt vier hessischen Landkreisen auftreten wird. Die „Säu im Gadde Tour 2025“ beginnt am 9. Mai auf der Brennesselkerb in Nieder-Wöllstadt. Auch die weiteren Auftritte finden meistens bei Volksfesten statt.
„Wir wollen zeigen, was unser Bundesland musikalisch auf dem Kasten hat“, erzählt Eierbagge-Gründer Marcel Heller aus Ober Wöllstadt. Sein Eierbagge-Partner Dennis Schulz aus Oppershofen fügt an: „Es nervt uns, dass Bayern über das Bier singt, Österreich über die Berge und NRW über den Karneval – auch Hessen hat so viel zu bieten. Denken wir an die Landwirtschaft, die Wirtshaus-Kultur oder das ländliche Miteinander. Genau diese Themen charakterisieren wir in unserer Musik. Kurz gesagt: Wir finden, das Hessen zu wenig aus seiner Musik-Kultur macht – und wir sind auf dem Weg das zu ändern!“
Wetterauer Frauennetzwerk für Demokratie
Samstag, 10. Mai, 10 Uhr, Frauenzentrum, Wintersteinstraße 3, Friedberg. Anmeldung und Infos unter Tel. 06031-2511 oder E-Mail: frauenzentrum.wetterau@t-online.de.
Das Frauenzentrum lädt einmal im Monat ein, eine politische Standortbestimmung zu diskutieren und gemeinsam Aktionen für eine stabile Demokratie zu planen. Im Mittelpunkt dieses Treffens stehen die aktuellen Ereignisse in Berlin und was das für die Zukunft von Frauen bedeutet. Neue Interessentinnen sind willkommen.
Bücherflohmarkt in Biebertal für guten Zweck
Samstag, 10. Mai, 14 bis 17 Uhr, Bücherei in Biebertal-Rodheim-Bieber (Kreis Gießen). Schule am Bornberg, Erdgeschoss links.
Die Bücherei lädt wieder zu ihrem beliebten Bücherflohmarkt ein. Auch CD’s stehen zur Auswahl. Für die Kinder ist eine besondere Aktion geplant, bei der man etwas gewinnen kann. Und es gibt Speis und Trank. Die Einnahmen des Flohmarkts kommen dem Kinder- und Jugendhospiz-Verein Gießen zugute. (Symbolfoto: Wikipedia, Burkhard Mücke)
Führung im Botanischen Garten
Samstag, 10. Mai. 14 Uhr, Treffpunkt: Nordbahnhof, Gleis 8, Bad Vilbel. Die Kosten der Führung werden auf die TeilnehmerInnen umgelegt. Um Anmeldung per E-Mail an presse@naturfreunde-bv.de wird gebeten.
Die kleine Schwester des Palmengartens werden die Naturfreunde Bad Vilbel mit einer Führung besuchen. Die Ruheoase neben Palmengarten und Grüneburgpark ist vielen noch unbekannt. Die vielfältigen Pflanzenarten sind in „Biotop-Anlagen“ aufgeteilt, die einen Ausflug in verschiedene botanische Zonen versprechen. Vom Nordbahnhof Bad Vilbel geht es mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Park.
Amina Eisner im Gespräch in Gießen
Sonntag, 11. Mai, 20 Uhr, Kleines Haus des Stadttheaters. Infos unter www.stadttheater-giessen.de
Amina Eisner ist Schauspielerin am Stadttheater. Und sie hat in dessen Auftrag das Stück „Generation Arbeit – eine gottlos amtliche Komödie“ geschrieben. Drehbuchautorin, Darstellerin, Dramatikerin – die 34-Jährige vereint zahlreiche Talente in sich und betont dabei: „Ich liebe Teamarbeit.“ Jetzt spricht sie in der Reihe „Zu Wort kommen“ über das Schreiben in Dialogform und darüber, ob Bühne oder Kamera einen Unterschied machen. Außerdem werden Auszüge aus ihren aktuellen Stückentwürfen gelesen. „Zu Wort kommen“ findet im Anschluss an die Vorstellung von „Generation Arbeit – eine gottlos amtliche Komödie“ statt. Es gibt noch wenige Restkarten für die Vorstellung die am 11. Mai um 18 Uhr im Kleinen Haus stattfindet. Weitere Vorstellungen: 24. Mai und 31. Mai. Fotoquelle: Nils Heck.
Vogelstimmwanderung
Sonntag, 11. Mai, 6 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Hauptfriedhof, Homburger Straße, Bad Nauheim. Teilnahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail an wilfried@hausmann-bn.de bis zum 9. Mai 2025 unter Angabe der Adresse und Telefonnummer erforderlich.
Der Nabu Bad Nauheim läst zu einer Vogelstimmenwanderung für Frühaufsteher ein. Unter der fachkundigen Führung von Prof. Dr. Wilfried Hausmann geht es entlang der Streuobstwiesen am Deutergraben zu den Waldteichen. Von dort führt die Wanderung entlang alter Eichen und eines Erlenbruchwaldes bis zur Panzerstraße am Ostrand des Ockstädter Kirschenberges. Zurück geht es durch offene Feldflur mit einzelnen kleineren Feldgehölzen und Kleingartengelände zum Ausgangspunkt. Die Mitnahme eines Fernglases wird empfohlen, auf festes Schuhwerk sollte geachtet werden.
Miriam Hanika und Band in Daubringen
Sonntag, 11. Mai, 18 Uhr, Kulturcafé in Staufenberg-Daubringen. Eintritt 15 Euro, erm. 7,50 Euro.
Die mehrfach ausgezeichnete Sängerin und Oboistin Miriam Hanika (Foto) und ihre Band verzaubern mit einem virtuosen Crossover zwischen Songwriting, Jazz und Klassik und einem ganz besonderen Instrument. Mit ihrem Album *innenleben schlägt Miriam Hanika ein neues Kapitel ihrer musikalischen Reise auf – voller Tiefgang, Gegensätze und Ausdruckskraft. Klar, warmherzig und hoffnungsvoll: Die neuen Lieder sind wie ein großes Aufatmen in einer verwirrenden Zeit. (Fotoquelle: Amelie Niederbuchner)
Vortrag über Wildpflanzen im Jahresverlauf
Dienstag, 13. Mai, 19 Uhr, Haus der Begegnung, Marktplatz 2, Bad Vilbel. Eintritt frei, Spenden willkommen.
Die Naturfreunde Bad Vilbel laden zu einem Bildervortrag über die faszinierende Welt der Wildpflanzen im Jahresverlauf ein. Eintauchen in die Vielfalt der Natur und sogenanntes „Unkraut“ mit neuen Augen sehen, ist an diesem Abend angesagt.
Seniorenbeirat-Sprechstunde am Vilbeler Wochenmarkt
Donnerstag, 15. Mai, 10 bis 12 Uhr, Weindepot Birkmaeyer, Wochenmarkt am Niddaplatz, Bad Vilbel.
Der Seniorenbeirat Bad Vilbel bietet eine Sprechstunde am Wochenmarkt an. Margit Wiegand, Angelika Peschke, Arthur Reiter und Klaus Arabin sind vor Ort und freuen sich auf anregende Gespräche. Auf dem Niddaplatz beim Weindepot Birkmeyer ist dafür ein Tisch reserviert. Auch persönliche Anliegen können, natürlich vertraulich, besprochen werden.
Ausstellung „raum schichten“ in Bad Nauheim
Freitag, 16. Mai, 19 Uhr, Galerie in der Trinkkuranlage, Bad Nauheim. 20. Mai bis 19. Juni Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 14 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag 11 bis 18 Uhr.
Unter dem Titel „raum schichten“ zeigen die Künstlerin Ulrike von der Osten aus Offenbach und der Künstler Aron Herdrich aus Aschau am Chiemsee in einer Duo-Ausstellung beim Kunstverein Bad Nauheim ihre Werke, die sich mit dem Begriff des Raums auseinandersetzen.
Während Ulrike v. der Osten dabei mit einem autonomen Bildraum arbeitet, bei dem dieser durch Konstruktion und Dekonstruktion der gegebenen Elemente der Malerei wie Linie, Fläche und Farbe entsteht, geht Herdrich bei seinen Arbeiten von Gegebenem aus und transformiert dieses durch Übersetzen der Elemente in ein anderes Material und in neue Zusammenhänge. Neben einer großen Wandarbeit auf Papier von Ulrike von der Osten, die sie speziell für diese Ausstellung entwickelt hat, werden Arbeiten auf Glas zu sehen sein, die in ihren Maßen den Grundriss der Säulen im Ausstellungsraum aufnehmen. Auch Aron Herdrich zeigt neben neben bestehenden Arbeiten neue speziell für diese Ausstellung entstandene Werke. Dabei dient ihm das Motiv und die Thematik einer Feuerstelle als Leitbild und umkreist dieses auf verschiedene Weise und mit unterschiedlichen Medien. Die archaische Feuerstelle benutzt der Künstler als Bild für den Ursprung des von Menschen geschaffenen Raumes: Einer der ersten Handlungen beim Verbleiben und Niederlassen an einem Ort, in dessen Anschluss neue Räume entstanden sind, war das Entzünden eines Feuers. Bei der Vernissage am Freitag, 16. Mai, hält die Kunsthistorikerin Ulrike Ucke vom Museum Wiesbaden die Laudatio. Das Bild zeigt Raumschichten auf Acrylglas.
Fahrradfest in Friedberg
Freitag, 17. Mai 2025, 10 bis 15 Uhr, Seewiese, Friedberg.
Die Stadt Friedberg lädt zum zweiten Fahrradfest auf der Seewiese. Das Deutsche Fahrradmuseum bringt die qualitativ und quantitativ beste Fahrradsammlung Deutschlands nach Friedberg und präsentiert diese Schätze an ungewöhnlichen Orten. Mit einem kleinen, aber faszinierenden Abriss der Fahrradentwicklung von 1817 bis 1980 zeigt die Ausstellung 18 historische Fahrräder – vom Laufrad bis zum Rennrad. Zwei Pavillons mit rund acht reich bebilderten Texttafeln beleuchten die Fahrradgeschichte in all ihren Facetten – technisch, zeitgeschichtlich und immer mit einem Augenzwinkern. In einer freistehenden Vitrine gibt es Zubehör aus allen Epochen der Fahrradgeschichte zu entdecken: Klingeln, Krüge, Lampen, Pumpen, Werbetafeln und vieles mehr. Für aktiven Spaß sorgen außerdem 15 bis 20 ungewöhnliche Geschicklichkeits- und Spaßräder wie ein Mini-Artistenrad, ein Rad mit Vorder- und Hinterradlenkung, ein exzentrisch eingespeichtes Fahrrad, Kinder-Hochräder, das legendäre Cavallo-Reitrad, Pedalos, Roller und Dreiräder. Es gibt noch viel mehr zum Mitmachen: Lastenräder zum Ausprobieren von VCD Wetterau / Vogelsberg,Fahrradsicherung & Diebstahlschutz von Polizeistation Friedberg, Reaktionstest für flinke Köpfe und Hände von Verkehrswacht Wetteraukreis, Malfahrrad & Kreativstation für kleine Künstler, Infos zum Stadtradeln.
Botanische Exkursion
Sonntag, 18. Mai, 11 Uhr, Treffpunkt: die vom Nabu Bad Nauheim betreuten Streuobstwiese „Am Steinweg“ (neben dem Skulpturenpark), an der Schranke am oberen Ende der Auguste-Viktoria-Straße. Bad Nauheim. Teilnahme kostenlos. Anmeldung bis 16. Mai per E-Mail an k.theisen@nabu-Bad-Nauheim.de unter Angabe der Adresse und Telefonnummer
Der Nabu Bad Nauheim lädt zu einer botanischen Exkursion über die Streuobstwiese ein. Bei dieser Veranstaltung im Rahmen der Aktionstage für biologische Vielfalt steht die unter den Bäumen befindliche Wiese mit den darin vorkommenden Pflanzen im Vordergrund. Fachkundig geleitet wird die Exkursion vom Biologen Dr. Stefan Nawrath. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Jüdisch-christlicher Rundgang in Nieder-Weisel
Sonntag, 25. Mai, 15 bis 18 Uhr, Treffpunkt: Ordenshaus der Johanniter, Johanniterstraße 7, 35510 Butzbach-Nieder-Weisel. Es wird um Anmeldung bis zum 18. Mai gebeten. Die Anmeldung kann online erfolgen unter www.geistliches-zentrum-nieder-weisel.de oder per E-Mail an info.geistliches.zentrum@johanniter.de). Teilnahme kostenlos, Spenden willkommen.
Nieder-Weisel hat eine bewegte Geschichte, die auch in steinernen Denkmälern Ausdruck findet. Unter dem Titel: „Wenn Steine sprechen (könnten)“ lädt das Geistliche Zentrum Nieder-Weisel zu einem jüdisch-christlicher Rundgang in Nieder-Weisel ein. Unter Leitung von Chasan Leah Frey-Rabine (jüdische Kantorin), Johannes Misterek (Pfarrer am Geistlichen Zentrum) und Pfarrer i. R. Matthias Gärtner begeben sich die Teilnehmenden auf einen Weg vielfältiger weltlicher und spiritueller Entdeckungen. Der jüdisch-christliche Rundgang durch Nieder-Weisel beginnt dann am Alten Rathaus, mit dem Erzählen der Siedlungsgeschichte. Die benachbarte evangelische Kirche erinnert an die frühe Christianisierung des Dorfes. Im Weitergehen geht es zu der Stelle, wo bis 1938 die Synagoge der kleinen jüdischen Gemeinde stand. Hier erfahren die Teilnehmenden mehr über jüdisches Leben in Nieder-Weisel im 19. und 20. Jahrhundert, wovon auch der alte jüdische Friedhof zeugt. Die Führung findet mit einem jüdischen und einem christlichen Gebet in der romanischen Komturkirche auf dem Gelände des Geistlichen Zentrums seinen Abschluss. Der Rundgang möchte ein Beitrag für ein wertschätzendes und achtsames Miteinander der Geschwisterreligionen Judentum und Christentum sein.
Benefizkonzert des European Doctors Orchestra
Sonntag, 25. Mai, 17 Uhr, VILCO, Günther-Biwer-Platz 1,Bad Vilbel. Eintritt: ab 44 Euro. Tickets gibt es im Kartenbüro, Telefon 06101 55 94 55 und online bei frankfurtticket.de/tickets/european-doctors-orchestra
Das European Doctors Orchestra (EDO) unter der Leitung des bulgarischen Dirigenten Yordan Kamdzhalov in der VILCO in Bad Vilbel. Auf dem Programm stehen die Carmen Suite Nr. 2 von Georges Bizet und die Sinfonie Nr. 4 („Romantische“) von Anton Bruckner.
Etwa einhundert Ärztinnen und Ärzte aus 16 europäischen Ländern spielen unter der Leitung von Y. Kamdzhalov. Das Orchester spielt unentgeltlich, seine Mitglieder tragen ihre Reise- und Unterbringungskosten selbst. Der Reinerlös des Konzerts soll jeweils zur Hälfte gespendet werden an Philip-Julius e.V., ein Verein in Bad Vilbel, der die Angehörigen sehr schwer behinderter oder lebensverkürzend erkrankter Kinder unterstützt, und an die Initiative ASB-Wünschewagen Hessen, die sterbenden Menschen eine letzte Reise an einen Sehnsuchtsort ermöglicht. Das European Doctors Orchestra (EDO) wurde von dem plastischen Chirurgen Miklos Pohl gegründet, der bemerkte, dass viele Ärzte ihre Freizeit engagiert Orchester- und Musikprojekten widmeten. Yordan Kamdzhalov ist ein enorm talentierter Dirigent mit einer Leidenschaft für Physik und Astronomie. Nach ihm wurde der Asteroid Nr. 52292 benannt. Kamdzhalov verbindet die Welt der Musik mit dem grenzenlosen Universum. Das EDO-Konzert wird vom Lions Club Bad Vilbel-Wasserburg und dem Rotary Club Bad Vilbel organisiert.
Daniel Holbe liest aus seinem Wasser-Krimi „Glutstrom“
Dienstag, 10. Juni, 19 Uhr, Schloss, Kultur-Remise, Gedern. Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Daniel Holbe liest au Einladung der Schutzgemeinschaft Vogelsberg aus seinem Bestseller „Glutstrom“. Im achten Band ihrer Krimireihe um die hessischen Ermittler Sabine Kaufmann und Ralph Angersbach widmen sich die Erfolgsautoren Daniel Holbe und Ben Tomasson dem hochaktuellen Thema „Wassermangel in Deutschland“. Im Vogelsberg sinkt der Grundwasserspiegel bedrohlich. Die anhaltende Trockenheit gefährdet nicht nur die Natur, sondern auch zahlreiche Existenzen. Um auf das Problem aufmerksam zu machen, gründen Landschaftsbauer eine Bürgerinitiative. Ihr Plan: Sie wollen das Wasser aus den Leitungen blutrot färben. Doch einigen Mitgliedern geht diese Aktion nicht weit genug. Als es innerhalb der Gruppe zu heftigen Auseinandersetzungen kommt, setzt einer der Initiatoren die ursprüngliche Idee eigenständig um – er färbt das Wasserreservoir in Frankfurt mit Lebensmittelfarbe. Kurz darauf wird er erschlagen in der Nidda aufgefunden. Und das Wasser ist tatsächlich blutrot …
Mentalmagier Christoph Kuch in Rosbach
Samstag 26. Juli, 20 Uhr, Wasserburg, Haingraben 17, 61191 Rosbach v.d.Höhe. Eintritt: Vorverkauf 30,90 Euro, Abendkasse 33 Euro. Vorverkauf online bei adticket.de
Die neue Show „Macht verrückt“ des Mentalmagiers Christoph Kuch führt in das Reich des Übersinnlichen, der Wunderheiler, Scharlatane und echter Phänomene. Hintersinnig und humorvoll begleitet er das Publikum auf eine Reise durch den menschlichen Geist. Mit Charme und einem Augenzwinkern zeigt der Meistermagier, dass Übernatürliches ganz natürlich ist, wie viel Unsinniges im Übersinnlichen steckt und er beantwortet endlich auch die Frage, warum man bei Hellsehern einen Termin braucht. „Erleben Sie eine emotionale Reise in das Unmögliche, wenn Christoph Kuch auch das Titanic Experiment zeigt, mit dem er die Weltmeisterschaft der Zauberkunst in der Sparte Mentalmagie gewann. Der ‚beste Mentalmagier der Welt‘ (Welt am Sonntag) und ‚bestaussehende Künstler‘ (seine Mutter) wird Sie begeistern!“, heißt es in der Ankündigung der Stadt Rosbach. Christoph Kuch erschaffe in „Macht verrückt“ eine magische und atemberaubende Atmosphäre. Das Publikum werde Teil der Show und in eine faszinierende Welt der Gedanken, einen Kosmos voller Magie, Fantasie und Entertainment geführt.